8 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Telekommunikationsmarkt

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Regulierung marktbeherrschender Unternehmen im Telekommunikationssektor (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Regulierung marktbeherrschender Unternehmen im Telekommunikationssektor

Eine Analyse bisheriger Ausgestaltungen auf Basis der Transaktionkostenökonomik

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Das Buch beschäftigt sich mit der Forschungsfrage, ob trotz der signifikanten Zunahme wettbewerblicher Kräfte im Telekommunikationssektor, sich nicht mittels einer Analyse auf Grundlage der Transaktionskostenökonomik Verbesserungspotenziale bei der Gestaltung des Telekommunikationsrechts finden lassen, die die nachhaltige Aufrechterhaltung und Förderung von Wettbewerb auf Telekommunikationsmärkten unterstützen. Untersuchungsgegenstand ist die telekommunikationsrechtliche…

Beschränkte RationalitätEntgeltregulierungInstitutionenökonomikMarktbeherrschendes UnternehmenMarktmachtOpportunismusRegulierungTelekommunikationsrechtTK-SektorTransaktionskostentheorieZugangsregulierungZugangsvereinbarung
Das EU-Richtlinienpaket zur Neuordnung der Telekommunikationsmärkte und seine Umsetzung im TKG 2004 (Dissertation)Zum Shop

Das EU-Richtlinienpaket zur Neuordnung der Telekommunikationsmärkte und seine Umsetzung im TKG 2004

Ein Referenzgebiet für die Entwicklung eines neuartigen Typs europäischen Verwaltungskooperationsrechts

Recht der Neuen Medien

Das Telekommunikationsrecht unterliegt einem fortlaufenden Wandel. Die Vernetzung der nationalstaatlichen Regulierungseinheiten bei grenzüberschreitenden Fragestellungen stellt das nationale Verwaltungsrecht vor neue Herausforderungen. Die Studie zeichnet die bisherige Entwicklung nach und unternimmt den Versuch, die dogmatischen Innovationen des europäischen Telekommunikationsrechts mit den Grundsätzen des deutschen Verwaltungsrechts in Einklang zu bringen. [...]

EU-RichtlinieEuropäisches VerwaltungsrechtMedienrechtRechtswissenschaftTelekommunikationsmarktTelekommunikationsrecht
Voice over IP – Rechtliche und regulatorische Aspekte der Internettelefonie (Dissertation)Zum Shop

Voice over IP – Rechtliche und regulatorische Aspekte der Internettelefonie

Recht der Neuen Medien

Das Buch behandelt die rechtlichen und regulatorischen Aspekte der Internettelefonie. Die Internettelefonie bzw. die Voice over IP – Technologie ist ein Phänomen, das aus der Konvergenz der Medien resultiert. Sie löst in zunehmenden Maß die klassischen Verbindungsformen ab. Voice over IP (VoIP) wird von einigen Experten als „die Zukunftstechnologie“ im Bereich der Telekommunikation und als „größte Umwälzung in der Geschichte der modernen Kommunikation seit Erfindung des…

BitstromzugangBreitbandBundesnetzagenturEntbündelungInternetInternetrechtInternettelefonieKonvergenzRechtswissenschaftRegulierungTelekommunikationsrechtVerbraucherschutzVoice over IPVoIP
Der Kontrahierungszwang im deutschen Telekommunikationsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Kontrahierungszwang im deutschen Telekommunikationsrecht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Der viel diskutierte Wettbewerb auf dem Telekommunikationsmarkt ist maßgeblich auf die sektorspezifische Regulierung dieses Wirtschaftssektors zurückzuführen. Die Vorschriften des Telekommunikationsgesetzes zielen in erster Linie darauf ab, die Märkte zu öffnen und für ökonomischen Wettbewerb zu sorgen. Ein wichtiges Instrument zur Erreichung dieses Ziels ist der Kontrahierungszwang. Dieser wird im Telekommunikationsrecht vor allem dann vorgesehen, wenn einem Wettbewerber…

DeregulierungKartellrechtLiberalisierungNetzzugangRechtswissenschaftRegulierungsbehörde für Telekommunikation und Postsektorspezifische RegulierungTelekommunikationsmarktWettbewerb
Die Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes in der Europäischen Union (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes in der Europäischen Union

unter besonderer Berücksichtigung der Universaldienstgewährleistung in Frankreich und Deutschland

Studien zur Rechtswissenschaft

Wettbewerb sorgt für Abwechslung. Auf der Grundlage dieser Auffassung vollzog sich in den letzten Jahrzehnten eine umfassende Neuordnung der Telekommunikationsmärkte in der Europäischen Union.

Im Zentrum dieser Arbeit steht die Frage, wie Frankreich und Deutschland die einheitlichen europäischen Vorgaben auf dem Gebiet der Telekommunikation in ihre nationalen Rechtsordnungen umsetzen. Anhand der Darstellung der Universaldienstgewährleistung in den beiden Ländern…

DeutschlandEUEuropäische UnionFrankreichLiberalisierungPostreformRechtswissenschaftTelekommunikationUniversaldienstkonzept
WTO und Telekommunikation (Doktorarbeit)Zum Shop

WTO und Telekommunikation

Studien zum Völker- und Europarecht

Der Handel mit Gütern und Dienstleistungen der Telekommunikation hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung zugenommen und stellt heute einen entscheidenden Antriebsfaktor für die Internationalisierung der Wirtschaft und die Entwicklung der Dienstleistungsgesellschaft dar. Die Globalisierung und die damit verbundenen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen wären ohne die in den letzten Jahren zu beobachtenden revolutionären Entwicklungen…

DienstleistungenGATSGATTGlobalisierungInternationalisierungInternetITAKommunikationKommunikationstechnologieRechtswissenschaftTelekommunikationTelekommunikationsmärkteWelthandelsorganisationWTOWTO-Streitbeilegungsverfahren
Die Verteilung von Nummern als knappen Ressourcen im deutschen Telekommunikationsrecht (Dissertation)Zum Shop

Die Verteilung von Nummern als knappen Ressourcen im deutschen Telekommunikationsrecht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Nummern sind knappe Ressourcen. Dies ist Grundlage sowohl der europarechtlichen Bestimmungen zur Nummerierung als auch der Regelungen in den Abkommen der Welthandelsorganisation und den Empfehlungen der Internationalen Fernmeldeunion. Die Eigenschaft von Frequenzen als knappe Ressourcen und ihre Auswirkungen auf die Verteilungsverfahren, die Frequenzen betreffen, wurde und wird - insbesondere vor dem Hintergrund der Versteigerung der UMTS-Frequenzen im Jahr 2000 - in der…

AllokationInternetInternetadresseNummerierungRechtswissenschaftRessourcenTelefonnummerTelekommunikationsgesetzTelekommunikationsrecht
Corporate Networks (Doktorarbeit)Zum Shop

Corporate Networks

Eine Analyse der landesspezifischen Rahmenbedingungen und ihres Einsatzes in Deutschland und Mexiko

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Globale Märkte für Telekommunikationstechnologien sowie überregionale Handels- und Wirtschaftsverflechtungen ermöglichen in einer Industrienation wie Deutschland sowie in einem Schwellenland wie Mexiko den vielfältigen Einsatz von Hard- und Software für Telekommunikationsdienste, insbesondere für unternehmenseigene Netzwerke, Corporate Nets. Gegenstand dieser Untersuchung ist die Frage, ob der Einsatz der vielfältigen Kommunikationstechnologien in Deutschland und Mexiko…

corporate networksDeutschlandKommunikationstechnologieMexikoRahmenbedingungenRegulierungTelekommunikationUnternehmenseigene NetzwerkeVolkswirtschaftslehre