13 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Strommarkt

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Bereitstellung von Flexibilität durch am Strommarkt orientiert betriebene Heizpatronen in Endkundenheizsystemen (Doktorarbeit)

Bereitstellung von Flexibilität durch am Strommarkt orientiert betriebene Heizpatronen in Endkundenheizsystemen

Konzeptentwicklung, -demonstration und -bewertung

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Zur Reduktion energiebedingter Treibhausgasemissionen werden in Deutschland Windkraft- und Photovoltaikanlagen intensiv ausgebaut. Die Stromerzeugung wird dadurch zunehmend abhängiger vom Energiedargebot von Sonne und Wind und somit immer volatiler. Infolgedessen bedarf es einer weitergehenden Flexibilisierung des Energiesystems, um fluktuierend verfügbare Energiemengen möglichst umfassend nutzen zu können.

Vor diesem Hintergrund wird in dieser Studie ein…

BetriebsplanungEnergieFlexibilitätHeizpatroneHeizsystemIntegration fluktuierender StromerzeugungOptimierungPower-to-HeatStrommarktTreibhausgasemissionen
Buchtipp
Strommarkt 2.0 – Kapazitätsreserve und Stilllegungsprämie versus europäisches Beihilfenrecht (Forschungsarbeit)

Strommarkt 2.0 – Kapazitätsreserve und Stilllegungsprämie versus europäisches Beihilfenrecht

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Am 04.11.2015 wurde durch die Bundesregierung Deutschlands der „Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Strommarktes (Strommarktgesetz)“ in den Bundestag eingebracht. Zwei wesentliche Schwerpunkte des Gesetzentwurfes sind die Umsetzung der nationalen und europäischen Klimapolitik und die Sicherstellung der Versorgung mit elektrischer Energie für Bürger und Unternehmen.

Gerade die Versorgungssicherheit wird für einen hochentwickelten Industriestandort…

Altmark-Trans-KriterienBeihilfenrechtBeihilfenverbotEnergiewirtschaftKapazitätsreserveNetzentgelteStaatliche BegünstigungStilllegungsprämieStromStrommarktTreibhausgasemissionen
Vom monopolistischen Stromversorger zum kundenorientierten Energiedienstleister (Doktorarbeit)Zum Shop

Vom monopolistischen Stromversorger zum kundenorientierten Energiedienstleister

Die strategische Neuausrichtung kommunaler Energieversorgungsunternehmen im liberalisierten deutschen Strommarkt

Strategisches Management

Die kommunale Elektrizitätswirtschaft befindet sich seit der Liberalisierung des deutschen Strommarktes im Jahr 1998 im Umbruch. Die Einführung von Wettbewerb und die dynamischen Veränderungen des Marktumfeldes haben die Unternehmen vor völlig neue Herausforderungen und Risiken gestellt. Eine umfassende Neubewertung und Weiterentwicklung der strategischen Positionierung im Markt war erforderlich, um sich erfolgreich im Wettbewerb des liberalisierten Strommarktes behaupten…

BetriebswirtschaftslehreDeutscher StrommarktElektrizitätsmarktEnergiepolitikEnergieversorgungsunternehmenEnergiewirtschaftKommunale EnergieversorgungsunternehmenKommunalwirtschaftLiberalisierter StrommarktLiberalisierungMarktöffnungÖffentliche UnternehmenPrivatisierungStadtwerkeStrategische SituationsanalyseStrommarktSWOTVerwaltungsmodernisierung
bald lieferbar
Die Kraftwerksregulierung zur Netzstabilisierung (Doktorarbeit)

Die Kraftwerksregulierung zur Netzstabilisierung

Schriften zum Energierecht

Die Dissertation beleuchtet die komplexen Herausforderungen, die sich im Kontext der Energiewende für die Netzstabilität und den Betrieb von Kraftwerken ergeben.

Sie stellt eine umfassende Analyse des Kraftwerksregulierungsrechts dar, das im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz, Energieversorgungssicherheit und ökonomischen Interessen operiert. Neben einer detaillierten systematischen Einordnung der verschiedenen Regelungsansätze und -formen bietet die Arbeit…

Additiver GrundrechtseingriffEnergierechtEnergiewendeEngpassmanagementGebotszoneKraftwerksregulierungsrechtNetzausbauNetzstabilisierungNetzstabilitätRedispatchRegulierungsrechtStrommarktdesign
A Comparative Study of Electricity Interconnection in the North Sea and the Caribbean (Doktorarbeit)Zum Shop

A Comparative Study of Electricity Interconnection in the North Sea and the Caribbean

Schriften zum Energierecht

This academic contribution offers a stimulating and thought-provoking outlook on transboundary electricity interconnection in the Caribbean. Energy law has become extremely complex in recent times, and many times one must take an interdisciplinary approach.

It is written in an easy- to- understand style, with clear end- of- chapter summaries which assist the reader to assimilate the information.

Key features include: [...]

AngebotsmonopolEnergierechtGrenzüberschreitende UnterwasserkabelKaribische StromvernetzungNordseeRechtswissenschaftStrommarktStromnetzTransnational GovernanceTreaty example
Preisbildung von Strom- und Temperaturderivaten im Lichte ihrer Anwendung zur Risikosteuerung (Dissertation)Zum Shop

Preisbildung von Strom- und Temperaturderivaten im Lichte ihrer Anwendung zur Risikosteuerung

Institutionelle Rahmenbedingungen, modelltheoretische Analyse und empirischer Befund für den deutschen Elektrizitätsmarkt

Finanzmanagement

Das Ziel dieser Untersuchung besteht darin, zunächst einen theoretischen Modellrahmen zu entwerfen, in welchem die bisher voneinander isolierte Bewertung von Strom- und Temperaturderivaten zusammengeführt wird und diesen anschließend für die Bestimmung realer Derivatepreise im Kontext des deutschen Elektrizitätsmarktes anzuwenden. Um die institutionellen Gegebenheiten der Preisbildung des deutschen Strommarktes integrieren zu können, wird auf ein Fundamentalmodell…

Asset PricingBewertungBühler/Müller-MerbachElektrizitätsmarktFinanzenFinanzmanagementGleichgewichtsmodelleHedgingIncomplete MarketsIndifferenzpreisRechnungswesenRisikosteuerungSpotpreismodelleStromderivateStrommarktTemperaturderivateUnvollständiger Markt
Wirtschaftlichkeitsanalysen von KWK-Anlagen mittels Einsatzoptimierung unter Unsicherheit (Dissertation)Zum Shop

Wirtschaftlichkeitsanalysen von KWK-Anlagen mittels Einsatzoptimierung unter Unsicherheit

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sollen als effiziente grundlastfähige Erzeugungsanlagen aus energiepolitischer Sicht die Stromresiduallast erfüllen. Für Betreiber von KWK-Anlagen setzt dies einen wirtschaftlichen Einsatz voraus. Diesem Zweck dienen die in dieser Studie entwickelten mathematischen Modelle zur Einsatzoptimierung in verschiedenen Kontexten unter besonderer Berücksichtigung von Unsicherheit. Sowohl für kommunale als auch für industrielle KWK-Anlagen werden…

BetriebswirtschaftEinsatzoptimierungEnergiewirtschaftHandel auf StrommärktenInvestitionsentscheidungKraft-Wärme-KopplungKWK-AnlageManagement ScienceMathematische EntscheidungsunterstützungNachhaltige StromerzeugungOperations ResearchOptimierungStochastische ProgrammierungUnsicherheitWirtschaftlichkeitsanalyse
Die wirtschaftlichen Aussichten der ostdeutschen Braunkohlenwirtschaft bis zum Jahr 2020 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die wirtschaftlichen Aussichten der ostdeutschen Braunkohlenwirtschaft bis zum Jahr 2020

Eine Szenario-Analyse

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Der deutsche und der europäische Strommarkt befinden sich in einer Phase des Umbruchs. Nach der Öffnung der Strommärkte stehen die Kraftwerke im europaweiten Kostenwettbewerb. Gleichzeitig greift die Politik in den Strommarkt ein. Mit der Begrenzung der Laufzeiten der Kernkraftwerke, der Einführung des Emissionshandels und der Förderung erneuerbarer Energien wird die Entwicklung des Strommarktes beeinflusst. Welche Rolle kann die Braunkohle, ein bedeutender…

BraunkohleEmissionshandelEuropäischer StrommarktMibragPrognoseSzenario-AnlayseVattenfall Europe MiningVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik
The Integration of Renewable Energies into the Electricity Systems of North Africa (Doktorarbeit)Zum Shop

The Integration of Renewable Energies into the Electricity Systems of North Africa

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Die Strommärkte Nordafrikas standen aus europäischer Sicht lange Zeit kaum im Fokus energiepolitischer Betrachtungen. Dieses Bild beginnt sich in jüngster Zeit zu wandeln: So werden zum Beispiel bei der gegenwärtigen Diskussion über eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien Szenarien ins Spiel gebracht, die auf eine (Teil-)Versorgung Europas mit Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen aus Nordafrika abzielen („Desertec Konzept“). [...]

ÄgyptenAlgerienDESERTECElectricity SystemsEnergiewirtschaftErneuerbare EnergienLibyenMarokkoMENA-RegionMiddle East and North AfricaNord AfrikaNorth AfricaRenewable EnergiesStromsystemeTunesien
Die garantierte Einspeisevergütung nach dem EEG und das Zuschlagsmodell nach dem KWKG – ein verfassungsrechtlicher Vergleich (Doktorarbeit)Zum Shop

Die garantierte Einspeisevergütung nach dem EEG und das Zuschlagsmodell nach dem KWKG – ein verfassungsrechtlicher Vergleich

Schriften zum Energierecht

Der globale Klimawandel ist eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die Stromeinspeisungsgesetze, wie das EEG und das KWKG, sind dabei mit ihren Abnahme- und Vergütungspflichten unverzichtbare Regelungsinstrumente im Hinblick auf eine erforderliche Energiewende zugunsten des Klimaschutzes. Während das EEG grundsätzlich mit dem Modell einer garantierten Einspeisevergütung die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien dadurch fördert, dass der…

Abnahme- und VergütungspflichtEEGErneuerbare EnergienGarantierte EinspeisevergütungHandel auf StrommärktenKraft-Wärme-KopplungKWK-AnlageKWKGNachhaltige StromerzeugungStromeinspeisegesetzUmweltrechtZuschlagsmodell