Unsere Literatur zum Schlagwort Netzausbau
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Das Gesetz als Handlungsform im Energieinfrastrukturplanungsrecht
Die Abhandlung befasst sich mit der Frage, ob und ggf. wie sich ein Parlamentsgesetz als Genehmigungsinstrument für einzelne Energieinfrastrukturvorhaben eignet, konkret untersucht am Beispiel des Höchstspannungsübertragungsnetzausbaus.
Sie zeigt, dass das Gesetz als…
Energierecht Europarecht Gesetzgebungsprozess Planungsrecht Verfassungsrecht Verwaltungsrecht
Die Öffentlichkeitsbeteiligung als Instrument zur Steigerung der Akzeptanz von Großvorhaben
Am Beispiel der Planung von Übertragungsleitungen nach dem EnWG und NABEG
Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht
Im September 2010 bzw. Juni 2011 wurde von der Bundesregierung ein Energiekonzept vorgelegt, das mit Blick auf das Jahr 2050 eine zukünftige Energieversorgung ohne Atomstrom vorsieht und den dafür notwendigen Ausbau der erneuerbare Energien anstrebt. Zur Erreichung der hochambitionierten Ziele müssen zwangsläufig…
Akzeptanz Bedarfsplanung Beteiligung Energieleitungsausbau EnWG Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung Höchstspannungsleitungen NABEG Netzausbau Öffentlichkeitsbeteiligung Planfeststellung Planung Stuttgart 21
Die koordinierte Bedarfsplanung der Elektrizitätsnetze als Anwendungsfeld staatlicher Gewährleistungsverantwortung
Die Autorin widmet sich der Frage, inwiefern die Bedarfsplanung der Elektrizitätsnetze vor dem Hintergrund staatlicher Gewährleistungsverantwortung mit einer Planung der Erzeugungsanlagen verbunden werden sollte.
Die Umstellung der Stromerzeugung auf erneuerbare Energien und der Ausstieg aus der…
Bedarfsplanung Elektrizitätsmarkt Energierecht Energiewende Energiewirtschaftsgesetz EnWG Gewährleistungsverantwortung NABEG Planungsrecht
Die Energiewende in der Diskussion: Fokus EEG-Reform und Netzausbau
16. Hamburger Wirtschaftsrechtstag
Schriften zur Praxis des Wirtschaftsrechts
Im Rahmen des nationalen Projekts Energiewende liegt der aktuelle Fokus auf der umstrittenen Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und auf dem Infrastrukturprojekt Netzausbau. Das Grundkonzept der EEG-Reform einschließlich der besonderen Ausgleichsregelung für stromkosten- und handelsintensive Unternehmen…
EEG EEG-Umlage Energiewende Erneuerbare-Energien-Gesetz Hamburger Wirtschaftsrechtstag Infrastruktur Netzausbau Umweltschutz Wirtschaftsrecht
Kommunaler Netzausbau in der Telekommunikation
Nationale und europäische Rahmenbedingungen für den Infrastrukturausbau
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Wie kaum ein anderer Wirtschaftssektor ist der Bereich der Telekommunikation durch ein kompliziertes Zusammenspiel unterschiedlicher, teilweise widerstreitenden Determinanten des geltenden europäischen und nationalen Wirtschaftsverwaltungsrechts gekennzeichnet. Trotz jahrzehntelangen wissenschaftlichen Diskurses…
Auftragsvergabe Beihilfe Breitband Dienstleistungen Dienstleistungskonzession Gewährleistung Infrastruktur Netzausbau Öffentliches Wirtschaftsrecht Subventionen Telekommunikation
Entscheidungsspielräume des Netzbetreibers im EEG unter besonderer Berücksichtigung des Vorrangprinzips und des Einspeisemanagements
Bis 2030 sollen Erneuerbare Energien nach der Vorstellung des Gesetzgebers rund 50 % der Stromversorgung in der Bundesrepublik abdecken – Tendenz steigend. Regenerativ erzeugter Strom soll dabei unter dem Fördergedanken des Vorrangprinzips aus dem Wettbewerb zu sonstigem Strom herausgenommen und an die…
Daseinsvorsorge Elektrizitätsmarkt Energierecht Energiewende EnWG Erneuerbare Energien Gewährleistungsverantwortung Netzausbau Versorgungssicherheit Windenergie