Wissenschaftliche Literatur Schutzpflicht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 21 Bücher

Die Bedeutung der Eigentumsfreiheit im deutschen Umweltrecht unter Gegenüberstellung zur Rechtslage in Griechenland
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Art. 14 GG stellt das Grundrecht dar, das am meisten mit dem Umweltschutz des Art. 20a GG interagiert: Eigentum und Umwelt stehen in einem dauernden Spannungsverhältnis zueinander, da sie sich örtlich zusammenhängen. Die Nutzung des Eigentums kann den Zustand von Umweltgütern beeinträchtigen, etwa indem sie mit…
Abwehrrechte Eigentumsfreiheit Griechenland Grundrechte Grundrechtsdimensionen Öffentliches Recht Privatpersonen Schutzpflichten Staat Umweltbelastungen Umweltrecht Umweltschutz Verfahrensrechte
Die verfassungsrechtliche Schutzpflicht für Fälle des Mobbings am Arbeitsplatz
Verletzt der parlamentarische Gesetzgeber Verfassungsrecht, indem er Mobbing am Arbeitsplatz keinem speziellen Gesetz unterwirft?
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Mobbing ist ein weit verbreitetes Phänomen in der Arbeitswelt. Der Autor nimmt sich der Frage an, ob dieses Phänomen einer gesetzlichen Regulierung bedarf. Es wird untersucht, ob der deutsche Gesetzgeber dazu verpflichtet ist, ein Gesetz zu schaffen, das die Verhinderung, Unterbindung und Sanktion von Mobbing am…
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Arbeitsplatz Arbeitspsychologie Arbeitsrecht Auslegung der Verfassung Europarecht Fürsorgepflicht Grundrechte Mobbing Revidierte Europäische Sozialcharta Schutzpflicht Verfassungsrecht Verfassungsrechtliche Handlungspflicht
Die Wahrung der Kindesinteressen bei strittiger Trennung und Scheidung
Lösungswege zum Sorge- und Umgangsrecht unter Berücksichtigung einfach- und verfassungsrechtlicher sowie vermittlungsrelevanter psychologischer und soziologischer Aspekte
Schwerpunkt der Untersuchung ist die Bemühung um die Stärkung einer gemeinsamen und eigenverantwortlich auszuübenden elterlichen Sorge nach Trennung und Scheidung. Die Autorin stellt in den Mittelpunkt der Betrachtungen das Kindeswohl. In den besonders thematisierten Fällen „hochstrittger“ Elternbeziehungen wird…
Elterliche Fürsorge Elternkonflikt Hinwirken auf Einvernehmen hochstrittig Kindeswohl Kooperationsbereitschaft Kooperationsfähigkeit Scheidung Staatliche Schutzpflicht Trennung Wächteramt Wechselmodell
ʻMobbing’ als Gegenstand der Compliance-Politik im Unternehmen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
„Mobbing“ ist ein in der modernen Arbeitswelt weit verbreitetes Phänomen. Mit zunehmender Digitalisierung am Arbeitsplatz haben dabei auch neue Begehungsformen wie das sog. „Cybermobbing“ Eingang in die Arbeitsrealität gefunden. Der Arbeitgeber sieht sich damit regelmäßig mit vielschichtigen „Mobbing“-Fällen…
AGG Arbeitsrecht Compliance Compliance-Politik Digitalisierung Mobbing Mobbing-Richtlinien Mobbing-Schulung Organisationspflichten Persönlichkeitsrecht Schutzpflichten Zivilrecht
The Attribution of Torture in the Private Sphere
An Analysis of the Jurisprudence of the European Court of Human Rights and the UN Committee against Torture
Studien zum Völker- und Europarecht
Der „Islamische Staat”, Boko Haram und Al-Qaida begehen schwere Menschenrechtsverletzungen. Für ihre Taten können weder die terroristischen Vereinigungen noch ihre Mitglieder vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) zur Verantwortung gezogen werden. Der Gerichtsbarkeit des…
Art. 3 EGMR Asylsuchende Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte EGMR Flüchtlinge Folter Migrationskrise Misshandlungen durch Privatpersonen Rechtswissenschaft Schutzpflicht Schutzsuchende Sorgfaltspflicht UN-Antifolterausschuss UN-Antifolterkonvention UNCAT Unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe Verbot der Zurückweisung Völkerrecht Zurechnung
Grundrechtsschutz vor informationeller Selbstgefährdung in sozialen Netzwerken
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Soziale Netzwerke öffnen Chancen und bergen aber auch Risiken. Sie können nicht nur als ein wirksames Mittel zur Selbstdarstellung bzw. freien Persönlichkeitsentfaltung oder Kommunikation mit anderen funktionieren, sondern auch wesentlich zur öffentlichen Meinungsbildung beitragen. Zugleich rufen sie vielfältige…
Datenschutz Facebook Grundrechtsschutz Informationelle Preisgabe Informationelle Selbstbestimmung Informationelle Selbstgefährdung Privatheit Soziale Netzwerke Staatliche Schutzpflicht
Glücksspiel und Datenschutz
Die Spielerkarte für gewerblich betriebene Geldspielautomaten im Lichte des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Der deutsche Staat versucht seit vielen Jahren vergeblich die steigende Spielsucht unter Kontrolle zu bekommen. Sie ist nicht nur ein Problem des einzelnen betroffenen Spielers, sondern auch der Gesellschaft. Bei der Regulierung des Glücksspiels sind die individuellen Unterhaltungsinteressen der Spieler, die…
Datenschutz Datenschutzprinzipien Geldspielautomaten Glücksspielstaatsvertrag Grundrechtseingriff Informationelle Selbstbestimmung Kohärenz Kompetenzkonflikt Schutzpflicht Sperrdatei Spielerkarte Spielhalle Spielsperre Spielsucht Spielverordnung Zweckbindung
Der eigentumsdogmatische Diskurs um die Alterungsrückstellungen in der privaten Krankenkasse
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Im Koalitionsvertrag vom 11.11.05 einigten sich die Vertreter der Bundestagsfraktionen CDU, CSU und SPD auf eine Reform des Krankenversicherungswesens. Durch die Reform sollte steigenden Kosten in der Gesundheitsversorgung durch medizinischen Fortschritt und demografischen Wandel begegnet werden. Dabei galt es im…
Äquivalenzprinzip Altersrückstellungen Alterungsrückstellungen Art. 14 Grundgesetz Bürgerversicherung Eigentumsschutz Gesundheitsreform GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz; GKV-WSG im Werden begriffene Eigentumsposition Lediglisch schutzpflichtige Eigentumsrechte Mitnahmemöglichkeit Portabilität
Die Bedeutung des Schutzes des Anlegers und des Versicherungsnehmers für die Aufsicht über Hedgefonds
Zugleich ein Beitrag zur Frage der verfassungsrechtlichen Verortung des Schutzes des Anlegers und des Versicherungsnehmers
Studien zur Rechtswissenschaft
Hedgefonds gelten als eine besonders risikoreiche Kapitalanlageform. Der Anlegerschutz hat daher bei der Regulierung von Hedgefonds neben der Stabilität des Kapitalmarktes eine besondere Bedeutung. Aber auch der Schutz des Versicherungsnehmers spielt hierbei eine wichtige Rolle, da Hedgefonds seit ihrer Einführung…
Anleger Anlegerschutz Art. 14 GG BaFin Grundrechte grundrechtliche Schutzpflicht Hedgefonds Kapitalmarkt Rundschreiben Versicherungsnehmer Versicherungsnehmerschutz
Abwehr alkoholbedingter Gefahren
Handlungsbedarf und Gestaltungsspielraum bei der Gesetzgebung der Länder
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Etwa zehn Millionen Menschen in Deutschland haben Alkoholprobleme. Das hieraus resultierende Gefahrenpotential hat quer durch die Rechtsordnung eine Vielzahl von Regelungen generiert. Gleichwohl werden weitergehende gesetzliche Maßnahmen nach dem Beispiel des nächtlichen Alkoholverkaufsverbots in Baden-Württemberg…
Alkoholbedingte Gefahren Alkoholkonsumverbot Alkoholsteuern Alkoholverkaufsverbot Gesetzgebung der Länder Jugendliche Testkäufer Länder Schutzpflicht Selbstgefährdung Sonderabgabe Sponsoringbeschränkung Warnhinweise Werbebeschränkung