Wissenschaftliche Literatur Beschäftigung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Employability of Foreign Higher Education Graduates in Germany
A Grounded Theory Study of Factors, Processes and Action Strategies
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
The number of foreign students enrolled in German higher education has grown for decades – reaching 128,500 new enrolments and a total number of 440,500 students in 2022. Up to 80% of new enrolments consider staying in Germany to work after graduation, promising a welcome relief to the much-discussed labour…
Arbeitsmarkt Ausländische Studierende Beschäftigungsfähigkeit Demografie Demographiewandel Employability Fachkräftemangel Hochschulbildung Integration Internationalisierung Migration Personalwesen
Arbeitsverträge in Polen und in Deutschland – eine Analyse aus translatorischer Sicht
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Verträge verschiedener Art stellen heutzutage einen großen Teil des Übersetzungsverkehrs dar. Einer von ihnen, nämlich der Arbeitsvertrag, steht im Fokus des dieses Buches. Er gewann besonders in den letzten zwei Jahrzehnten an Bedeutung, da sowohl polnische als auch deutsche Bürger das EU-Recht auf…
Arbeitsrecht Arbeitsvertrag Beschäftigungsformen Deutschland Fachtermini Juristensprache Musterverträge Polen Rechtswissenschaft Übersetzung
Der Betriebsarzt vor dem Hintergrund der Arbeitsmedizin im Allgemeinen und medizinische Untersuchungen im Kontext der Beschäftigung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Im März 2015 bringt der Copilot einer Germanwings-Maschine das Flugzeug absichtlich zum Absturz. Alle Insassen sterben.
Bei den anschließenden Ermittlungen stellt sich heraus, dass er in der Vergangenheit mit vermerkter Suizidalität in psychotherapeutischer Behandlung war. Aufgefundene Dokumente weisen…
Arbeitsmedizin Arbeitsmedizinische Vorsorge Arbeitsrecht Arbeitssicherheit Beschäftigung Betriebsarzt Delegation Eignungsuntersuchungen Einstellungsuntersuchung Haftung des Betriebsinhabers Medizinrecht Organisationspflicht und Überwachungspflicht Tauglichkeitsuntersuchung Unternehmenshaftung
Die rufschädigende Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses eines GmbH-Geschäftsführers
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Im Zuge der globalen Finanzkrise erhielten die Diskussion um das Selbstverständnis und die Verantwortung von Leitungsorganen ein beträchtliches Maß an Aufmerksamkeit. Insbesondere Geschäftsleiter größerer Unternehmen sind hinsichtlich ihrer persönlichen Haftung für unternehmerische Misserfolg und für…
Anstellungsverhältnis Arbeitsrecht Beschäftigungsverhältnis Business-Judgement-Rule Gesellschaftsrecht GmbH-Geschäftsführer Kündigung Rufschaden Unternehmerische Entscheidung
Die Anwendung des Mutterschutzgesetzes bei Leihmutterschaften
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
2018 wurde das Mutterschutzgesetz umfassend überarbeitet, doch zum Umgang mit reproduktionsmedizinischen Sachverhalten und Leihmutterschaften schweigt das Gesetz. Hier hat der Gesetzgeber seine Chance vertan, Klarheit zu schaffen. Und so ist es weiterhin Rechtsprechung und Literatur überlassen, die zahlreichen neu…
Arbeitsrecht Beschäftigungsverbot Kündigungsschutz Leihmutterschaft Mutterschutzgesetz Reproduktionsmedizin Schutzfrist Wunschmutter
Der allgemeine Beschäftigungsanspruch von Arbeitnehmern im Berufssport
Unter besonderer Berücksichtigung vertraglicher Gestaltungsoptionen und des Weisungsrechts nach § 106 GewO
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Bundesarbeitsgericht hat mit seinen Grundsatzentscheidungen aus den Jahren 1955 und 1985 einen allgemeinen Beschäftigungsanspruch begründet. Dieser Anspruch erlaubt es Arbeitnehmern, von ihrem Arbeitgeber neben der vertraglichen Vergütung auch eine tatsächliche Beschäftigung zu verlangen. Kein Anspruch auf…
Berufssport Beschäftigungsanspruch Direktionsrecht Freistellung Rechtsfortbildung Sportler Trainer Versetzung Weisungsrecht
Auswirkungen der unionsrechtlichen Öffnungsklausel nach Art. 88 DSGVO auf den Beschäftigtendatenschutz nach deutschem Recht
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Die Verfasserin beschäftigt sich mit Auswirkungen der unionsrechtlichen Öffnungsklausel nach Art. 88 DSGVO auf den Beschäftigtendatenschutz nach deutschem Recht.
Zur Bestimmung der Auswirkungen der Öffnungsklausel gem. Art. 88 DSGVO geht die Verfasserin schrittweise vor. Zunächst gibt die Verfasserin…
Arbeitsrecht Beschäftigtendaten Beschäftigtendatenschutz Beschäftigungsverhältnis Datenschutz Datenschutzrecht DSGVO Mindestharmonisierung Öffnungsklausel Personenbezogene Daten Regelungsoption Unionsrecht Vollharmonisierung
Aktualität der Lehrlingsausbildung in Österreich
Eine empirische Studie am Beispiel des österreichischen Einzelhandels
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Zwischen den Jahren 1980 und 1996 ist die Zahl der Lehrlinge von 194.000 auf weniger als 120.000 kontinuierlich gesunken. Das stellt einen Rückgang der Lehrlingsstellen von ca. 39 % innerhalb von 16 Jahren dar.
Seit 2009 ist eine weitere Abnahme der Lehrlingszahlen erkennbar. Ende 2017 waren…
Arbeitsrecht Berufsbild Berufsschule Bildung Demografie Einzelhandel Fachkräftemangel Jugendbeschäftigung Lehre Lehre mit Matura Lehrling Lehrlingsausbilder Lehrlingsausbildung Lehrlingskrise Österreich Politik
Förderung von Flexibilität, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung im deutschen Maschinenbau
Initiativen von Unternehmen, Verbänden und Politik
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Initiativen von Unternehmen, Verbänden und Politik
In der Arbeits- und Tariflandschaft des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus hat sich seit Beginn der 90er Jahre sehr viel verändert. Arbeitszeit- und Vergütungssysteme sind wesentlich flexibler geworden. Starre Tarifverträge wurden geöffnet. Die…
Arbeit 4.0 Beschäftigung Betriebliche Bündnisse für Arbeit Betriebliche Eigenverantwortung Flexibilisierung der Arbeit Förderung Gestaltung von Arbeitszeit und Entgelt Industrie 4.0 Maschinenbau Ordnungspolitik Pforzheim 2004 Politische Bündnisse für Arbeit Reform Flächentarifvertrag Tarifabweichung Tarifbindung Tarifpolitik Unternehmen Verband Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaftspolitik
Befristete Beschäftigung und Arbeitszufriedenheit
Psychologische Auswirkungen von Arbeitsverträgen auf Zeit
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Mitte der 1980er Jahre wurden mit dem Beschäftigungsförderungsgesetz erstmals die rechtlichen Voraussetzungen für eine Befristung von Arbeitsverträgen ohne sachlichen Grund geschaffen. Die Bundesregierung verfolgte hiermit das Ziel, eventuell bestehende Einstellungshürden auf Seiten der Arbeitgeber abzubauen.…
Arbeitsverträge Arbeitszufriedenheit Befristete Beschäftigung Big-five-Persönlichkeitstest Bundesversicherungsamt BVA Employment Situations Fachdatenbank für Psychologie Fünf-Faktoren-Modell Institut für Arbeitsmarkt Master of Public Administration Psychological Contracts Stellenmanagementsystem Teilzeitarbeit