Wissenschaftliche Literatur Teilhabe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Christina Bosch
Herausforderungen für den Schulsport mit Sehbehinderung und Blindheit unter Berücksichtigung der Inklusion
Eine repräsentative bundesweite Studie zu Teilhabechancen an Förder- und Regelschulen
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Die Notwendigkeit einer aktiven Auseinandersetzung mit ‚Inklusion‘ ist durch die in Deutschland im Jahr 2009 verabschiedete UN-Behindertenrechtskonvention gegeben. Nach dem Leitbild der ‚Inklusion‘ soll insbesondere das Setting Schule einen Grundstein legen und eine gemeinsame Beschulung von behinderten und nicht-behinderten Schülern ermöglichen. Dieses Desiderat schließt auch den Sportunterricht sowie den außerunterrichtlichen Schulsport ein. [...]
BeschulungssituationBlindheitEmpirische StudieFörder- und RegelschulenInklusionIntegrationspädagogikSchuleSchulentwicklungSchulsportSonderpädagogikSportpädagogikSportunterrichtTeilhabeTeilhabechancenKatrin Reich
Berufliche Perspektiven von Autisten
Ein Balanceakt zwischen Anpassung und Abgrenzung
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Berufliche Perspektiven von Autisten? Klingt dieser Titel zunächst befremdlich für Sie, weil Sie als Betroffener, Angehöriger oder im professionellen Kontext Agierender immer wieder vor Schwierigkeiten stehen, welche die berufliche Teilhabe mit sich bringt? Dann sollten Sie einen Blick in diese Studie werfen.
Auch wenn Autisten im Arbeitsleben immer noch deutlich unterrepräsentiert sind, so gibt es doch Beispiele erfolgreicher Teilhabe. Jedoch berichten…
AbgrenzungAllgemeiner ArbeitsmarktAnpassungAutismusBehinderungBerufliche PerspektivenBerufliche TeilhabeEingliederungEmpowermentInklusionIntegrationStärkenperspektiveRobin Christopher Schoss
Staatliches Informationshandeln in sozialen Medien
Eine kritische, rechtliche Betrachtung der Legitimität, grundrechtlichen Relevanz und der Möglichkeiten der positiv-rechtlichen Normierbarkeit hoheitlich-massenmedialen Informationshandelns unter besonderer Berücksichtigung der Informationstätigkeit der Polizei in sozialen Medien
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Staatliche Stellen – vom Bundeskanzler bis hin zu ländlichen Polizeidienststellen – bedienen sich heute zur Selbstdarstellung der gängigen sozialen Medien. Insbesondere Polizeibehörden sind auf Facebook und Twitter mit ihrer „Einsatzberichterstattung“ aktiv und erhaschen dabei große Aufmerksamkeit, die sich in teilweise sechsstelligen Follower-Zahlen zeigt.
Aber das „Polizeitwitter“ fällt immer wieder auch negativ auf: Nicht zuletzt aufgrund von…
FacebookFake NewsKommunikationsordnungNetzwerkdurchsetzungsgesetzPolizeitwitterRechtswissenschaftSocial MediaSoziale MedienSoziale NetzwerkeStaatliche ÖffentlichkeitsarbeitStaatliches InformationshandelnTwitterJoachim Baumann
Extremismus als pädagogische Herausforderung
Ideologie, Radikalisierung und Prävention in der Schule
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Terroristische Anschläge und zunehmende Radikalisierung junger Menschen zeigen, dass Extremismen die Gesellschaft bedrohen und vor besondere Herausforderungen stellen. Dies betrifft die Politik im gleichen Maße wie die Zivilgesellschaft. Auch die Institution Schule ist davon keinesfalls ausgenommen.
Der Autor befasst sich mit den Formen des Rechtsextremismus und des Salafismus, beleuchtet Ideologien und mögliche jugendliche Radikalisierungen und versucht,…
DeradikalisierungExtremismusExtremismusprävention in der SchuleExtremistenIdeologieInterventionIslamischer ExtremismusPolitikwissenschaftRadikalisierungRadikalisierungsquelleRechtsextremismusSalafismusZivilgesellschaftStefan Küspert
Partizipation 3.0 – Realisierung partizipativer räumlicher Planungsprozesse mit Geomedien
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Räumliche Planungsprozesse bergen im Großen wie im Kleinen eine Vielzahl an Herausforderungen. Trotz neuer Techniken und Methoden zur Teilhabe am Planungsprozess ist und bleibt jedoch das Wichtigste, dass der Mensch im Mittelpunkt aller Planungen steht.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung liefern eine Blaupause für die Optimierung räumlicher Planungsprozesse und zeigen am Beispiel von Dorferneuerungen, wie diese mit Hilfe von (Geo-)Medien gelingen können. Dabei…
DorferneuerungGeographieGeoinformatikGeomedienPartizipationPartizipationsstadienPPGISRäumliche PlanungsprozesseNina Proufas
Behinderte Leistungsberechtigte in der Grundsicherung für Arbeitsuchende
Seit der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) zum 01.01.2005 ist das Verhältnis zu den Leistungen zur Teilhabe nach dem SGB IX, insbesondere den Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, für den Personenkreis der behinderten Leistungsberechtigten klärungsbedürftig. Neben den Fragen zur Rehabilitation sind auch solche der Leistungsberechtigung sowie der möglicherweise zu gewährenden Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende von besonderer…
Allgemeine LeistungenBehinderte LeistungsberechtigteBesondere LeistungenErwerbsfähigkeitGrundsicherung für ArbeitsuchendeMehrbedarfPersönliches BudgetRecht auf ArbeitRecht der ArbeitsförderungRecht der BehinderungSGB IXSozialrechtKerstin Sabrowski
Das Persönliche Budget nach § 29 SGB IX
Das in der Arbeit untersuchte Modell des Persönlichen Budgets wurde erstmals mit der Schaffung des SGB IX gesetzlich verankert. Ein zentrales Ziel des SGB IX ist es, die Selbstbestimmung behinderter Menschen zu stärken. Persönliche Budgets sind ein wichtiges Mittel zur Umsetzung dieses Zieles: Mit dem Persönlichen Budget wird dem Nutzer eine Geldsumme in die Hand gegeben, mit der er die von ihm benötigten Hilfen selbst organisiert. Die Verfügung über Geld sowie die Rolle…
AssistenzGeldleistungPersönliches BudgetSelbstbestimmungSGB IXSozialrechtTeilhabeHsiao-Ling Wang
Schüler mit Migrationshintergrund als Gegenstand der Interkulturellen Pädagogik
Ein Vergleich zwischen Deutschland und Taiwan
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung, prinzipielle Gleichwertigkeit und Teilhabe in der Gesellschaft. Jeder Mensch möchte von anderen Menschen und von der Gesellschaft anerkannt werden. Dies gilt natürlich auch für Schüler und Schülerinnen in ihrem schulischen Umfeld.
Die deutsche und ebenso die taiwanesische Gesellschaft sind durch sprachliche, kulturelle und nationale Heterogenität geprägt. Unterschiedliche Hautfarben, Herkunftsländer, Religionen und…
BildungChancengleicheitDeutschlandFremde BräucheHeterogenitätIntegrationInterkulturelle PädagogikMehrsprachigkeitMigrationPISASchüler mit MigrationshintergrundSchuleSchulpädagogikSchulsystem TaiwanTaiwanJessica Lilli Köpcke (Hrsg.)
Experten in eigener Sache – Menschen mit Beeinträchtigung in der Ausbildung von Sonder- und Heilpädagogen
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Die Themen Inklusion und Partizipation, also die Beteiligung von Menschen mit Beeinträchtigung in allen Lebensbereichen, sind längst keine Randthemen mehr und dringen weiter in das Bewusstsein der Gesellschaft vor. Insbesondere durch die stärkere Relevanz der Ansätze des Peer-Counselings und die durch das Budesteilhabegesetz verankerte Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung, werden Menschen mit Beeinträchtigung zunehmend als Experten für ihre Belange…
AusbildungBarrierefreie HochschuleBehinderungBildungsfachkraftErgänzende unabhängige TeilhabeberatungExperten in eigener SacheGelingensbedingungenHeilpädagogikHochschullehreInklusionInklusive BildungNachteilsausgleichPartizipationPartizipative forschungPeer-CounselingSelbsterfahrungSonderpädagogikSvenja Weitzig
Ökonomische Bildung im Kontext Sozialer Arbeit
am Beispiel der Menschen mit geistiger Behinderung im ambulant betreuten Wohnen nach § 53 SGB XII
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Vor nicht einmal 100 Jahren wurde unter damals anerkannten Wissenschaftlern diskutiert, ob das Leben von Mensch mit Behinderung lebenswert sei. Heute sind Inklusion und Teilhabe anerkannte Ziele in Bezug auf Menschen mit Behinderung. Der gesellschaftliche Wandel sieht für diese Personengruppe neue Chancen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben vor, die jedoch für viele von ihnen bisher nicht erreichbar sind.
Insgesamt lässt sich sagen, dass Inklusion und…
AlltagsbildungBehinderungBetreutes WohnenFinanzielle BildungGestaltungskompetenzInklusionNeue HauswirtschaftÖkonomische BildungPrivate HaushalteSoziale ArbeitTeilhabeWirtschaftsdidaktik§ 53 SGB XII