In (die) Zukunft arbeiten (Dissertation)

In (die) Zukunft arbeiten

Über die Bedeutung von Beschäftigungsfähigkeit und die Wirksamkeit regionaler Netzwerkstrukturen zur Integration älterer Erwerbsfähiger in den Arbeitsmarkt am Beispiel der Initiative ‘50plus in Oberfranken‘

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Die stabil hohen Arbeitslosenzahlen Älterer beschäftigen seit Jahren die Wissenschaftler und Arbeitsmarktpraktiker. Der demographische Wandel – das Schreckgespenst von einer hoffnungslos überalternden Gesellschaft – verstärkt die Sorge um das labile Renten- und Sozialsystem. Die Politik kontert mit der…

Ältere ErwerbsfähigeArbeitsmarktinitiativeArbeitsmarktpolitikBerufsforschungBeschäftigungsfähigkeitBetriebliche WeiterbildungLangzeitarbeitslosigkeitLebenslanges LernenNetzwerk für BeschäftigungSozialwissenschaftSoziologieSubjektive Verantwortung
Einflussfaktoren und Erfolgswirkungen befristeter Beschäftigungsverhältnisse (Dissertation)

Einflussfaktoren und Erfolgswirkungen befristeter Beschäftigungsverhältnisse

Personalwirtschaft

Die Befristung von Beschäftigungsverhältnissen war lange Zeit ein relativ wenig beachtetes und kaum diskutiertes Thema in der personalökonomischen Forschung, was aufgrund der damit verbundenen intensiven öffentlichen Diskussionen und der starken praktischen Relevanz dieser Form der Beschäftigung nur verwundern…

ArbeitsverhältnisArbeitszufriedenheitatpyische BeschäftigungBefristeter ArbeitsvertragBetriebswirtschaftslehreMotivationPersonalökonomieProduktivitätTemporäre Beschäftigung
Aktualität der Lehrlingsausbildung in Österreich (Forschungsarbeit)

Aktualität der Lehrlingsausbildung in Österreich

Eine empirische Studie am Beispiel des österreichischen Einzelhandels

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Zwischen den Jahren 1980 und 1996 ist die Zahl der Lehrlinge von 194.000 auf weniger als 120.000 kontinuierlich gesunken. Das stellt einen Rückgang der Lehrlingsstellen von ca. 39 % innerhalb von 16 Jahren dar.

Seit 2009 ist eine weitere Abnahme der Lehrlingszahlen erkennbar. Ende 2017 waren…

ArbeitsrechtBerufsbildBerufsschuleBildungDemografieEinzelhandelFachkräftemangelJugendbeschäftigungLehreLehre mit MaturaLehrlingLehrlingsausbilderLehrlingsausbildungLehrlingskriseÖsterreichPolitik
Sozialpolitik und Erwerbsteilhabe von Frauen in Südkorea (Dissertation)

Sozialpolitik und Erwerbsteilhabe von Frauen in Südkorea

Potenziale und Probleme der Familien-, Arbeitsmarkt-, Sozialhilfe- und Beschäftigungspolitik seit 1998

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Die Autorin behandelt die große Relevanz der Sozialpolitik für die Erwerbsbeteiligung von Frauen bzw. Müttern in Südkorea. Seit dem Strukturwandel des Arbeitsmarktes in 1998 trat z. B. die Massenarbeitslosigkeit, der weitere Anstieg der atypischen Beschäftigung und die Zunahme von Frauenerwerbstätigkeit,…

ArbeitsmarktArbeitsmarktpolitikBeruf und FamilieBeschäftigungspolitikFamilienpolitikFrauenerwerbstätigkeitKinderbetreuungKoreaMännliche ErnährermodellSozialhilfeSozialpolitikWohlfahrtsstaat
Reformansätze zur Lehrerbildung für berufliche Schulen vor dem Hintergrund der Wechselwirkung des Beschäftigungs- und Berufsbildungssystems in China (Doktorarbeit)

Reformansätze zur Lehrerbildung für berufliche Schulen vor dem Hintergrund der Wechselwirkung des Beschäftigungs- und Berufsbildungssystems in China

Schwerpunkt: Das Studium der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik einschließlich der Didaktik

Studien zur Berufspädagogik

Die Herausforderungen des Beschäftigungssystems – neue und verbesserte Ausbildung und Qualifikationen – müssen vom Bildungssystem und hier insbesondere von der Berufsausbildung erfüllt werden. In China wurden zur Verbesserung dieser Ausbildung und Qualifikationen der Facharbeiter in den letzten Jahren vielfältige…

Arbeitsorientiertes CurriculumBerufs- und Berufsbildungsforschung in ChinaBerufsbildungssystemBerufspädagogikBerufswissenschaftliche MethodikBerufswissenschaftliche QualifikationsforschungBeschäftigungssystemElektro-AusbildungsberufeElektro-ErwerbsberufeElektrotechnikGeschäfts- und ArbeitsprozessorientierungLehrerbildung für berufliche Schulen
Pädagogische Berufe (Forschungsarbeit)

Pädagogische Berufe

Ein Modell zu ihrer systematischen Analyse und zur Berufsorientierung im pädagogischen Beschäftigungssektor

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Der Berufsorientierung ist in der jüngeren Vergangenheit eine wachsende Aufmerksamkeit zuteil geworden. Hierbei richtet sich das Interesse vor allem auf den expandierenden pädagogischen Beschäftigungssektor, der mittlerweile zu den größten Beschäftigungsbereichen gehört und ein sehr heterogenes Spektrum von…

BerufsforschungBerufsorientierungBerufspropädeutischer PädagogikunterrichtPädagogische BerufePädagogische HandlungsformenPädagogischer ArbeitsmarktPädagogischer BeschäftigungssektorProfessionsforschungSoziologie
Konsequenzen der AÜG-Novelle für die Beschäftigungsdauer im Entleiher-Unternehmen (Dissertation)

Konsequenzen der AÜG-Novelle für die Beschäftigungsdauer im Entleiher-Unternehmen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Werk befasst sich mit der Frage der Einsatzdauer eines Leiharbeitnehmers im Entleiher-Unternehmen nach Inkrafttreten der AÜG-Novelle im Jahr 2011. Zur Umsetzung der „Richtlinie 2008/104/EG über Leiharbeit“ hat der nationale Gesetzgeber in § 1 Abs. 1 S. 2 AÜG geregelt, dass die Überlassung von Arbeitnehmern an…

ArbeitnehmerüberlassungArbeitsrechtAÜGAÜG-NovelleDeutschlandFall SchleckerFrankreichKettenüberlassungLeiharbeitLohndumpingMissbrauchRichtlinie 2008/104/EG über LeiharbeitSubstitution der StammbelegschaftVerleiher- und entleiherbezogenes Modell der ArbeitsüberlassungVorübergehend
Schwellenwerte des Betriebsverfassungsgesetzes bei Beschäftigung von Leiharbeitnehmern (Dissertation)

Schwellenwerte des Betriebsverfassungsgesetzes bei Beschäftigung von Leiharbeitnehmern

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Verfasserin widmet sich in dem Buch der Fragestellung, wie Leiharbeitnehmer betriebsverfassungsrechtlich zu behandeln sind. Die Klärung und Beantwortung dieser Frage begegnet erheblichen Schwierigkeiten; zum Einen aufgrund unkoordinierter, nicht aufeinander abgestimmter Reformen des AÜG und des BetrVG und zum…

ArbeitnehmerüberlassungArbeitsrechtBetriebsverfassungsgesetzBetriebszugehörigkeitBetrVGLeiharbeitLeiharbeitnehmerRichtlinie 2008/104/EGvorübergehende Überlassung§ 1 Abs. 1 S. 2 AÜG
Die Offene Methode der Koordinierung (Dissertation)

Die Offene Methode der Koordinierung

Ausweg aus der Legitimationskrise der EU oder neue Quelle von Problemen?

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Offene Methode der Koordinierung – ist sie Teil der Lösung der Legitimationskrise der Europäischen Union oder Teil des Problems? Dieser Fragestellung widmet sich das die Autorin. Hierzu werden anhand von drei ausgewählten Politikbereichen (Wirtschaftspolitik, Beschäftigungspolitik und Sozialpolitik) unter…

BeschäftigungspolitikEUEuropäische UnionEuroparechtLegitimationskriseLegitimitätNew GovernanceOffene Methode der KoordinierungOMKRechtswissenschaftSozialpolitikWirtschaftspolitik
Corporate Venture Capital (Doktorarbeit)

Corporate Venture Capital

Eine empirische Untersuchung zur Abgrenzung gegenüber Venture Capital basierend auf dem Umsatz- und Beschäftigungswachstum und anhand von Realoptionen von Schweizer Jungunternehmen

Finanzmanagement

Corporate Venture Capital bezeichnet generell die Finanzierung von Jungunternehmen durch etablierte Firmen. Diese Publikation untersucht empirisch die Unterschiede zwischen Venture Capital und Corporate Venture Capital und eruiert statistisch die zentralen Einflussfaktoren auf das Umsatz- und Beschäftigungswachstum…

BeschäftigungswachstumCorporate VenturingErfolgsfaktorenInnovationsfinanzierungJungunternehmenMezzanineRealoptionRegressionSECAUmsatzwachstumVenture CapitalWagniskapital