8 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Beschäftigungsverhältnis

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die rufschädigende Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses eines GmbH-Geschäftsführers (Doktorarbeit)

Die rufschädigende Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses eines GmbH-Geschäftsführers

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Im Zuge der globalen Finanzkrise erhielten die Diskussion um das Selbstverständnis und die Verantwortung von Leitungsorganen ein beträchtliches Maß an Aufmerksamkeit. Insbesondere Geschäftsleiter größerer Unternehmen sind hinsichtlich ihrer persönlichen Haftung für unternehmerische Misserfolg und für…

Anstellungsverhältnis Arbeitsrecht Beschäftigungsverhältnis Business-Judgement-Rule Gesellschaftsrecht GmbH-Geschäftsführer Kündigung Rufschaden Unternehmerische Entscheidung
Auswirkungen der unionsrechtlichen Öffnungsklausel nach Art. 88 DSGVO auf den Beschäftigtendatenschutz nach deutschem Recht (Doktorarbeit)

Auswirkungen der unionsrechtlichen Öffnungsklausel nach Art. 88 DSGVO auf den Beschäftigtendatenschutz nach deutschem Recht

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Die Verfasserin beschäftigt sich mit Auswirkungen der unionsrechtlichen Öffnungsklausel nach Art. 88 DSGVO auf den Beschäftigtendatenschutz nach deutschem Recht.

Zur Bestimmung der Auswirkungen der Öffnungsklausel gem. Art. 88 DSGVO geht die Verfasserin schrittweise vor. Zunächst gibt die Verfasserin…

Arbeitsrecht Beschäftigtendaten Beschäftigtendatenschutz Beschäftigungsverhältnis Datenschutz Datenschutzrecht DSGVO Mindestharmonisierung Öffnungsklausel Personenbezogene Daten Regelungsoption Unionsrecht Vollharmonisierung
Datenschutzkonforme E-Mail-Auswertung zur verdachtsbezogenen Aufdeckung von Rechtsverstößen im Beschäftigungsverhältnis (Dissertation)

Datenschutzkonforme E-Mail-Auswertung zur verdachtsbezogenen Aufdeckung von Rechtsverstößen im Beschäftigungsverhältnis

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Rechtsverstöße im Beschäftigungsverhältnis sind trotz eines präventiven Bemühens um normkonformes Verhalten unverkennbarer Teil des wirtschaftlichen Geschehens. Treten Verdachtsmomente im Unternehmen zu Tage, obliegt dem Leitungsorgan eine Handlungspflicht, dem mutmaßlichen Fehlverhalten angemessen nachzugehen.…

Beschäftigtendaten Beschäftigtendatenschutz Beschäftigungsverhältnis Compliance Datenschutz Datenschutzrecht E-Mail E-Mail-Auswertung Fernmeldegeheimnis Forensik Rechtsverstoß Repression Straftat
Nachhaltige Personalentwicklung an Universitäten (Dissertation)

Nachhaltige Personalentwicklung an Universitäten

Konzeptionelle Grundlagen und empirische Untersuchungen vor dem Hintergrund befristeter Beschäftigungsverhältnisse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

Personalwirtschaft

Die unsichere Beschäftigungssituation des akademischen Nachwuchses an deutschen Universitäten impliziert wissenschaftliche Fragestellungen, die es dringend zu beantworten gilt, um Grundlagen für die Umsetzung praktischer Lösungsansätze zu schaffen. Die Abhandlung beschäftigt sich mit dem Thema einer nachhaltigen…

Befristete Beschäftigungsverhältnisse Karriere Nachhaltiges Ressourcenmanagement Nachhaltigkeit Nachwuchswissenschaftler Personalentwicklung Universitäten Wissenschaftssystem
Die Abfindungszahlung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit Beteiligung des einzelnen Arbeitnehmers (Doktorarbeit)

Die Abfindungszahlung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit Beteiligung des einzelnen Arbeitnehmers

Eine arbeits- und sperrzeitrechtliche Betrachtung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Auch wenn das Bundesarbeitsgericht an einen vorrangigen Bestandsschutzgedanken des deutschen Kündigungsrechts glauben mag, endet doch jeder zweite Kündigungsschutzprozess in einer vergleichsweisen Abfindungszahlung. Theorie und Praxis gehen im deutschen Kündigungsrecht also weit auseinander. Kein Wunder: geht mit…

Abfindung Abfindungsanspruch Abfindungszahlung Abwicklungsvertrag Änderungskündigung Arbeitnehmer Arbeitslosengeld Arbeitsrecht Aufhebungsvertrag Auflösungsvergleich Beschäftigungsverhältnis Kündigung Kündigungsschutzprozess Rechtswissenschaft Sozialrecht Sperrzeit Zivilrecht
Zwischen Stabilität und Wandel: Die Sozialpartnerschaft in Deutschland und die atypische Beschäftigungsform Zeitarbeit (Dissertation)

Zwischen Stabilität und Wandel: Die Sozialpartnerschaft in Deutschland und die atypische Beschäftigungsform Zeitarbeit

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die Beschäftigung in Deutschland diversifiziert sich zunehmend. Atypische Beschäftigungsformen breiten sich aus, während Normalarbeitsverhältnisse anteilsmäßig abnehmen. Doch wie gehen die Sozialpartner, als bedeutende institutionelle Akteure des deutschen Arbeitsmarktes, mit diesen beschäftigungspolitischen…

Arbeitnehmerüberlassung Atypische Beschäftigungsverhältnisse Beschäftigungsdiversifzierung Bündnis für Arbeit Hartz-Kommission Institutionelle Theorie Leasing Leiharbeit Machttheoretischer Institutionalismus Mitbestimmung Neo-Korporatismus Personalleasing Politikwissenschaft Sozialpartnerschaft Soziologie Tarifpolitik Zeitarbeit
Die Sperrzeit beim Arbeitslosengeld bei Arbeitsaufgabe (Doktorarbeit)

Die Sperrzeit beim Arbeitslosengeld bei Arbeitsaufgabe

Studien zum Sozialrecht

Ausgangspunkt der Untersuchung bildet der § 144 SGB III. Die im Rahmen der Studie untersuchten Problemfelder berühren sämtlich den Eintritt einer Sperrzeit bei Arbeitsaufgabe, § 144 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 SGB III. Diese Eingrenzung rechtfertigt sich daraus, dass der Sperrzeiteintritt wegen Arbeitsaufgabe den weitaus…

Abwicklungsvertrag Arbeitsaufgabe Arbeitsförderungsrecht Arbeitslosengeld Arbeitslosenversicherung Beschäftigungsverhältnis Besondere Härte Rechtswissenschaft Sperrzeit Unbestimmte Rechtsbegriffe
Medizinische Versorgung im Strafvollzug (Dissertation)

Medizinische Versorgung im Strafvollzug

Eine Untersuchung und Bewertung unter besonderer Beachtung des freien Beschäftigungsverhältnisses und versicherungsrechtlicher Probleme

Strafrecht in Forschung und Praxis

Seit der Einführung des freien Beschäftigungsverhältnisses als weiterer Form der Anstaltsarbeit im Jahre 1977 herrscht im Strafvollzug eine Zweiteilung der medizinischen Versorgung der Gefangenen.

Während die "normalen" – d.h. nicht in einem freien Beschäftigungsverhältnis stehenden – Gefangenen…

Anstaltsarzt freies Beschäftigungsverhältnis Gesundheitsfürsorge medizinische Versorgung Rechtswissenschaft sozialversicherungsrechtliche Absicherung Strafgefangene Strafrecht Strafvollzug