35 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Beschäftigungsverhältnis

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Berufliche Orientierung und Flexibilität der Erwerbstätigkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Berufliche Orientierung und Flexibilität der Erwerbstätigkeit

Eine Analyse aus Arbeitnehmerperspektive

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Die berufliche Orientierung stellt vor dem Hintergrund zunehmender Flexibilisierung der Erwerbstätigkeit eine große individuelle Herausforderung dar. Eigene Karriere, Familienplanung, soziale Verantwortung gegenüber Angehörigen und Freunden, kulturelles und wohnliches Umfeld, Berufsethik und Streben nach Qualifizierung und Anerkennung, Traditionen und Vorbilder sowie sehr persönliche Lebensziele stehen oftmals ganz realen Bedingungen der existierenden Berufswelt…

ArbeitnehmerAtypische BeschäftigungBerufliche FlexibilitätBerufliche WeiterbildungBerufspädagogikErwachsenenbildungErwerbsbiografische DiskontinuitätenErwerbsverläufeFlexibilitätWeiterbildungWeiterbildungsteilnahmeZielgruppenorientierte Weiterbildung
Der Beschäftigtendatenschutz im transnationalen Konzern (Dissertation)Zum Shop

Der Beschäftigtendatenschutz im transnationalen Konzern

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Beschäftigtendaten, also die personenbezogenen Stamm- und Leistungs- sowie Verhaltensdaten der im Unternehmen angestellten Personen, bilden neben Kunden- und Lieferantendaten die dritte Gruppe jener auswertbaren Lebenssachverhalte, auf deren Kenntnis Unternehmen in der digitalisierten Welt so dringend angewiesen sind. An ganz unterschiedlicher Stelle sind Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Beschäftigungsverhältnis von den sich aus personenbezogenen Daten ergebenden…

Allgemeines PersönlichkeitsrechtArbeitsrechtAuftragsdatenverarbeitungBeschäftigtendatenBeschäftigtendatenschutzBinding Corporate RulesComplianceDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDatenschutzrichtlinieGrenzüberschreitender DatenverkehrInformationelle SelbstbestimmungKonzerndatenschutzbeauftragterStandardvertragsklauselnZivilrecht
Die Abfindungszahlung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit Beteiligung des einzelnen Arbeitnehmers (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Abfindungszahlung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit Beteiligung des einzelnen Arbeitnehmers

Eine arbeits- und sperrzeitrechtliche Betrachtung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Auch wenn das Bundesarbeitsgericht an einen vorrangigen Bestandsschutzgedanken des deutschen Kündigungsrechts glauben mag, endet doch jeder zweite Kündigungsschutzprozess in einer vergleichsweisen Abfindungszahlung. Theorie und Praxis gehen im deutschen Kündigungsrecht also weit auseinander. Kein Wunder: geht mit der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses doch eine vom Ausgang her kaum vorhersehbare gerichtliche Auseinandersetzung einher, die selbst Fachleute des…

AbfindungAbfindungsanspruchAbfindungszahlungAbwicklungsvertragÄnderungskündigungArbeitnehmerArbeitslosengeldArbeitsrechtAufhebungsvertragAuflösungsvergleichBeschäftigungsverhältnisKündigungKündigungsschutzprozessRechtswissenschaftSozialrechtSperrzeitZivilrecht
Rechtliche Strukturen und Beschäftigungsverhältnisse im Fußballsport (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtliche Strukturen und Beschäftigungsverhältnisse im Fußballsport

am Beispiel von Spielern, Trainern und Schiedsrichtern im Bereich der Bundesligen und der Regionalliga

Sportrecht in Forschung und Praxis

Lars Weber arbeitet die rechtlichen Strukturen im organisierten Fußballsport heraus und untersucht auf dieser Grundlage die Rechtsstellung von Spielern, Trainern und Schiedsrichtern im Bereich der Bundesligen und der Regionalliga in Deutschland.

Im ersten Teil wird zunächst die monopolistisch-hierarchische Struktur des Verbandswesens zwecks Durchsetzung einheitlicher Regeln erläutert. Im Anschluss werden sodann die einzelnen Rechtssetzungsverfahren auf Vereins-…

BefristungFußballschiedsrichterFußballspielerFußballtrainerFußballverbändeManipulation von FußballspielenRechtswissenschaftRegionalligaSchiedsgerichtsbarkeit im FußballsportSportrechtWettbetrug
Zwischen Stabilität und Wandel: Die Sozialpartnerschaft in Deutschland und die atypische Beschäftigungsform Zeitarbeit (Dissertation)Zum Shop

Zwischen Stabilität und Wandel: Die Sozialpartnerschaft in Deutschland und die atypische Beschäftigungsform Zeitarbeit

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die Beschäftigung in Deutschland diversifiziert sich zunehmend. Atypische Beschäftigungsformen breiten sich aus, während Normalarbeitsverhältnisse anteilsmäßig abnehmen. Doch wie gehen die Sozialpartner, als bedeutende institutionelle Akteure des deutschen Arbeitsmarktes, mit diesen beschäftigungspolitischen Veränderungen um?

Dieses Buch analysiert die Rolle der Sozialpartner in der Steuerung und Regulierung atypischer Beschäftigungsverhältnisse am Beispiel der…

ArbeitnehmerüberlassungAtypische BeschäftigungsverhältnisseBeschäftigungsdiversifzierungBündnis für ArbeitHartz-KommissionInstitutionelle TheorieLeasingLeiharbeitMachttheoretischer InstitutionalismusMitbestimmungNeo-KorporatismusPersonalleasingPolitikwissenschaftSozialpartnerschaftSoziologieTarifpolitikZeitarbeit
Die Sperrzeit beim Arbeitslosengeld bei Arbeitsaufgabe (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Sperrzeit beim Arbeitslosengeld bei Arbeitsaufgabe

Studien zum Sozialrecht

Ausgangspunkt der Untersuchung bildet der § 144 SGB III. Die im Rahmen der Studie untersuchten Problemfelder berühren sämtlich den Eintritt einer Sperrzeit bei Arbeitsaufgabe, § 144 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 SGB III. Diese Eingrenzung rechtfertigt sich daraus, dass der Sperrzeiteintritt wegen Arbeitsaufgabe den weitaus größten Anteil an alljährlich in der Bundesrepublik Deutschland verhängten Sperrzeiten ausmacht. [...]

AbwicklungsvertragArbeitsaufgabeArbeitsförderungsrechtArbeitslosengeldArbeitslosenversicherungBeschäftigungsverhältnisBesondere HärteBundessozialgerichtRechtswissenschaftSperrzeitUnbestimmte Rechtsbegriffe
Die Zulässigkeit der Abwerbung von Mitarbeitern unter lauterkeits- und vertragsrechtlichen Gesichtspunkten (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Zulässigkeit der Abwerbung von Mitarbeitern unter lauterkeits- und vertragsrechtlichen Gesichtspunkten

Studien zum Zivilrecht

In Zeiten eines sich stetig steigernden Fach- und Führungskräftemangels können freie Arbeitsplätze oft nicht durch vertraglich ungebundene Kräfte besetzt werden. Vermehrt geraten daher in einem Beschäftigungsverhältnis stehende Arbeitnehmer in den Fokus der suchenden Unternehmen. Diese versuchen, potentielle Kandidaten von ihren aktuellen Arbeitgebern abzuwerben. Die Abwerbung von Arbeitskräften ist daher von einem bewussten und unmittelbaren Eindringen in eine fremde…

AbwerbungArbeitnehmerArbeitnehmerüberlassungAusbeutungBetriebsgeheimnisNebenpflichtRechtswissenschaftSchadensersatzSperrabredeUnlauterer Wettbewerb§ 9 Nr. 3 AÜG
Festangestellte und freiberufliche Dozenten in der beruflichen Weiterbildung im Gesundheitswesen (Doktorarbeit)Zum Shop

Festangestellte und freiberufliche Dozenten in der beruflichen Weiterbildung im Gesundheitswesen

Empirische Untersuchung zu Commitment, Motivation und Kompetenz

Studien zur Erwachsenenbildung

Ausgehend von der großen Zahl der frei- und nebenberuflich pädagogisch tätigen Dozenten in Fort- und Weiterbildungseinrichtungen legt diese Studie zu den unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen zwischen festangestellten und freiberuflichen Dozenten in der beruflichen Weiterbildung im Gesundheitswesen den Fokus insbesondere auf Commitment, Motivation, Selbsteinschätzung der Handlungskompetenzen und das Tätigkeitsprofil der pädagogisch Tätigen. [...]

Berufliche WeiterbildungCommitmentErziehungswissenschaftFreiberufliche TätigkeitGesundheitswesenMotivationPädagogische KompetenzWeiterbildungsdozenten
Freiwillig angebotene Weiterbeschäftigung (Dissertation)Zum Shop

Freiwillig angebotene Weiterbeschäftigung

Annahmeverzug und Prozessbeschäftigung im Kündigungsschutzprozess

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Spricht der Arbeitgeber eine Kündigung aus, so wird der Arbeitnehmer den Verlust seines Arbeitsplatzes oftmals nicht ohne weiteres hinnehmen. Wehrt dieser sich aber durch Erhebung einer Kündigungsschutzklage, dann stellt sich für den Arbeitgeber regelmäßig das Problem, dass sich das Prozessergebnis nur selten (mehr oder weniger) sicher voraussagen lässt. Insbesondere dann, wenn sich die Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung am Erfordernis des wichtigen Grundes…

AnnahmeverzugBedingungBefristungBöswillig Unterlassener ZwischenerwerbEinvernehmliche WeiterbeschäftigungProzessarbeitsvertragProzessbeschäftigungRechtswissenschaftSchriftformerfordernis
Psychosoziale Belastungen im Rettungsdienst (Doktorarbeit)Zum Shop

Psychosoziale Belastungen im Rettungsdienst

Studien zur Stressforschung

Die Arbeit im Rettungsdienst ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die verschiedene bekannte Arbeitsbelastungen beinhaltet. Bedeutsame Belastungsfaktoren stellen die Qualifikationsanforderungen sowie die Komplexität der Tätigkeit und die damit verbundene Verantwortung dar. Die berufsbedingte Konfrontation mit traumatischen Ereignissen stellt eine zusätzliche Besonderheit dar. Alle Belastungsfaktoren können zu Beeinträchtigungen des Befindens und der Gesundheit führen.…

ArbeitsbelastungenArbeitspsychologieArbeitszufriedenheitBeanspruchungsfolgenBurnoutGesundheitswissenschaftNotfallmedizinPosttraumatische BelastungsstörungPsychologiePsychosoziale BelastungenPsychotraumatologieRegressionsmodelleRessourcen im RettungsdienstRettungsdienstStressforschungTraumatisches Ereignis