11 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Personenbezogene Daten

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die neue Sicherheitsarchitektur des BKAG zwischen Freiheitsrechten und der Sicherheitsgesetzgebung (Doktorarbeit)

Die neue Sicherheitsarchitektur des BKAG zwischen Freiheitsrechten und der Sicherheitsgesetzgebung

Eine Analyse anhand ausgewählter Befugnisnormen sowie der neuen Informationsordnung

Studien zur Rechtswissenschaft

Da besonders im Polizeirecht die verfassungsrechtlich zugesicherte Freiheit durch die neue Sicherheitsgesetzgebung oftmals zurücktritt und zahlreiche Einschränkungen erfährt, widmet sich diese Arbeit der Frage, wie sich die neue Sicherheitsachitektur speziell des BKAG im Spannungsverhältnis dieser beiden…

BKAG Bundeskriminalamt Bundeskriminalamtgesetz Datenschutz Informationsordnung Online-Durchsuchung Persönlichkeitsrecht Personenbezogene Daten Polizeirecht Quellen-TKÜ Sicherheitsgesetzgebung Staatstrojaner Terrorismusabwehr
Die Zulässigkeit legendierter Kontrollen im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität (Doktorarbeit)

Die Zulässigkeit legendierter Kontrollen im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Eine kritische Analyse der praktischen Vorgehensweise von Ermittlungsbehörden bei verdeckten Durchsuchungen unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstelle von präventiv-polizeilichen und repressiven Maßnahmen

Schriften zum Strafprozessrecht

Thema dieses Buches ist die Zulässigkeit legendierter Kontrollen im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität. Legendierte Kontrollen besitzen eine äußert hohe praktische Relevanz, da sie oftmals die einzige Möglichkeit bieten, einen auch gefahrenabwehrrechtlich motivierten Betäubungsmittelfund ohne Aufdeckung…

Anwendungsvorrang Betäubungsmittelkriminalität Beweisverbote Datentransfer Ermächtigungsgrundlage Legendierte Kontrolle Personenbezogene Daten Richtervorbehalt Trennungsgebot Übermittlung Verdeckte Durchsuchung Verwendung
Auswirkungen der unionsrechtlichen Öffnungsklausel nach Art. 88 DSGVO auf den Beschäftigtendatenschutz nach deutschem Recht (Doktorarbeit)

Auswirkungen der unionsrechtlichen Öffnungsklausel nach Art. 88 DSGVO auf den Beschäftigtendatenschutz nach deutschem Recht

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Die Verfasserin beschäftigt sich mit Auswirkungen der unionsrechtlichen Öffnungsklausel nach Art. 88 DSGVO auf den Beschäftigtendatenschutz nach deutschem Recht.

Zur Bestimmung der Auswirkungen der Öffnungsklausel gem. Art. 88 DSGVO geht die Verfasserin schrittweise vor. Zunächst gibt die Verfasserin…

Arbeitsrecht Beschäftigtendaten Beschäftigtendatenschutz Beschäftigungsverhältnis Datenschutz Datenschutzrecht DSGVO Mindestharmonisierung Öffnungsklausel Personenbezogene Daten Regelungsoption Unionsrecht Vollharmonisierung
Datenschutzrechtliche Grenzen der Aufgabenwahrnehmung des Betriebsrats (Dissertation)

Datenschutzrechtliche Grenzen der Aufgabenwahrnehmung des Betriebsrats

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Arbeitnehmerdatenschutz entwickelt sich in den Unternehmen, befeuert durch die rasante technische Entwicklung und prominenter Datenschutzskandale, in den letzten Jahren zu einem Dauerthema. Mit Geltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) hat das Thema nochmals…

Arbeitnehmer Arbeitsrecht Aufgabenwahrnehmung BDSG Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Betriebsrat Betriebsvereinbarung Bundesdatenschutzgesetz Datenschutz Datenschutz-Grundverordnung Datenverarbeitung Datenweitergabe DSGVO Mitbestimmung Personenbezogene Daten Unterrichtungsrechte
Illegale Migration und Datenschutz (Doktorarbeit)

Illegale Migration und Datenschutz

Die Verwendung von personenbezogenen Daten – insbesondere Fluggastdatensätzen – zur Bekämpfung illegaler Migration nach Deutschland

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Die BRD ist – nach den USA – das beliebteste Einwanderungsland der Erde und wird von Jahr zu Jahr beliebter. Die Zunahme der Einreisewilligen beschränkt sich jedoch nicht auf Migranten, die zur Einreise zugelassen sind, betroffen sind vielmehr auch diejenigen, die versuchen, rechtswidrig nach Deutschland zu…

Aktuelles Migrationsgeschehen API Datenschutz Datenschutz-Grundverordnung Datenschutzrecht Deutschland EES EU-DSGVO Eurodac Fluggastdatensätze Illegale Migration Maßnahmen / Instrumente zur Bekämpfung illegaler Migration Migration Passenger Name Record Personenbezogene Daten PNR Profiling Rechtswissenschaft RL (EU) 2016/681 SIS VIS
Smart Cars – eine datenschutzrechtliche Analyse (Dissertation)

Smart Cars – eine datenschutzrechtliche Analyse

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Der Weg zum autonomen Fahren führt zu intelligenten und im Idealfall zu selbstfahrenden Fahrzeugen, die dem menschlichen Fahrer ebenbürtig sind. Diese Entwicklung geht mit der Erhebung und Verarbeitung enormer Datenmengen einher. Ausschließlich mithilfe einer lückenlosen Erfassung der Informationen über den…

Autonomes Fahren Bundesdatenschutzgesetz Connected Car Datenschutz Datenschutz-Grundverordnung Datenschutzrecht Datenschutz USA Einwilligung EU-DSGVO Personenbezogene Daten Personenbezogene Fahrzeugdaten Privacy by Design Smart Car USA Verantwortlicher einer Datenverarbeitung
Grundrechtsschutz auf europäischer Ebene (Dissertation)

Grundrechtsschutz auf europäischer Ebene

– am Beispiel des personenbezogenen Datenschutzes

Studien zum Völker- und Europarecht

Mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon wurde die Grundrechte- Charta (GRCh) als ein Teil des EU-Rechts anerkannt, damit ist sie unmittelbar rechtsverbindlich geworden. Ferner hat durch den Vertrag von Lissabon die EU die Möglichkeit eines Beitritts zur EMRK. Dadurch können die Europäische…

Art. 8 EMRK Art. 8 GRCh Datenschutz Datenschutzrecht Datenschutzrichtlinien EMRK EU EuGH Europäischer Rechtsschutz Europarecht Google-Urteil des EuGH Grundgesetz Grundrechtsschutz Information Privacy Personenbezogene Daten Privatleben Recht auf informationelle Selbstbestimmung Rechtsprechung Schranken Schrankensystem
Neue Kriterien für einen Eingriff in die informationelle Selbstbestimmung (Doktorarbeit)

Neue Kriterien für einen Eingriff in die informationelle Selbstbestimmung

Am Beispiel der Vorratsdatenspeicherung

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Die Veröffentlichung soll die Debatte um die Zukunft informationeller Selbstbestimmung anregen. Sie leistet einen Beitrag im Zeitalter hybrider und nicht linearer Prozesse der Informationsverarbeitung. Die Verfasserin analysiert die diesbezügliche Rechtsprechung und macht auf Defizite aufmerksam. [...]

Allgemeines Persönlichkeitsrecht Datenschutz Information Privacy Personenbezogene Daten Rasterfahndung Recht auf informationelle Selbstbestimmung Recht auf Vertraulichkeit und Integrität Telekommunikationsgeheimnis Telekommunikationsverkehrsdaten Terrorabwehr Terrorbekämpfung Verfassungsrecht Volkszählungsurteil Vorratsdatenspeicherung
Grundrechtlicher Datenschutz zwischen Grundgesetz und Europarecht (Doktorarbeit)

Grundrechtlicher Datenschutz zwischen Grundgesetz und Europarecht

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Dem Schutz personenbezogener Daten kommt in der modernen Informationsgesellschaft grundlegende Bedeutung für die Wahrung der Persönlichkeitsrechte zu, weshalb grundrechtlicher Datenschutz sowohl in Deutschland als auch auf europäischer Ebene garantiert wird. Durch die Ausweitung des grundrechtlichen Datenschutzes…

Datenschutz Datenschutz-Grundverordnung Datenschutzrecht Datenschutzrichtlinie Europäischer Grundrechtsschutz Europarecht Grundrechtlicher Datenschutz Recht auf informationelle Selbstbestimmung Rechtswissenschaft Schutz personenbezogener Daten Vorratsdatenspeicherung
Die datenschutzrechtliche Einwilligung nach §§ 4 Abs. 1, 4a BDSG – ein zukunftsfähiges Institut? (Dissertation)

Die datenschutzrechtliche Einwilligung nach §§ 4 Abs. 1, 4a BDSG – ein zukunftsfähiges Institut?

Schriften zum Persönlichkeitsrecht

Die datenschutzrechtliche Einwilligung ist „genuiner Ausdruck“ des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, gerade für die Datenverarbeitung im Privatrechtsverkehr. Der Datenschutz und der Umgang mit persönlichen Daten sind durch Datenmissbrauchsskandale und das enorme technische Potenzial moderner…

AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen Arbeitsrecht Datenschutz Dispositionsbefugnis Einwilligung Informationelle Selbstbestimmung Klauselkontrolle Kommerzialisierung Persönlichkeitsrecht Personenbezogene Daten Rechtswissenschaft Zivilrecht § 4a BDSG