Wissenschaftliche Literatur Öffnungsklausel

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Auswirkungen der unionsrechtlichen Öffnungsklausel nach Art. 88 DSGVO auf den Beschäftigtendatenschutz nach deutschem Recht (Doktorarbeit)

Auswirkungen der unionsrechtlichen Öffnungsklausel nach Art. 88 DSGVO auf den Beschäftigtendatenschutz nach deutschem Recht

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Die Verfasserin beschäftigt sich mit Auswirkungen der unionsrechtlichen Öffnungsklausel nach Art. 88 DSGVO auf den Beschäftigtendatenschutz nach deutschem Recht.

Zur Bestimmung der Auswirkungen der Öffnungsklausel gem. Art. 88 DSGVO geht die Verfasserin schrittweise vor. Zunächst gibt die Verfasserin…

Arbeitsrecht Beschäftigtendaten Beschäftigtendatenschutz Beschäftigungsverhältnis Datenschutz Datenschutzrecht DSGVO Mindestharmonisierung Öffnungsklausel Personenbezogene Daten Regelungsoption Unionsrecht Vollharmonisierung
Jugendarbeitsschutz im Deutschen und Europäischen Arbeitsrecht (Dissertation)

Jugendarbeitsschutz im Deutschen und Europäischen Arbeitsrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Im Grunde stellen Jugendliche in Deutschland eine weitestgehend gesunde Bevölkerungsgruppe dar. Gleiches gilt nach dem von der Europäischen Kommission herausgegebenen EU Youth Report 2012 auch für die Mehrheit der jungen Menschen in Europa. Das oberste Ziel eines modernen Arbeitsschutzes muss sein, junge Menschen,…

Arbeitsrecht Arbeitsschutz Arbeitszeit Gefährdungsbeurteilung Gesundheit Jugendarbeitsschutz Jugendarbeitsschutzgesetz Jugendarbeitsschutzrichtlinie Jugendliche Tarifdispositiv Tariföffnungsklausel Unterweisung
Kirchenklauseln in Arbeitsgesetzen und der Einfluss des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts (Dissertation)

Kirchenklauseln in Arbeitsgesetzen und der Einfluss des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts

vertieft am Beispiel des JArbSchG und des TzBfG

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Kirchen und ihre Einrichtungen beschäftigten ca. 1,3 Millionen Menschen in Deutschland, weshalb sie auch als zweitgrößter Arbeitgeber bezeichnet werden. Gleichwohl findet das deutsche Arbeitsrecht für diese Mitarbeiter regelmäßig nur in abgewandelter Form Anwendung. Das verfassungsrechtlich verankerte…

Arbeitsrecht Arbeitsrechtliche Kommission Dienstgemeinschaft Dritter Weg Kirchenklausel Kirchenrecht Kirchliche Arbeitnehmer Kirchliches Selbstbestimmungsrecht Letztentscheidungsrecht Parität Tariföffnungsklausel Tarifvertrag Teilzeit- und Befristungsgesetz TzBfG Wiederheirat
Dualismus in der betrieblichen Rechtsetzung (Dissertation)

Dualismus in der betrieblichen Rechtsetzung

Betriebliche Bündnisse und Tarifsozialpläne

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Strukturelle Veränderungen in Folge zunehmender Globalisierung haben in den vergangenen Jahrzehnten das Verhältnis zwischen der tariflichen und betrieblichen Regelungsebene in Deutschland verändert. Die Tendenz zur Dezentralisierung und Flexibilisierung hat sich durch die globale Wirtschaftskrise noch einmal…

Arbeitskampf Arbeitsrecht Betriebliche Bündnisse Betriebsnahe Tarifverträge Betriebsschließung Günstigkeitsprinzip Interessenausgleich Kampfparität Öffnungsklauseln Sozialplan Sozialplantarifvertrag Tarifsozialplan Verhältnismäßigkeit
Betriebliche Bündnisse für Arbeit- Ende der Tarifautonomie? (Doktorarbeit)

Betriebliche Bündnisse für Arbeit- Ende der Tarifautonomie?

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Flächentarifvertrag ist in der Diskussion. Seit Jahren wird kritisiert, das bestehende Flächentarifvertragssystem befinde sich in der Krise, sei zu starr und für die heutigen globalisierten Märkte nicht mehr tauglich. Aufgrund der "Erosion des Flächentarifvertrags" ist in der Vergangenheit daher in der…

Burda-Beschluss Flächentarifvertrag Gewerkschaft Günstigkeitsprinzip Öffnungsklausel Rechtswissenschaft Tarifautonomie Unterlassungsanspruch
 

Nach oben ▲