Wissenschaftliche Literatur Information Privacy
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Markus Tschersich
Privacy by Default in the European Union Proposal for Data Protection Regulation
Studies on the Impact of Restrictive Default Privacy Settings on the Exchange of Personal Information on Social Network Sites
Schriften zum Mobile Commerce und zur Mobilkommunikation
Die Europäische Union plant Onlinedienste zur Implementierung von Privacy by Default zu verpflichten. Privacy by Default schreibt Anbietern von Diensten, die persönliche Informationen verarbeiten, vor die Privacy-Einstellungen maximal privatsphärenfreundlich voreinzustellen. Wo Gesetzgeber in Privacy by Default ein hohes Potenzial sehen Bürger vor der ungewollten Preisgabe von persönlichen Informationen zu schützen, befürchten insbesondere Anbieter von Social Network…
DatenschutzDefaultEuropäische UnionFacebookGesetzgebungGoogleInformation PrivacyInternetPrivacy by DefaultSocial Network SiteVoreinstellungWirtschaftsinformatikYeon-Hee Lee
Neue Kriterien für einen Eingriff in die informationelle Selbstbestimmung
Am Beispiel der Vorratsdatenspeicherung
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Die Veröffentlichung soll die Debatte um die Zukunft informationeller Selbstbestimmung anregen. Sie leistet einen Beitrag im Zeitalter hybrider und nicht linearer Prozesse der Informationsverarbeitung. Die Verfasserin analysiert die diesbezügliche Rechtsprechung und macht auf Defizite aufmerksam.
Nach derzeitigem Stand erscheint der Diskurs um eine Speicherung von Telekommunikationsverkehrsdaten stark emotionalisiert: Über die Vorratsdatenspeicherung könne der…
Allgemeines PersönlichkeitsrechtDatenschutzInformation PrivacyPersonenbezogene DatenRasterfahndungRecht auf informationelle SelbstbestimmungRecht auf Vertraulichkeit und IntegritätTelekommunikationsgeheimnisTelekommunikationsverkehrsdatenTerrorabwehrTerrorbekämpfungVerfassungsrechtVolkszählungsurteilVorratsdatenspeicherungBianca Bajmel
Datenschutz in sozialen Netzwerken
Die Öffentlichkeitsfahndung im Rahmen der Nutzung des sozialen Netzwerkes Facebook
Mit zunehmender Digitalisierung des Alltags sowie wachsender Beliebtheit sozialer Netzwerke steigt auch seitens des Staates das Interesse, sich an dieser Entwicklung zu beteiligen. Einen wichtigen Anwendungsfall dieser Beteiligung stellt hierbei die Öffentlichkeitsfahndung dar. Als konkretes Fahndungshilfsmittel wird oftmals auf das Netzwerk Facebook zurückgegriffen, da dieses aufgrund seiner enormen Mitgliederzahl von über 1,6 Milliarden Nutzern weltweit besonders…
BDSGDatenschutzDatenschutzrechtliche VerantwortlichkeitDatenübermittlungDigitalisierungFacebookGrundsatz der VerhältnismäßigkeitInformation PrivacyÖffentlichkeitsfahndungRecht auf informationelle SelbstbestimmungRechtswissenschaftSocial MediaSoziale MedienSoziale Netzwerke NiederlassungsprinzipMaximilian Fink
Emotionen, Kompetenz und Vertrauen in digitale Technik im medizinischen Kontext
Schriften zur medizinischen Psychologie
Digitale Techniken, wie Computer, Smartphones, Assistenzsysteme, oder auch medizinische Apparaturen, durchdringen zunehmend unseren Alltag. Diese digitalen Techniken verändern das Leben allgemein und auch die Medizin.
Jeden Tag gebrauchen viele Menschen ein Smartphone. Beliebt sind beispielsweise Kalenderfunktionen und Routenplaner. Bei der Verwendung eines digitalen Kalenders im Rahmen des Smartphones wird dieser oftmals mittels drahtlosen Netzwerken mit…
Companion TechnologyComputer SecurityDigitalisierungDigital TechnologyEmotionenInformation PrivacyKompetenzMedizinTechnikTrusted ComputingTrust ManagementTrust QuestionnaireVertrauenGökhan Bal
Improving the Effectiveness of Privacy Risk Communication in Smartphone App Ecosystems
Schriften zum Mobile Commerce und zur Mobilkommunikation
Smartphones sind richtige Alleskönner und sind daher nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Wir haben sie stets bei uns und sind durch sie dauernd online und erreichbar. Wenn wir etwas wissen möchten, fragen wir sie. Wenn wir einen bestimmten Ort suchen, fragen wir sie. Ist uns langweilig, spielen wir auf ihnen. Haben wir sie aber mal zu Hause vergessen, fühlen wir uns verloren.
Was macht Smartphones dermaßen unverzichtbar? Es sind eben die vielen…
AndroidAppAppsDatenschutzInformatikInformation PrivacyMobile SicherheitPrivatsphäreSmartphonesTransparenzWirtschaftsinformatikAeryung Jung
Grundrechtsschutz auf europäischer Ebene
– am Beispiel des personenbezogenen Datenschutzes
Studien zum Völker- und Europarecht
Mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon wurde die Grundrechte- Charta (GRCh) als ein Teil des EU-Rechts anerkannt, damit ist sie unmittelbar rechtsverbindlich geworden. Ferner hat durch den Vertrag von Lissabon die EU die Möglichkeit eines Beitritts zur EMRK. Dadurch können die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und die Grundrechte-Charta (GRCh) eine engere Beziehung mit der EU eingehen. In dieser Situation ist es sinnvoll, das Verhältnis von EMRK und…
Art. 8 EMRKArt. 8 GRChDatenschutzDatenschutzrechtDatenschutzrichtlinienEMRKEUEuGHEuropäischer RechtsschutzEuroparechtGoogle-Urteil des EuGHGrundgesetzGrundrechtsschutzInformation PrivacyPersonenbezogene DatenPrivatlebenRecht auf informationelle SelbstbestimmungRechtsprechungSchrankenSchrankensystem