Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Google
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Missbrauchskontrolle des Rankings von Google
Eine rechtsökonomische und rechtsvergleichende Analyse nach europäischem, deutschem und US-amerikanischem Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
Die rechtsvergleichende Abhandlung der Autorin untersucht die kartellrechtliche Missbrauchskontrolle in Bezug auf die Internetsuchmaschine Google Search, welche mit 87 % der weltweiten Suchanfragen die meistgenutzte Internetsuchmaschine der Welt ist. Die Autorin überprüft diese Frage unter Heranziehung der…
Deutschland Diskriminierungsverbot Europa Google Internet Internetökonomie Kartellrecht Missbrauchskontrolle Ranking Rechtsökonomie Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft USA
Marktmikrostruktur und die aktienspezifische Aufmerksamkeit der Marktteilnehmer aus theoretischer und empirischer Sicht
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
Eine typische Annahme der Marktmikrostrukturforschung ist die asymmetrische Informationsverteilung, wonach sich die Zusammensetzung der Marktteilnehmerschaft dadurch charakterisieren lässt, dass manche Marktteilnehmer (meist Institutionelle) bessere oder mehr Informationen besitzen als andere (meist Privatanleger).…
Bankrecht Google Informationsasymmetrie Kapitalmarkttheorie Liquidität Marktmikrostruktur Soziale Medien
Grundrechtsschutz auf europäischer Ebene
– am Beispiel des personenbezogenen Datenschutzes
Studien zum Völker- und Europarecht
Mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon wurde die Grundrechte- Charta (GRCh) als ein Teil des EU-Rechts anerkannt, damit ist sie unmittelbar rechtsverbindlich geworden. Ferner hat durch den Vertrag von Lissabon die EU die Möglichkeit eines Beitritts zur EMRK. Dadurch können die Europäische…
Datenschutz Datenschutzrecht EMRK EU EuGH Europäischer Rechtsschutz Europarecht Google-Urteil des EuGH Grundgesetz Grundrechtsschutz Information Privacy Personenbezogene Daten Privatleben Recht auf informationelle Selbstbestimmung Rechtsprechung Schranken
Online-Archive aus verfassungsrechtlicher Sicht
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Die Studie beleuchtet aus verfassungsrechtlicher Sicht und unter Einbindung informationstechnischer sowie sozial- und medienwissenschaftlicher Hintergründe die Problematik der Online-Archive der Publikationsunternehmen mit Blick auf die Berichterstattung über Straftaten und Straftäter. [...]
Datenschutz Google-Urteil des EuGH Medienkonvergenz Online-Archive Recht auf Vergessenwerden Rechtswissenschaft Social Media Social Web Soziale Medien Suchmaschinen Verfassungsrecht
Der Schutz des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Online-Archiven
Führt die Konvergenz der Medien zu einer Konvergenz des Rechts?
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Hinter dem Internet steckt nicht nur eine technische, sondern vor allem auch eine enorme soziale Innovation, die Umwälzungen auf rechtlicher Ebene zwangsläufig mit sich bringt. Kritische und wachsame Medien, vor allem aber eine kritische und wachsame Öffentlichkeit erweisen sich hierbei als unverzichtbare Faktoren…
Allgemeines Persönlichkeitsrecht Google Konvergenz der Medien Medienrecht Online-Archive Persönlichkeitsrecht Recht auf Vergessen Recht der neuen Medien Rechtswissenschaft Social Web Soziale Medien Web 2.0
Privacy by Default in the European Union Proposal for Data Protection Regulation
Studies on the Impact of Restrictive Default Privacy Settings on the Exchange of Personal Information on Social Network Sites
Schriften zum Mobile Commerce und zur Mobilkommunikation
Die Europäische Union plant Onlinedienste zur Implementierung von Privacy by Default zu verpflichten. Privacy by Default schreibt Anbietern von Diensten, die persönliche Informationen verarbeiten, vor die Privacy-Einstellungen maximal privatsphärenfreundlich voreinzustellen. Wo Gesetzgeber in Privacy by Default ein…
Datenschutz Europäische Union Facebook Gesetzgebung Google Information Privacy Internet Wirtschaftsinformatik
Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung von Internetsuchmaschinen, dargestellt am Beispiel von Google
Auf der Suche nach Informationen jeglicher Art im Internet führt heutzutage an der Verwendung einer Suchmaschine kein Weg mehr vorbei. Hierunter ist Google diejenige mit dem größten Marktanteil in weiten Teilen der Welt. Googles führende Position im Suchmaschinenbereich ist nicht unbedenklich, denn der Großteil der…
AEUV Diskriminierung Europarecht Google GWB Kartellrecht Rechtswissenschaft Relevanter Markt Suchmaschinen Wettbewerbsfreiheit Wettbewerbsrecht
Die Verwendung fremder Kennzeichen im Keyword Advertising
Eine Markenrechtsverletzung?
Das Keyword Advertising hat sich in den letzten Jahren zu einer äußerst lukrativen Werbeform entwickelt. Das Geschäft mit den durch Schlüsselwörter (Keywords) auf den Suchmaschinenseiten ausgelösten Werbe?anzeigen ist ein Milliardenmarkt. In vielen Fällen sehen Unternehmen bei diesem Instrument ihre Markenrechte…
Gewerblicher Rechtsschutz Internetrecht Keyword Advertising Markenmäßige Benutzung Markenrecht Marketing Suchmaschinen Werbefunktion
Transparente mobile Empfehlungssysteme
Gestaltung und Einfluss auf die Kundenbindung mobiler Dienste
Schriften zum Mobile Commerce und zur Mobilkommunikation
„We are drowning in information and starving for knowledge“. Das Zitat des amerikanischen Forschers John Naisbitt charakterisiert das Dilemma des heutigen Informationszeitalters. Durch die Informationsgesellschaft und der damit verbundenen Fülle an verfügbaren Informationen ist die Suche nach relevanten…
Aufmerksamkeitsökonomie Betriebswirtschaftslehre Design Science Google Internet Kundenbindung Mobile Dienste Mobile Marketing Mobilfunk Online Online-Marketing Suchmaschinen Transparenz Vertrauen
Crosswalks Between the Deep Web and the Surface Web
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Das sogenannte Deep Web [„Tiefes Web“] (manchmal auch „Invisible Web“ oder „Hidden Web“ genannt) ist ein Teil des Internets, der von Suchmaschinen fast nicht erfasst wird. Das Deep Web beinhaltet Informationen von hoher Qualität, und nahezu jeder Nutzer kann hier relevante Informationen finden. Nur ein geringer…
Datenbanken Google Informatik Information Retrieval Internet Internetportale Medienwissenschaft Online-Archive Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung