Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

Betriebswirtschaft Schriftenreihe „Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth“

Hrsg.: Prof. Dr. B. Herz und Prof. Dr. Klaus Schäfer

ISSN 1613-5032 | 18 lieferbare Titel | 18 eBooks
 Doktorarbeit: Marktmikrostruktur und die aktienspezifische Aufmerksamkeit der Marktteilnehmer aus theoretischer und empirischer Sicht

Marktmikrostruktur und die aktienspezifische Aufmerksamkeit der Marktteilnehmer aus theoretischer und empirischer Sicht

Hamburg 2018, Band 18

Eine typische Annahme der Marktmikrostrukturforschung ist die asymmetrische Informationsverteilung, wonach sich die Zusammensetzung der Marktteilnehmerschaft dadurch charakterisieren lässt, dass manche Marktteilnehmer (meist Institutionelle)…

Bankrecht Google Informationsasymmetrie Kapitalmarkttheorie Liquidität Marktmikrostruktur Soziale Medien
 Doktorarbeit: Tradeoff Beziehungen in den Dimensionen der Wertpapierliquidität

Trade-off Beziehungen in den Dimensionen der Wertpapierliquidität

Ein optionspreistheoretischer Ansatz auf Basis der Optionseigenschaften von Limit Orders

Hamburg 2016, Band 17

Transaktionskosten, aber auch Zeit- und Informationskosten beeinflussen die individuellen Entscheidungen der auf Kapitalmärkten agierenden Wirtschaftssubjekte und haben damit ebenfalls Auswirkungen auf die Preisbildung in den entsprechenden…

Bankrecht BWL Optionsbewertung Transaktionskosten
 Dissertation: Renditeeigenschaften, Replikationsqualität und Preiseffizienz von Leveraged, Short und Leveraged Short ExchangeTraded Funds

Renditeeigenschaften, Replikationsqualität und Preiseffizienz von Leveraged, Short und Leveraged Short Exchange-Traded Funds

Hamburg 2015, Band 16

Leveraged, Short und Leveraged Short Exchange-Traded Funds (ETFs) ermöglichen die Partizipation an den Renditen gehebelter Indizes. Gleichzeitig werden die Produkte als OGAW-konforme Sondervermögen aufgelegt und börslich gehandelt. Diese drei…

Asset Management Bankrecht ETF Exchange Traded Funds Pfadabhängigkeit Preiseffizienz Tracking Error
 Doktorarbeit: Restrukturierung im Mittelstand und Hausbankprinzip

Restrukturierung im Mittelstand und Hausbankprinzip

Hamburg 2014, Band 15

Im Kontext der Subprime-Krise und der sich anschließenden regulatorischen Maßnahmen untersucht Alexander Rauch das Finanzierungsverhalten mittelständischer Unternehmen in einer Hausbankbeziehung unter einem möglichen Restrukturierungserfordernis,…

Bankrecht Debt-Equity-Swap Eigenkapitalquote ESUG Finanzen Hausbankprinzip Insolvenz KMU Mittelstand Netzwerk Restrukturierung Sanierung Vertrauen
 Dissertation: Bankenregulierung im institutionellen Kontext Lateinamerikas

Bankenregulierung im institutionellen Kontext Lateinamerikas

Eine Analyse am Beispiel von Argentinien und Chile

Hamburg 2013, Band 14

In den letzten 30 Jahren war keine Region der Welt häufiger von schweren Bankenkrisen betroffen als Lateinamerika. Eine unzureichende Bankenregulierung gilt dabei neben einem instabilen makroökonomischen Umfeld als entscheidender Faktor für die…

Argentinien Bankenkrisen Bankenregulierung Bankrecht Bankwesen Chile Entwicklungsökonomik Institutionenökonomik Lateinamerika Regulierungstheorie Schwellenländer Volkswirtschaftslehre
 Dissertation: Risikobereitschaftsmaße als systemische Krisenindikatoren in der Bankenaufsicht

Risikobereitschaftsmaße als systemische Krisenindikatoren in der Bankenaufsicht

Eine empirische Analyse von Risikobereitschaftskomponenten als Signalindikatoren zur Steuerung antizyklischer Kapitalreservevolumina im Rahmen makroprudenzieller Regulierungstendenzen der Basel III-Reformen

Hamburg 2012, Band 13

In Reaktion auf die internationale Finanz- und Bankenkrise mit ihren folgenschweren Auswirkungen auf die Systemstabilität, entfachte die energische Forderung nach einer makroprudenziellen Ausrichtung der Regulierungsmaßnahmen. [...]

Bankenregulierung Bankrecht Betriebswirtschaftslehre Finanzwirtschaft Risikobereitschaft
 Doktorarbeit: Behavioral Finance, Private Equity und Asset Price Bubbles

Behavioral Finance, Private Equity und Asset Price Bubbles

– Implikationen für Finanzsystemstabilität und Geldpolitik –

Hamburg 2010, Band 12

Gerade in den letzten 20 Jahren scheint das Phänomen der Asset Price Bubbles die Weltwirtschaft zu belasten. Durch das häufige Auftreten von Blasen auf den Aktienmärkten – dem "Public Equity" – wurde das Interesse von Politikern, Ökonomen und…

Asset Price Bubbles Bankrecht Behavioral Finance Betriebswirtschaftslehre Finanzsystemstabilität Geldpolitik Private Equity Venture Capital Wirtschaftskrise
 Forschungsarbeit: Vergütungsmanagement in der Finanzkrise

Vergütungsmanagement in der Finanzkrise

Eine Analyse am Beispiel des Bankensektors

Hamburg 2010, Band 11

Die Aussicht auf hohe Bonuszahlungen im Erfolgsfall war ein Grund neben mehreren, der Bankmanager im Vorfeld der Finanzkrise dazu verleitet hat, risikoreiche Unternehmensstrategien zu verfolgen und die langfristige Stabilität der Institute zu…

Banken Bankrecht Betriebswirtschaftslehre Boni Bonuszahlungen Finanzkrise Kreditinstitute Personalwirtschaft Regulierung Vergütung Vergütungsanreize Vergütungspolitik Vergütungssystem Volkswirtschaftslehre
 Doktorarbeit: Finanzsysteme und Wirtschaftswachstum

Finanzsysteme und Wirtschaftswachstum

Eine theoretische und empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen finanzieller Entwicklung und realem Wirtschaftswachstum

Hamburg 2010, Band 10

Betrachtet man die mediale Präsenz und wirtschaftspolitische Diskussion über die Finanzkrise, gewinnt man den Eindruck, dass Defekte der Finanzsysteme für deren Instabilität und im Gefolge für die realen Einbrüche verantwortlich sind. Wenn es…

Adverse Selektion Banken Bankrecht Betriebswirtschaftslehre Entwicklungsökonomik Finanzkrise Finanzsystem Finanzwirtschaft Kapitalmarkt Makroökonomik Moral Hazard Querschnittsanalyse Volkswirtschaftslehre Wirtschaftswachstum
 Dissertation: Die Transformation der Finanzsysteme und geldpolitische Transmissionsmechanismen in den mittel und osteuropäischen Staaten

Die Transformation der Finanzsysteme und geldpolitische Transmissionsmechanismen in den mittel- und osteuropäischen Staaten

Eine Analyse anhand des Kreditkanals

Hamburg 2008, Band 9

Diese Studie widmet sich als eine der ersten einer umfassenden Darstellung der geldpolitischen Transmission über den Bankkreditkanal in den mittel- und osteuropäischen EU-Ländern.

Ausgangspunkt ist dabei die durch den Wandel der…

Bankkredit Bankpolitik Bankrecht Bankwesen Betriebswirtschaftslehre Finanzwesen Geldpolitik Mittel- und Osteuropa Transformationsökonomie Volkswirtschaftslehre

Weitere Reihen neben „Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth“

Nach oben ▲