30 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Social Web

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Analyse von Facebook-Kommentaren zu politischen Themen (Dissertation)

Analyse von Facebook-Kommentaren zu politischen Themen

Wie deutsche und französische Jugendliche und junge Erwachsene Nachrichten bewerten und kommentieren

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Facebook ist Social Media par excellence. Das haben mittlerweile auch die Fernsehnachrichten verstanden, denen das jüngere Publikum davon läuft. Wenn sie nicht ihre Daseinsberechtigung für die jungen Generationen verlieren wollen, sind sie gefordert mit diesen in Dialog zu treten. Das geschieht heute über die…

Angewandte Linguistik Anschlusskommunikation Deutsch Diskursanalyse Facebook Fernsehen Französisch Homophobie Interkulturalität Internet Jugend Jugendliche Kommunikation Nachrichtenrezeption Online-Kommunikation Politische Handlungsbereitschaft Social Media Soziale Medien Web
Datenschutz in sozialen Online-Netzwerken de lege lata und de lege ferenda (Dissertation)

Datenschutz in sozialen Online-Netzwerken de lege lata und de lege ferenda

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Das bis heute in der Bundesrepublik geltende Datenschutzrecht stammt aus einer Zeit, in der das Internet in der Alltagskommunikation noch keine nennenswerte Rolle spielte. Es beruht im Wesentlichen auf der Europäischen Datenschutzrichtlinie (Richtlinie 95/46/EG) aus dem Jahr 1995. Seine verfassungsrechtliche…

BDSG Datenschutz Datenschutz-Grundverordnung Datenschutzrecht Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit Datenschutzreform Facebook Informationelle Selbstbestimmung Internet Reformvorschläge Social Media Soziale Medien Soziale Online-Netzwerke Web 2.0
Das Persönlichkeitsrecht von Minderjährigen (Doktorarbeit)

Das Persönlichkeitsrecht von Minderjährigen

Eine verfassungsrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der besonderen Gefahren des Web 2.0

Schriften zum Persönlichkeitsrecht

Das Bundesverfassungsgericht vertritt die Auffassung, dass die Persönlichkeitsrechte Minderjähriger eines besonderen Schutzes bedürfen, Kindern und Jugendlichen stünde ein Recht auf Person-werden zu. Die dogmatischen Grundlagen einer solchen Intensivierung des Schutzes sind jedoch weitgehend ungeklärt. Das…

Caroline von Monaco Internet Jugendmedienschutz Jugendschutz Menschenwürde Minderjährige Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild Recht auf Persönlichkeitsbildung Recht auf Person-werden Rechtswissenschaft Social Media Soziale Medien Web 2.0
Online-Archive aus verfassungsrechtlicher Sicht (Forschungsarbeit)

Online-Archive aus verfassungsrechtlicher Sicht

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Die Studie beleuchtet aus verfassungsrechtlicher Sicht und unter Einbindung informationstechnischer sowie sozial- und medienwissenschaftlicher Hintergründe die Problematik der Online-Archive der Publikationsunternehmen mit Blick auf die Berichterstattung über Straftaten und Straftäter. [...]

Datenschutz Google-Urteil des EuGH Identifizierende Berichterstattung über Straftaten Informations- und Kommunikationsfreiheiten Informations- und Kommunikationsrecht Lebach-Urteil Medienkonvergenz Online-Archive Presseunternehmen Recht auf Vergessenwerden Rechtswissenschaft Resozialisierung von Straftätern Social Media Social Web Soziale Medien Suchmaschinen Verfassungsrecht
Analyse von Konsumentenurteilen und Identifikation von Präferenzen mit Hilfe des World Wide Web (Dissertation)

Analyse von Konsumentenurteilen und Identifikation von Präferenzen mit Hilfe des World Wide Web

Ein konzeptioneller Rahmen zur Auswertung nutzergenerierter Inhalte

Studien zum Konsumentenverhalten

Das Internet ist heute ein Ort des Austausches und der Kommunikation zwischen Unternehmen und Konsumenten sowie Konsumenten untereinander. Im Kreise ihrer ’virtuellen Freunde’ oder zusammen mit ’virtuellen Experten’ fühlen sich Konsumenten wohl und möchten ’gehört’ und gesehen’ werden – auf OCR-Plattformen (Online…

Emotion Based Image Retrieval Facebook Flickr Fotosharing Internet Konsumentenforschung Konsumentenurteil Konsumentenverhalten Marketing Marketingforschung Nutzergenerierter Inhalt Online-Marketing Onlinekundenmeinungen Online social communities Online social networks Opinion Mining Portale Segmentierung Sentiment Analysis Tagging Text Mining User Generated Content Web 2.0
Der Schutz des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Online-Archiven (Dissertation)

Der Schutz des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Online-Archiven

Führt die Konvergenz der Medien zu einer Konvergenz des Rechts?

Schriften zum Persönlichkeitsrecht

Hinter dem Internet steckt nicht nur eine technische, sondern vor allem auch eine enorme soziale Innovation, die Umwälzungen auf rechtlicher Ebene zwangsläufig mit sich bringt. Kritische und wachsame Medien, vor allem aber eine kritische und wachsame Öffentlichkeit erweisen sich hierbei als unverzichtbare Faktoren…

Allgemeines Persönlichkeitsrecht Google Konvergenz der Medien Mediengrundrechte Medienrecht Medienverfassungsrecht Online-Archive Persönlichkeitsrecht Recht auf Resozialisierung Recht auf Vergessen Recht der neuen Medien Rechtswissenschaft Social Web Soziale Medien Suchmaschine Web 2.0
Die Bilanzierung von Web-2.0-Anwendungen (Doktorarbeit)

Die Bilanzierung von Web-2.0-Anwendungen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Das Aushängeschild für Unternehmen wie Facebook oder Twitter ist ihr Internetauftritt, in den sie jährlich Millionen investieren. Im Jahresabschluss werden diese Ausgaben jedoch meist sofort als Aufwand erfasst. Aus bilanzrechtlicher Sicht stellt sich die Frage, ob die mit der Erstellung von Internetauftritten in…

E-Commerce Facebook HGB IFRS Immaterielle Vermögenswerte Internationale Rechnungslegung Online-Spiele Rechnungslegung Rechnungswesen Social Media Soziale Medien Soziale Netzwerke Urheberrecht Web-Controlling Web 2.0
Stakeholder-Konfrontationen im Social Web (Dissertation)

Stakeholder-Konfrontationen im Social Web

Eine fallstudienbasierte Untersuchung unternehmensseitiger Reaktionsstrategien am Beispiel von Shitstorms

Strategisches Management

Social Media haben das Kommunikationsverhalten zwischen Unternehmen und seinen Stakeholdern gravierend verändert. War der Erfahrungsaustausch über Produkte, Marken oder Services früher in aller Regel auf einen kleinen, privaten Kreis begrenzt, werden Meinungen heute über (meist) öffentlich einsehbare Plattformen…

Beziehungsmanagement Explikative Case-Studies Kausale Fallstudienmethodik Mixed-Method-Ansatz Relationship Management Shitstorm Social Media Social Web Soziale Medien Stakeholder-Konfrontationen Unternehmenskommunikation Unternehmensreputation
Rechtsprobleme des Web 2.0 (Doktorarbeit)

Rechtsprobleme des Web 2.0

Blogs, Wikis und Videoportale

Recht der Neuen Medien

Das Web 2.0 hat eine Vielzahl von Neuerungen hervorgebracht: Blogs, Wikipedia, YouTube, Social Media, Social Software, user generated content und vieles mehr. Die zugrundeliegenden technischen Lösungen eröffnen bisher nicht bestehende Möglichkeiten für Internetangebote. Die Anzahl der verschiedenen Web 2.0-Angebote…

Blogs Haftung Neue Medien Rechtswissenschaft Social Media Soziale Medien Urheberrecht User Generated Content Videoportale Web 2.0 Weblogs Wikis YouTube
Social Media Market Intelligence (Dissertation)

Social Media Market Intelligence

Wertschöpfungspotenziale durch Market Intelligence im Web 2.0 am Beispiel touristischer Destinationen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Strukturwandel zur Informations- und Wissensgesellschaft, gesellschaftlicher Wertewandel, Wandel der Markt- und Wettbewerbsbedingungen und neue Informations- und Kommunikationstechnologien – allen voran das Internet – stellen Produkt- und Dienstleistungsmärkte zunehmend vor neue…

Affinity Group Datenmodell Social Media Soziale Medien Strategisches Management Tourismus Web 2.0 Wirtschaftsinformatik Wissensmanagement