Wissenschaftliche Literatur Privatsphäre

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  10 Bücher 








Erfolgsfaktoren standortbasierter mobiler Werbung (Dissertation)

Erfolgsfaktoren standortbasierter mobiler Werbung

Konzeption, empirische Überprüfung und Auswirkungen am Beispiel einer mobilen App

Studien zum Konsumentenverhalten

Der Ausgangspunkt der Untersuchung bildet die fortlaufend steigende Bedeutung des mobilen Internets als wichtiges Bindeglied zwischen Produkt bzw. Marke und Endverbraucher. Durch die Verbreitung standortbezogener Technologien führte die Einführung sogenannter “Location Based Advertising” (LBA) zu einer…

Apps BWL Kaufverhalten Konsumentenverhalten Location-Based-Advertising Location-Based-Services Marketing Privacy Calculus Privatsphäre Theory of Reasoned Action Werbung
Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme und die Gewährleistung digitaler Privatheit im grundrechtlichen Kontext (Dissertation)

Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme und die Gewährleistung digitaler Privatheit im grundrechtlichen Kontext

Wegbereitung für eine digitale Privatsphäre?

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Das Bundesverfassungsgericht entschied sich anlässlich einer Ermächtigung zu sog. Online-Durchsuchungen am 27. Februar 2008 für die Etablierung eines neuen Grundrechts. Darin wurden gerade informationstechnische Systeme als besonders schützenswerte Orte der Persönlichkeitsentfaltung aufgedeckt und dessen…

Bundesverfassungsgericht Datenschutz Digitale Freiheit Digitale Privatsphäre Digitalisierung Grundrechte IT-Grundrecht Online-Durchsuchung Staatsrecht Verfassungsrecht
Improving the Effectiveness of Privacy Risk Communication in Smartphone App Ecosystems (Dissertation)

Improving the Effectiveness of Privacy Risk Communication in Smartphone App Ecosystems

Schriften zum Mobile Commerce und zur Mobilkommunikation

Smartphones sind richtige Alleskönner und sind daher nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Wir haben sie stets bei uns und sind durch sie dauernd online und erreichbar. Wenn wir etwas wissen möchten, fragen wir sie. Wenn wir einen bestimmten Ort suchen, fragen wir sie. Ist uns langweilig, spielen wir auf…

Android App Apps Datenschutz Informatik Information Privacy Mobile Sicherheit Privatsphäre Smartphones Transparenz Wirtschaftsinformatik
Die Grundlagen der verfassungsrechtlichen Rechtfertigung eines Eingriffs in das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Doktorarbeit)

Die Grundlagen der verfassungsrechtlichen Rechtfertigung eines Eingriffs in das allgemeine Persönlichkeitsrecht

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Das Werk beschäftigt sich mit der Rechtfertigung von Eingriffen in das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Dies ist vor allem im Bereich informationsbezogener Maßnahmen von großer praktischer Bedeutung, da der Gesetzgeber seit dem Volkszählungsurteil (BVerfGE 65, 1) eine Vielzahl von Gesetzen geschaffen hat, die…

Allgemeines Persönlichkeitsrecht Bestimmtheitsgebot Grundrechte Informationsbezogene Maßnahmen Intimsphäre Öffentliches Recht Privatsphäre Schranken Sozialsphäre Sphärentheorie Verfassungsrecht Verfassungsrechtliche Rechtfertigung Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Zitiergebot
Überwachung und Informationsbeschaffung des Arbeitgebers (Doktorarbeit)

Überwachung und Informationsbeschaffung des Arbeitgebers

Strafrechtlicher Schutz der Privatsphäre des Arbeitnehmers am Arbeitsplatz

Strafrecht in Forschung und Praxis

Pressemeldungen und Berichte zu Maßnahmen der Mitarbeiterüberwachung beschäftigen die Öffentlichkeit seit geraumer Zeit und geben dabei Anlass zu heftigen Diskussionen in Medien, Wirtschaft und Gesellschaft. Festzu?stellen ist in diesem Zusammenhang, dass große Unsicherheit darüber herrscht, auf welche Art und…

Akustische Überwachung Arbeitgeber Arbeitnehmer Arbeitsplatz Berufsgeheimnisträger Betriebsdatenerfassung Detektiveinsatz Informationsbeschaffung Optische Überwachung Privatsphäre Strafrecht Überwachung Überwachung des Computers Visuelle Überwachung Zwangskontrolle
Die Bedeutung von IT-Funktionalitäten für den Erfolg virtueller Communities (Doktorarbeit)

Die Bedeutung von IT-Funktionalitäten für den Erfolg virtueller Communities

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

Durch die Entwicklung des Web 2.0 ist die Bedeutung von virtuellen Communities in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Die Popularität einiger weniger Communities, wie z. B. Facebook und StudiVZ, hat dazu geführt, dass die Anzahl entsprechender Angebote rasant zugenommen hat. Dennoch erscheinen nach der ersten…

Betriebswirtschaft Erfolg Erfolgsbewertung Facebook Gratifikation Informatik Interaktion Internet IT-Funktionalitäten Medienwissenschaft Nutzwertanalyse Online-Spiele Privatsphäre Social Network Social Web Soziale Medien StudiVZ Usability Uses-and-Gratifications-Ansatz Vertrauen Virtuelle Community
An Information Architecture Framework for Enhancing Privacy in Social Network Applications (Dissertation)

An Information Architecture Framework for Enhancing Privacy in Social Network Applications

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

Die Bedeutung von Social Network Applications im Internet ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Umfragen unter Internetnutzern zeigen auf, dass Dienste von Social Network Applications im Internet inzwischen häufiger genutzt werden als kommerzielle Dienste wie z.B. das Online Einkaufen oder Online…

Datenschutz Delphi Methode Facebook Informationsarchitektur Internet Medienwissenschaft Online Online-Werbung Privacy-enhancing Technologies Privacy by Design Privatsphäre Social Network Social Web Soziale Medien Soziale Netzwerke Wirtschaftsinformatik
Die Polizeiaufgaben und -befugnisse bezüglich des personenbezogenen Datenschutzes im Vorfeld der Gefahr (Dissertation)

Die Polizeiaufgaben und -befugnisse bezüglich des personenbezogenen Datenschutzes im Vorfeld der Gefahr

Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum Polizeirecht in Deutschland und Taiwan

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Die Bewahrung der öffentlichen Sicherheit gehörte seit Alters her zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Zugleich musste das Handeln der Polizei, die diese Sicherheit herstellen soll, eingeschränkt werden, um einem Mißbrauch der polizeilichen Befugnisse vorzubeugen. Die Polizei konnte im Rahmen der…

Datenschutz Deutschland Gefahrenvorfeld Gläserner Mensch Informant Informationelle Selbstbestimmung Informationsgewinnung Observation Öffentliche Sicherheit Persönlichkeitsprofile Polizeiaufgaben Polizeibefugnisse Polizeigesetz Polizeiliche Ermittlungen Polizeimaßnahme Polizeirecht Privatsphäre Rechtsschutz Rechtswissenschaft Sicherheitsrisiken Taiwan Verbrechensbekämpfung Verdeckte Ermittler Vorfeld der Gefahr
Rechtliche Grenzen der Kontrolle der E-Mail- und Internetnutzung am Arbeitsplatz (Dissertation)

Rechtliche Grenzen der Kontrolle der E-Mail- und Internetnutzung am Arbeitsplatz

Deutschland, Großbritannien und USA im Vergleich

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Problematik der Arbeitnehmerüberwachung hat sich in den letzten Jahren durch die radikalen technischen Veränderungen am Arbeitsplatz verschärft. Bei der Nutzung von E-Mail und Internet bestehen im Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vielschichtige Interessen: [...]

Arbeitnehmerdatenschutz Arbeitsrecht Datenschutz E-Mail-Überwachung Internationaler Rechtsvergleich Internet-Überwachung Kontrolle am Arbeitsplatz Persönlichkeitsrecht Privatsphäre Rechtswissenschaft
Persönlichkeitsschutz in Deutschland und Frankreich (Dissertation)

Persönlichkeitsschutz in Deutschland und Frankreich

Studien zur Rechtswissenschaft

Diese rechtsvergleichende Studie stellt die unterschiedlichen zivilrechtlichen Schutzkonzeptionen der Persönlichkeit in Deutschland und Frankreich dar.

Die Persönlichkeit eines jeden Menschen ist in einem bestimmten gesellschaftlichen Umfeld angesiedelt. Sie ist daher einer Einflussnahme seitens Dritter…

Bildnisschutz Ehrschutz Frankreich Meinungsfreiheit Persönlichkeitsrecht Persönlichkeitsschutz Pressefreiheit Privatsphäre Rechtswissenschaft