Wissenschaftliche Literatur Kaufverhalten
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Erfolgsfaktoren standortbasierter mobiler Werbung
Konzeption, empirische Überprüfung und Auswirkungen am Beispiel einer mobilen App
Studien zum Konsumentenverhalten
Der Ausgangspunkt der Untersuchung bildet die fortlaufend steigende Bedeutung des mobilen Internets als wichtiges Bindeglied zwischen Produkt bzw. Marke und Endverbraucher. Durch die Verbreitung standortbezogener Technologien führte die Einführung sogenannter “Location Based Advertising” (LBA) zu einer…
Apps BWL Kaufverhalten Konsumentenverhalten Location-Based-Advertising Location-Based-Services Marketing Privacy Calculus Privatsphäre Theory of Reasoned Action Werbung
Antecedents and Consequences of Managerial Confusion in Service-to-Business Buying
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Drawing on the decision-making and bounded rationality literature streams, the author conceptualizes and measures managerial confusion, which is critical for choice-process satisfaction. He examines the key drivers and outcomes of managerial confusion and the role of the decision’s importance in dealing…
B2B Marketing Betriebswirtschaftslehre Kaufverhalten Marketing Strukturgleichungsmodell Wirtschaftswissenschaft
Luxus – vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hotels
Studien zum Konsumentenverhalten
Der im Zusammenhang mit dem Begriff Luxus vielzitierte Ausspruch von Oscar Wilde „Man versehe mich mit Luxus. Auf alles Notwendige kann ich verzichten!“ zeigt, obwohl nicht überliefert ist, was Wilde tatsächlich als Luxus ansah, dass dieses Thema bereits seit langem eine besondere Faszinationskraft auf Menschen…
Hotellerie Kaufverhalten Kaufverhalten Güter und Dienstleistungen Konsumentenverhalten Luxus Luxusaccessoires Luxusdienstleistung Luxushotel Luxusmarkt Luxusprodukte Marketing Quantitative Erhebung T-Test Unterschiede Güter und Dienstleistungen Wirtschaftswissenschaft
Transaktionsbasierte Kundenbewertung unter Wettbewerb
Der Einfluss einseitiger Wettbewerbsstrukturen am Beispiel der Einkaufsstättenwahl
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Mittlerweile fällen viele Unternehmen strategische und operative Entscheidungen auf Basis der heterogenen Werthaltigkeit vorhandener Kundenbeziehungen. Um Effizienzvorteile im Kundenmanagement auszunutzen, muss die Bewertung von Kundenbeziehungen wertrelevantes Kaufverhalten aus Unternehmenssicht berücksichtigen.…
Bayesianische Inferenz Betriebswirtschaftslehre Customer Relationship Management Customer Scoring Handelsformat-Wettbewerb Hierarchisches Kovarianzstrukturmodell Intercategory-Wettbewerb Kaufverhalten Kundenbewertung Marketing
Nutzung und Wirkung von Qualitätssignalen bei Such-, Erfahrungs- und Vertrauenskäufen
Eine empirische Analyse auf Basis der Cue Utilization Theorie
Studien zum Konsumentenverhalten
Die Tatsache, dass Konsumenten im Rahmen ihrer Kaufentscheidung aufgrund von Zeit-, Kosten- und Fähigkeitsrestriktionen nicht alle verfügbaren Produktinformationen verarbeiten können, veranlasst sie, Qualitätssignale zur Produktbeurteilung zu nutzen. Da Anbieter über die Qualität ihrer Produkte besser informiert…
Betriebswirtschaftslehre Informationsökonomie Kaufverhalten Konsumentenverhalten Moderatoreffekte Moderierte Regression Produktbewertung Qualität Qualitätssignale Qualitätsunsicherheit Signaling Vertrauen Wahrnehmung
Marketing Xplus – Marketing für Senioren
Der Einfluss des Alters auf die Präferenzen für Neuerungen und Abwechslung im Konsum von Fast Moving Consumer Goods
Studien zum Konsumentenverhalten
Sebastian Landschulze untersucht in seiner Studie die Wirkungen des chronologischen Alters auf das Kaufverhalten der Konsumenten. Dabei liegt der Fokus auf den altersbezogenen Bedingungen, die dazu führen, dass gerade ältere Konsumenten auch zu unbekannten und innovativen Produkten und Marken im Bereich der Güter…
Alter Best Ager Betriebswirtschaftslehre Explorationsverhalten Fast Moving Consumer Goods Kaufverhalten Konsumentenverhalten Konsumgüter Konsumgütermarketing Marketing 50 plus Marketing Xplus Mehrgruppenanalyse Präferenzen Senioren Seniorenmarketing
Betroffenheit als Auslöser des bewussten Konsums
Studien zum Konsumentenverhalten
Personen, die von einschneidenden Ereignissen wie Krankheiten, Umweltkatastrophen oder Werksschließungen betroffen sind, ändern oftmals ihre Konsumgewohnheiten. Um bestimmte individuelle, ethische oder politische Ziele zu erreichen, konsumieren sie bewusster als zuvor. Trotz dieser immensen Relevanz für das…
Betriebswirtschaftslehre Betroffenheit Gesundheit Gesundheitspsychologie Kaufverhalten Konsumentenverhalten Marketing Umweltbewusstsein Vignettenstudien
Öko-Lebensmittel in Deutschland
Möglichkeiten und Grenzen der Tracking-Forschung auf dem Markt für Öko-Lebensmittel. Analyse von Wellenerhebungen innerhalb eines Verbraucherpanels
Studien zum Konsumentenverhalten
Der Markt für Öko-Lebensmittel in Deutschland weist im Gegensatz zum gesamten Lebensmittelmarkt seit den 1980er Jahren hohe Wachstumsraten auf. Damit wird es zunehmend wichtiger, unternehmerische Entscheidungen auf valide Marktdaten stützen zu können. Bisher basierten Informationen über den Öko-Markt überwiegend…
Betriebswirtschaftslehre Einstellungen GfK-Öko-Sonderpanel Kaufverhalten Konsumentenverhalten Lebensmittelmarkt Marktforschung Öko-Käufer Öko-Lebensmittel Öko-Markt Tracking-Forschung Verbraucherpanel Verbraucherverhalten Wellenerhebung
Käuferverhalten bei Unsicherheit
Eine nachfragerorientierte Analyse im Kontext der Neuen mikroökonomischen Marketingtheorie
Studien zum Konsumentenverhalten
Kaufentscheidungen sind aufgrund ihrer Zukunftsbezogenheit stets mit einer mehr oder weniger hohen Unsicherheit behaftet. Die Informationsdefizite der Nachfrager können zu Verzögerungen oder sogar zum Abbruch des Kaufprozesses führen. Anbieter, denen es besser als ihrer Konkurrenz gelingt, die Unsicherheit auf ein…
Betriebswirtschaftslehre Informationsökonomie Kaufverhalten Konsumentenverhalten Marketing Nachfrageverhalten Risiko Sucheigenschaften Ungewissheit
Preissetzung im Aktienfondsgeschäft
Eine empirische Analyse des Kauf- und Preisverhaltens privater Fondsinvestoren mit Hilfe der Conjoint-Analyse
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
Die Ertragslage der deutschen Fondsgesellschaften hat sich in den letzten Jahren - nicht zuletzt wegen der rückläufigen Anlagevolumina durch die Baisse an den internationalen Kapitalmärkten - deutlich verschlechtert. Es erscheint notwendig, neben einer konsequenten Reduktion der Produktions- und Vertriebskosten…
ACA Bankrecht Betriebswirtschaftslehre HILCA Investmentfonds Kaufverhalten Kundensegmentierung Nutzenorientierte Marktsegmentierung Preismanagement Preisstrategie