Wissenschaftliche Literatur Privatsphäre
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Carla Maria Köhler
Persönlichkeitsrechte im Social Web – verlorene Grundrechte?
Der Lehrer am Pranger in der virtuellen Welt
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Im Zeitalter des Social Web erfreuen sich Internet-Bewertungsportale großer Beliebtheit. Jedoch ist der Persönlichkeitsschutz schwach ausgeprägt. Personenbezogene Bewertungsforen bieten zwar die Möglichkeit, sich über Qualität und Kompetenz von betroffenen Berufsgruppen zu äußern und schaffen damit Transparenz. Der Nachteil besteht jedoch darin, dass Bewertungsforen anonym geführt, Toleranz- und Achtungsgebote oft außen vorgelassen werden. Manipulation und Missbrauch…
BildungsauftragErziehungsauftragFranzösische PersönlichkeitsrechtsprechungGrundrechteInternetLehrfreiheitMeinprofMeinungsfreiheitNote2bePersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftSocial MediaSocial NetworkSocial WebSoziale MedienSpickmichNils Helmke
Der Normsetzungsprozess des Stalkings in Kalifornien (USA) und in Deutschland
Das Buch befasst sich mit der – im Kern empirischen – Analyse der Genese eines neuen Straftatbestandes, der als „Stalking“ bzw. Nachstellung umschrieben wird.
Der Normgeneseprozess bezieht sich auf ein für strafbar erachtetes Verhalten, dessen Eigenart erst in jüngerer Zeit „entdeckt“ worden ist. Das aus der Jagdsprache entlehnte „Stalking“ umfasst verschiedenartige Vorgehensweisen des Heranpirschens, die im übertragenen Sinne als „Nachstellen“, „Verfolgen“,…
DeutschlandKonfliktmodellKonsensmodellKriminologieNachstellungNormgeneseNormsetzungsprozessRechtswissenschaftStalkingStrafrechtUSA§ 238 StGB§ 6446.9 Cal Penal CodeDaniela Nowicki
Problemfelder des § 238 StGB (Stalking)
Kritische Betrachtung der Implementierung der Norm in das Strafgesetzbuch
Strafrecht in Forschung und Praxis
Im Frühjahr 2007 wurde Stalking als Straftatbestand unter dem Begriff der Nachstellung in das deutsche Strafgesetzbuch implementiert. Der Oberbegriff der Nachstellung vereint diverse Handlungsstrukturen des Stalkers, die sich mosaikartig zu einem Gesamtbild zusammenfügen und durch ihr immerwährendes, sich wiederholendes Auftreten zu einem strafrechtlich relevanten Verhaltensmuster verschmelzen. Die Verfasserin widmet sich zunächst der Problematik, ob und inwieweit es –…
AntistalkinggesetzBeharrlichBelästigungHandlungsfreiheitLebensgestaltungNachstellungNormOpferschutzPsychoterrorRechtsgutRechtswissenschaftStalkerStalkingStrafgesetzbuchStrafrechtTelefonterror§ 238 StGBFlorian Seebauer
Die Zulässigkeit des Spähangriffes zu Strafverfolgungszwecken
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Ermittlungsbehörden und politische Kreise fordern, daß zu Zwecken der Strafverfolgung in Wohnungen nicht nur Tonaufnahmen gemacht werden dürfen, wofür es bereits eine gesetzliche Regelung gibt, sondern auch Bildaufzeichnungen.
Der Autor untersucht, ob die optische Überwachung von Personen in Wohnungen ("Spähangriff") mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Er formuliert die Voraussetzungen, unter denen eine solche Überwachung ohne Verletzung des unantastbaren…
Akustische ÜberwachungEwigkeitsgarantieKernbereich privater LebensgestaltungLauschangriffMenschenwürdeOptische ÜberwachungPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftSpähangriffStrafprozessrechtVerfassungsrechtVideoüberwachungWohnraumüberwachungElisabeth Donat
Determinants of Internet Usage
An In-Depth Analysis of the Digital Divide
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Trotz steigender Internetnutzung in Österreich ist jeder dritte Österreicher Nichtnutzer. Besonders Personen die nicht am Erwerbsprozess teilnehmen oder nicht in Ausbildung stehen, finden schwer Zugang zum Internet. Obwohl die Internetnutzung mit einem Wechsel der Altersgruppen steigen wird, nutzen höher gebildete Menschen das Internet öfter und intensiver. Die digitale Kluft muss daher vor allem im Bildungsbereich bekämpft werden um Chancengleichheit zu ermöglichen.…
CastellsDigital DivideDigitale KluftEinstellungenInformatikInternetInternetnutzungInternet UsageInternetwissenRepräsentative BefragungSoziale UngleichheitSoziologieKatja Müller
Informationsfreiheit im Vereinigten Königreich als Vorbild für Deutschland?
Official Secrecy and Access to Information
Die Funktionsfähigkeit einer demokratischen und rechtsstaatlichen Grundordnung ist auf aktive staatsbürgerliche Kontrolle angewiesen. Grundvoraussetzungen hierfür sind die Transparenz und die Publizität staatlicher Handlungen. Schlüsselgefahren für eine Demokratie sind Korruption und extremer Schutz der Interessen derer, die sich in einer privilegierten Machstellung befinden. Informationsfreiheit tritt dem entgegen. Durch sie erhält die freiheitliche, individualistische…
AktenöffentlichkeitAmtsgeheimnisDatenschutzFreedom of Information Act 2000GeheimhaltungGroßbritannienInformationsfreiheitRechtswissenschaftCarsten Heisig
Persönlichkeitsschutz in Deutschland und Frankreich
Studien zur Rechtswissenschaft
Diese rechtsvergleichende Studie stellt die unterschiedlichen zivilrechtlichen Schutzkonzeptionen der Persönlichkeit in Deutschland und Frankreich dar.
Die Persönlichkeit eines jeden Menschen ist in einem bestimmten gesellschaftlichen Umfeld angesiedelt. Sie ist daher einer Einflussnahme seitens Dritter ständig ausgesetzt, was heutzutage aufgrund der zunehmenden Mediatisierung noch in größerem Maße gilt als zuvor. Der Persönlichkeitsschutz sowohl in Deutschland als…
BildnisschutzEhrschutzFrankreichMeinungsfreiheitPersönlichkeitsrechtPersönlichkeitsschutzPressefreiheitPrivatsphäreRechtswissenschaftMagdalene Kläver
Bereicherungsrechtliche Ansprüche bei einer Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts ist durch eine generalisierende Aufzählung von Fallgruppen zu konkretisieren. Ein bereicherungsrechtlicher Anspruch wegen einer Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts kommt nur dann in Betracht, wenn der durch das allgemeine Persönlichkeitsrecht gewährte Schutz auch jeweils den Schutz vor einer Verletzung vermögensrechtlicher Interessen umfasst. Diese Voraussetzung wird bei folgenden Fallgruppen…
Allgemeines PersönlichkeitsrechtBereicherungsrechtInformationsfreiheitMeinungsfreiheitObjektiver WertersatzRechtswissenschaftKlaus Bischoff-Schilke
Technisierung personenbezogener Dienstleistungsarbeit
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Verfasser behandelt die kategorialen Besonderheiten personenbezogener Dienstleistungen aus soziologischer und sozial–ökonomischer Sicht.
Dabei wird Personenbezogenheit von Klaus Bischoff–Schilke als “zu schützendes Gut” behandelt gegenüber rigider Technisierung. “Zu schützendes Gut” steht auch als Synonym für Humanverträglichkeit und forciert einen aufklärerischen, emanzipatorischen Ansatz gegenüber eigenwilliger Intersubjektivität und interpersonaler,…
AutoritätsangstBetriebswirtschaftslehreDienstleistungsarbeitEinstellungssequenzHemmungenIch-BeziehungKomplexeSozial-ökonomischWir-Ich-Balance