Wissenschaftliche Literatur Forensik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Klaus Püschel, Christina Krafczyk, Jean-Damascène Bizimana (Hrsg.)
Never Forgotten – The Genocide Victims from Murambi, Rwanda
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Introduction and Beginning of the Cooperation
(K. Püschel, O. Krebs, B. Franke, H. Mushumba)
Days of Darkness – The Genocide Against Tutsi in Murambi
(J.-D. Bizimana, J.-D. Gasanabo)
A New Beginning – Rwanda After the Genocide
(J.-D. Bizimana, J.-D. Gasanabo)
The Genocide Against Tutsi in Murambi
(J.-D. Bizimana, J.-D. Gasanabo)

Sandra Riebel
Verdeckte Online-Durchsuchung in der Bundesrepublik Deutschland
Eine Analyse anhand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sowie der Vorschriften der Strafprozessordnung und des Bundeskriminalamtgesetzes
Strafrecht in Forschung und Praxis
Bereits zweimal war die verdeckte Online-Durchsuchung, als Ermittlungsmaßnahme zur Gefahrenabwehr, Gegenstand eines Verfahrens vor dem Bundesverfassungsgericht. Im Zuge der StPO-Reform 2017 wurde sie erstmals auch als Ermittlungsmaßnahme zur Strafverfolgung in der Bundesrepublik Deutschland normiert.
In den Medien und der wissenschaftlichen Literatur war diese Reform nicht unumstritten. Gegenstand der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion war, neben dem…
BundeskriminalamtgesetzBundesverfassungsgerichtDeutschlandDigitale BeweiseInfiltrationInformationstechnisches SystemIT-ForensikKernbereich privater LebensgestaltungÖffentliches RechtOnline-DurchsuchungRechtsprechungRemote Forensic SoftwareSmart DevicesStaatstrojanerStrafprozessordnungStrafrechtVertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme
Anna-Lena Montgomery
Post mortem CT und CT-Angiografie nach Endovaskulärer Aortenreparatur (EVAR)
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Postmortale Diagnostik erfolgte bislang weitgehend als Obduktion oder über die post mortem Computertomografie (PMCT). Beide Methoden erfassen Pathologien des Gefäßsystems nur in begrenztem Maße. Durch die Entwicklung der multiphasischen post mortem computertomografischen Angiografie (MPMCT-A) konnte ergänzend eine Methode eingeführt werden, welche die Darstellung des postmortalen Gefäßsystems und eventuelle Pathologien desselben ermöglicht. Am Institut für Rechtsmedizin…
AneurysmaAngiofil ®DissertationEndovaskulare AortenreparaturEVARFrozen Elephant TruncGefäßchirurgieMultiphasische Postmortale CT-AngiografieOffene AortenreperaturPost-mortales CTRadiologieRechtsmedizinVirtangio ®Virtopsy
Klaus Püschel and Satoru Miyaishi (Eds.)
Advances in Legal Medicine
from a Japanese-German Perspective
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
It was the unforgettable Prof. Taizo Nagano who initiated the new and first INTERNATIONAL SYMPOSIUM ADVANCES IN LEGAL MEDICINE (ISALM) under his chairmanship in Kanazawa (1990). In his preface for the proceedings Prof. Nagano wrote: „...With the remarkable advances in medicine and the rapid development of social pluralism, an increase in the diversification of social roles and responsibilities is also seen in the field of legal medicine. To meet these challenges, a new…
DeutschlandForensische MedizinISALMJapanLegal MedicineRechtsmedizinSymposium
Beatrice Vogel / Hermann Vogel
Forensics, Radiology, Society – X-Rays: Tool and Document
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Rechtsmedizin und diagnostische Bildgebung haben in den vergangenen Jahren die Forensischen Radiologie geschaffen; ihre Möglichkeiten demonstriert das Buch. Deutlich wird, dass Radiologie und Rechtsmedizin zusammen mehr Todesfälle klären, als jede von ihnen allein. Deutlich wird auch, dass ein Röntgenbild als Dokument gelesen werden kann, das die Kräfte aufgezeichnet hat, die unserer Zeit und unsere Gesellschaft formen. Die Poster von 6 Ausstellungen stellen beides dar,…
ForensikGerichtsmedizinGesellschaftPolitikPost Mortem CTRadiologieRöntgenVerbrechen
Klaus Püschel (Hrsg.)
Visionen in der PM-Bildgebung
Festschrift zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Hermann Vogel am 1. Juli 2017
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Am Körper eines Verstorbenen eingesetzte Bildgebungstechniken (z.B. mittels Computertomografie, Magnetresonanztomografie, Angiografie, Endoskopie, Ultraschall...) ermöglichen bereits heute sogenannte virtuelle Autopsien. Hierbei sind zahlreiche gewebliche Veränderungen nachzuweisen, ohne einen einzigen realen Schnitt mit dem Messer zu legen. Man kann dann am Bildschirm den Gang einer virtuellen Leichenöffnung demonstrieren. [...]
AngiografieBildgebungstechnikenComputertomografieCTDigitalisierungEndoskopieMagnetresonanztomografieMorphologieMRTPathologiePost-Mortem-BildgebungProf. Dr. Hermann VogelRadiologieRechtsmedizinUltraschallVirtuelle Autopsie
Paul Brieler, Klaus Püschel (Hrsg.)
Alkohol, Drogen und Verkehrseignung in der Schifffahrt
7. Wissenschaftliches Symposium 14. Februar 2018 - Hamburg
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Experten aus Wissenschaft und Praxis stellen den aktuellen Kenntnisstand zu Alkohol und Drogen an Bord sowie im Hafen vor. Es geht um Aspekte von Recht, Sicherheit, Technik, Psychologie und Medizin.
Alkohol und Drogen spielen in allen Bereichen des Verkehrs als Unfallursache eine bedeutsame Rolle. Traditionell stand gerade im Schiffsverkehr bzw. bei Seeleuten der Alkoholkonsum lange Zeit im Mittelpunkt. Eine aktuelle Bestandsaufnahme zu Wissenschaft und…
AlkoholDrogenRechtsmedizinSchifffahrtSchiffsunfälleSeeleuteVerkehrseignung
Herbert Mushumba, Barbara Franke, Leon Mutesa, Klaus Püschel (Eds.)
Forensic Science in Rwanda
Developments, Synergies and New Actions
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Looking at Rwanda’s past and considering its future with the aim of becoming a middle-income nation makes it obvious that forensic medicine is a required need for the development of the nation. Some of the crimes of the past may still be unresolved due to lack of forensic medicine capabilities, and yet the rate of development could now mean even more sophistication in crime, which will call for equally advanced techniques in forensic practice. [...]
AusbildungForensic medicineForensische AnthropologieGenozidIdentifikationRechtsmedizinRuandaRwandaSicherheitWeiterbildung
Beatrice Kahl
Optimierung der Kriminalprognose und deliktorientierter Therapiemodelle zugunsten des Opferschutzes und der Rückfallminimierung in Deutschland anhand der Vorstellung von FOTRES und des Zürcher Modells
Im Fokus dieses Buches steht ein zeitgemäßes, präventiv orientiertes Strafrecht, das sich sowohl mit dem Rückfall, der Behandlung und schließlich auch mit der Prävention befasst. Hierzu werden u.a. Neuerungen bei Straftäterprognosen und -therapien veranschaulicht, und das Zürcher Modell wird auf seine Übertragbarkeit auf die deutschen Verhältnisse hin untersucht. Auch werden die harten Forderungen der Sicherheitsgesellschaft hinsichtlich eines…
(Prognose-)BegutachtungBehandlungsvollzugDeliktorientierte TherapieFOTRESKriminalitätstheorienKriminalprognoseKriminalstatistikKriminologieOpferschutzRückfallminimierungStrafrechtZürcher Forensik StudieZürcher Modell
Sven Raak
Datenschutzkonforme E-Mail-Auswertung zur verdachtsbezogenen Aufdeckung von Rechtsverstößen im Beschäftigungsverhältnis
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Rechtsverstöße im Beschäftigungsverhältnis sind trotz eines präventiven Bemühens um normkonformes Verhalten unverkennbarer Teil des wirtschaftlichen Geschehens. Treten Verdachtsmomente im Unternehmen zu Tage, obliegt dem Leitungsorgan eine Handlungspflicht, dem mutmaßlichen Fehlverhalten angemessen nachzugehen. Anstatt die Sachverhaltsaufklärung gänzlich dem Wirken staatlicher Ermittlungs- oder Aufsichtsbehörden zu überlassen, zeigt sich in der Praxis vermehrt, dass…
BeschäftigtendatenBeschäftigtendatenschutzBeschäftigungsverhältnisComplianceDatenschutzDatenschutzrechtE-MailE-Mail-AuswertungFernmeldegeheimnisForensikRechtsverstoßRepressionStraftat