35 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Beschäftigungsverhältnis

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Nichtarbeitnehmer im Betriebsverfassungsrecht (Dissertation)Zum Shop

Die Nichtarbeitnehmer im Betriebsverfassungsrecht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

"Nunquam retrorsum! = Niemals zurück!" Diesen altertümlichen militärischen Grundsatz hatte einst Klaus Adomeit als die scheinbar geheime Philosophie des Arbeitsrechts ausgemacht. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Bei einer ganzen Reihe von Beschäftigungsverhältnissen besteht heute keine betriebsverfassungsrechtliche Arbeitnehmereigenschaft. Die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses. Die Beschäftigten sind Nichtarbeitnehmer im Betriebsverfassungsrecht. Daraus ergibt…

ArbeitnehmerbegriffArbeitnehmerüberlassungBeteiligungsrechteBetriebsverfassungsrechtBetriebswirtschaftslehreFreie MitarbeiterKompetenzaufbauNichtarbeitnehmerRechtswissenschaftReorganisationWahlrechtWissenskompetenz
Immigration, Integration and Return Migration in Germany (Doktorarbeit)Zum Shop

Immigration, Integration and Return Migration in Germany

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Deutschland hat sich trotz hoher Nettozuwanderung lange Zeit nicht als Einwanderungsland betrachtet. Vielmehr wurden die in der Mitte des letzten Jahrhunderts im Ausland angeworbenen Gastarbeiter als temporäre Arbeitskräfte aufgefasst, die nach Beendigung ihrer Beschäftigungsverhältnisse wieder in ihr Heimatland zurückkehren würden. Aufgrund von Familiennachzügen, den Fall des Eisernen Vorhangs sowie der fortschreitenden Globalisierung ist der Anteil von Personen mit…

Demografischer WandelDemographic changeDeutschlandGerman Socio-Economic PanelGermanyGSOEPIntegrationIntergenerationale Mobilität von BildungIntergenerational mobility in educationLabor Market IntegrationLebenszufriedenheitLocation choiceMigrationRegionale ArbeitsmärkteRegional labor marketsReturn migrationRückkehrmigrationSOEPSozio-ökonomisches PanelSubjective well-beingVolkswirtschaftslehreWahl der Zielregion
Besteuerung von Arbeitseinkommen unter dem Regime des Quellenlandprinzips (Habilitation)Zum Shop

Besteuerung von Arbeitseinkommen unter dem Regime des Quellenlandprinzips

Probleme und Lösungen aus finanzwissenschaftlicher Sicht

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die internationale Faktormobilität hat zugenommen. Dies gilt nicht nur für Kapital, sondern auch für den Faktor Arbeit. Die anstehende Osterweiterung der Europäischen Union dürfte dieser Entwicklung einen neuen Schub geben. Inländische Arbeitnehmer gehen Beschäftigungsverhältnisse im Ausland ein wie umgekehrt Ausländer im Inland arbeiten. Es entsteht internationales Einkommen.

Aus finanzwissenschaftlicher und speziell steuerwissenschaftlicher Sicht stellen sich…

Arbeitsmobilitätbeschränkte SteuerpflichtEinkommensteuerHabilitationInternationale BesteuerungKapitaleinkommenKapitalmobilitätSteuerpflichtunbeschränkte SteuerpflichtVolkswirtschaftslehreWohnsitzlandprinzip
Das Recht der Brauereiarbeiter am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Recht der Brauereiarbeiter am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts

- dargestellt insbesondere am Beispiel der Kulmbacher Brauereien

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Recht Brauereiarbeiter wird in dieser Arbeit über einen Zeitraum von nur 25 Jahren betrachtet. Dennoch muss dieses Vierteljahrhundert als bahnbrechend für die Arbeitnehmer bezeichnet werden, denn hier nehmen sie erstmals in organisierter Form Einfluss auf ihre Lohn- und Arbeitsbedingungen.

Nach den Brauereiarbeitern und ihrem Arbeitsrecht wird erst mit Beginn der industriellen Revolution gefragt. Zu einer gesetzlichen Regelung im Bereich des kollektiven…

20. JahrhundertArbeitsbedingungenArbeitsrechtBrauereiarbeiterBraugewerbeGewerkschaftenKulmbachRechtsgeschichteRechtswissenschaftTarifvertrag
Genetische Analysen an Beschäftigten auf der Grundlage des Arbeitsschutzrahmengesetzes (Dissertation)Zum Shop

Genetische Analysen an Beschäftigten auf der Grundlage des Arbeitsschutzrahmengesetzes

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Bei den Verfahren der Analyse des menschlichen Gens handelt es sich um einen Teilbereich der Gentechnologie. Die genetische Analyse ermöglicht es, auf molekulargenetischer Ebene Merkmale und Krankheiten von Beschäftigten zu diagnostizieren, oftmals lange bevor sich diese klinisch manifestiert haben.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, das durch die Anwendung genetischer Analysen auf dem arbeitsrechtlichen Sektor rechtlich herangetragene Innovationspotential darzulegen…

ArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsschutzgesetzArbeitsschutzrahmengesetzBeschäftigtegenetische AnalyseGentechnologieRechtswissenschaftVerfassungsrecht