Wissenschaftliche Literatur Bauleitplanung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Flächennutzungsplan als kommunales Steuerungsinstrument in der Bundesrepublik Deutschland
Eine Analyse der Wirkungsmöglichkeiten und Grenzen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Jede Gemeinde in der Bundesrepublik Deutschland hat das Recht alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft, im Rahmen der Gesetze, in eigener Verantwortung zu regeln. Dieses kommunale Selbstverwaltungsrecht ist in Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG verankert und manifestiert sich insbesondere in bestimmten Hoheitsrechten.…
Bauleitplanung Bebauungsplan Deutschland Flächennutzungsplan Gemeinde Kommunal Planungshoheit Planungshorizont Programmierungsfunktion Raumplanung Steuerung Steuerungsinstrument Wirtschaftlichkeitsgebot
Das Bauleitplanungsrecht in Bulgarien
Problemlagen und Konflikte im Lichte unionsrechtlicher Anforderungen
Schriften zum ausländischen Recht
Die Untersuchung befasst sich mit den rechtlichen Anforderungen an die bulgarischen Bauleitpläne, ihren Problemlagen und Defiziten. Das deutsche Baurecht wird dabei als Vermittler zwischen den bulgarischen und unionsrechtlichen Rechtssätzen herangezogen. An einer solchen Untersuchung besteht nicht nur ein…
Bauleitplanung Bauleitplanungsrecht Baurecht Bulgarien Europarecht Rechtsschutz Strategische Umweltprüfung Unionsrecht Vogelschutz
Überplanung von Altanlagen der Bahn
Anspruch der Gemeinde auf „Entwidmung“?
Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht
Aus den vielfältigen Beziehungen zwischen Bauleitplanung und Fachplanung hat sich die Autorin die Frage nach dem planungsrechtlichen Schicksal der ehemals für Bahnanlagen genutzten Flächen herausgegriffen. Der Trend, dass Strecken und Anlagen für den Bahnverkehr aufgegeben werden, hält nach wie vor an. Der Anteil…
Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG Bauleitplanung Eisenbahntechnikplanung Entwidmung Fachplanung Fachplanungsprivileg Fachplanungsvorbehalt Gemeindliches Selbstverwaltungsrecht Planfeststellungsbeschluss Planfeststellungsrecht § 23 AEG § 38 BauGB
Klimaanpassungsmaßnahmen und die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung
Naturschutzverträglichkeit von Klimaanpassungsmaßnahmen, Langfristszenarien und der daraus resultierende Anpassungsbedarf der Eingriffsdefinition aufgezeigt an drei Fallbeispielen der Metropolregion Hamburg
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Klimaanpassungsmaßnahmen sind in Anbetracht der zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels für den sicheren Fortbestand des ökonomischen und sozialen Wirkungsgefüges der Gesellschaft sowie der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts unabdingbar. Klimaanpassungsmaßnahmen sollen dem Schutz der…
Bauleitplanung Eingriffsdefinition Hochwasserschutz Klimaanpassung Klimaschutz Klimawandel Landschaftsplanung Landwirtschaft Landwirtschaftsklausel Metropolregion Hamburg Naturschutz Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung Naturschutzverträglichkeit Planungspraxis Szenarien Umweltrecht
Die Planung von Park & Rail-Anlagen an Schienenwegen einer Eisenbahn des Bundes
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Park & Rail-Anlagen sind Parkplatzanlagen an Personenbahnhöfen. Sie bilden die Schnittstelle zwischen Individualverkehr und Schienenpersonenverkehr. Bahnreisende, die ihren Weg zum Bahnhof mit einem Kraftfahrzeug zurücklegen, sind auf diese Parkplätze zwingend angewiesen. Es herrscht diesbezüglich jedoch vielerorts…
Bauleitplanung Betriebsanlagen einer Eisenbahn Deutsche Bahn Eisenbahntechnikplanung Eisenbahnverkehrsverwaltung Fachplanung Konkurrenzverhältnis Örtliche Angelegenheiten Park&Rail-Anlagen Planfeststellung Planfeststellungsersetzender Bebauungsplan Planungspraxis Schiene Selbstverwaltungsrecht Städtebauliche Gründe
Bürgerentscheide in der Bauleitplanung
Zulässigkeit und Grenzen
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
„Wutbürger“ ist zum Wort des Jahres 2010 gekürt worden. Doch nicht erst seit Stuttgart 21 gibt es in der Bundesrepublik einen Konflikt aus dem Nebeneinander von direkter Demokratie und repräsentativer Demokratie. Genau an diesen Konflikt – der auch in den Auseinandersetzungen wie „Keine Startbahn West“,…
Abwägung Bauleitplanung Bürgerbegehren Direkte Demokratie Gemeindevertretung Kommunales Selbstverwaltungsrecht Legitimität Öffentlichkeitsbeteiligung Rechtswissenschaft
Planungsrechtliche Konflikte in Bundesstaaten
Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel der raumbezogenen Planung in Deutschland und Brasilien
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
In Bundesstaaten ist die Vielfalt der Planungssubjekte aus mehreren Gründen unvermeidlich groß. Neben der Dekonzentration führt die Dezentralisation der Verwaltungsaufgaben zur Vervielfachung der Planungssubjekte und somit tendiert die Planungskomplexität zu steigen. Aus dieser Regel lässt sich feststellen, dass…
Bauleitplanung Brasilianische Planung Bundesstaaten Deutsche Planung Dezentralisierung Infrastrukturplanung Plan Planungskonflikte Planungsrecht Raumbezogene Planung Raumordnung Rechtswissenschaft Staatliche Planung Theorie der Planung
Die Übertragung von Verfahrensschritten der Bauleitplanung auf private Dritte
Möglichkeiten und Umfang gemäß §4 b BauGB inklusive einer Checkliste für die planende Gemeinde unter besonderer Berücksichtigung der Praxis der Stadtplanungsämter des Freistaates Thüringen
Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht
Im Zuge der Modernisierung der deutschen Verwaltung wird durch den Gesetzgeber verstärkt Wert auf das Instrument der Privatisierung öffentlicher Aufgaben gelegt.
Mit einer vorsichtigen und viel Spielraum lassenden Regelung wurde dies auch in der öffentlichen Bauleitplanung umgesetzt, indem das…
Bauleitplanung Bebauungsplan Dritte Öffentliche Aufgaben Planungsrecht PPP Privatisierung Privatisierung öffentlicher Aufgaben Public Private Partnership Rechtswissenschaft Verfahren § 4b BauGB
Mobilfunkanlagen als Problem des Baurechts
Die Studie ist am Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Pache an der Juristischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg entstanden. Sie soll ein grundlegendes Verständnis für die Funktion des Baurechts im Bereich des Mobilfunks vermitteln. Hauptaugenmerklich wird dabei auf das öffentliche Baurecht, unter…
Bauleitplanung Bauordnungsrecht Bauplanungsrecht Baurecht Genehmigungsverfahren Landesbauordnungen Mobilfunk Mobilfunkanlagen Rechtsschutz Rechtswissenschaft Standortbescheinigung
Die Grenzen der kommunalen Planungshoheit am Beispiel der Neuen Messe in Stuttgart
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Seit über 20 Jahren ist sie politischer Dauerbrenner und Streitobjekt weit über Stuttgart hinaus – die geplante neue Landesmesse nahe der Landeshauptstadt Stuttgart.
Noch ist die Landesmesse, die verkehrsgünstig an der A 8, B 27 und dem Stuttgarter Flughafen liegt, Deutschlands größte Baustelle. Sie…