Wissenschaftliche Literatur Regionalökonomie

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  6 Bücher 








Mobilität von Hochschulabsolventen in Deutschland (Doktorarbeit)

Mobilität von Hochschulabsolventen in Deutschland

Regionale Verteilungs- und Wanderungsmuster sowie Determinanten in einer Mehrebenenanalyse

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Hochschulabsolventen stellen als junge hochqualifizierte Arbeitskräfte vor dem Hintergrund des demographischen Wandels eine bedeutende Determinante des regionalwirtschaftlichen Entwicklungspotenzials dar. Beobachtungen in zahlreichen Ländern der Welt zeigen jedoch Jahrgangsunabhängig, dass stets ein großer Anteil…

Fachkräftebedarf Hochschulabsolventen Hochschulforschung Humankapital Mehrebenenanalyse Mobilitätsentscheidung Mobilitätsforschung Regionale Verteilungsmuster Regionalökonomie
Agglomeration and Sorting – Determinants of Regional Productivity Differentials (Doktorarbeit)

Agglomeration and Sorting – Determinants of Regional Productivity Differentials

A Theoretical and Empirical Investigation

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Regionale Produktivitätsunterschiede zwischen städtischen und ländlichen Regionen werden gewöhnlich mit steigenden Skalenerträgen aufgrund von Agglomeration erklärt. Diese Skalenerträge nennt man daher auch Agglomerationsökonomien. Das Werk trägt zur Literatur bei, indem es den Zusammenhang zwischen…

Agglomeration Economics Human Capital Job Search Job Search Model Occupation based Analysis Regional Economics Regionalökonomie Regional Productivity Differentials Sorting Volkswirtschaft
Wirtschaftliche Integration in grenznahen Räumen (Dissertation)

Wirtschaftliche Integration in grenznahen Räumen

Eine Untersuchung anhand der bayerisch-böhmischen Grenzregion

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die besondere Situation der Untersuchungsregion bayerisch-böhmischer Grenzraum wurde nur durch wenige Forschungsstudien untersucht, die bei weitem nicht ausreichend sind, um die wirtschaftliche Integration im bayerisch-böhmischen Grenzraum beurteilen zu können. Diese Studie soll einen Beitrag liefern, die Lücke…

Bayerisch-böhmische Grenzregion Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen Gemeinsame Grenzregion Gemeinsame Wirtschaftsregion Grenzraumforschung Grenzüberschreitender Wirtschaftsraum Nahtstelle Europas Ökonomischer Konvergenzprozess Raumentwicklung Regionalökonomie Regionen Volkswirtschaft Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaftliche Integration Wirtschaftlicher Anpassungsprozess Wirtschaftsgefälle Zusammenwachsen
Probleme der Agglomeration für die Finanzpolitik (Dissertation)

Probleme der Agglomeration für die Finanzpolitik

Eine regionalökonomische Analyse der Einkommensteuerreform

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Zur Ausgabenpolitik des Staates und deren Einfluss auf die Raumstruktur existieren zahlreiche Analysen und Studien. Obwohl prinzipiell gleich hoch, wird in der regionalökonomischen Diskussion der Einnahmengenerierung des Staates hingegen kaum Beachtung geschenkt und die vorhandene Literatur muss als unzureichend…

Agglomeration Einkommenssteuerform Empirie Finanzpolitik Regionalökonomie Steuerpolitik Steuerreform Volkswirtschaft Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsgeografie Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum
Regionalökonomische Wirkungen von Großschutzgebieten (Dissertation)

Regionalökonomische Wirkungen von Großschutzgebieten

Eine empirische Studie zu den Nationalparken in Deutschland

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Die Ausweisung von Großschutzgebieten ist immer mit erheblichen Konflikten verbunden, weil dadurch auf die Nutzung von Ressourcen für wirtschaftliche Aktivitäten verzichtet wird. Dies gilt ganz besonders für dicht besiedelte Länder. In der politischen Auseinandersetzung um die Einrichtung von Großschutzgebieten…

Agrarwissenschaft Forstökonomie Fremdenverkehr Gebietsschutz Großschutzgebiet Nationalpark Regionalökonomie Tourismus
Bedeutung und Wirkung der Bundesverkehrswegeplanung unter Berücksichtigung raumordnerischer Aspekte (Doktorarbeit)

Bedeutung und Wirkung der Bundesverkehrswegeplanung unter Berücksichtigung raumordnerischer Aspekte

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Raumordnung und Verkehrsinfrastrukturplanung sind unabdingbare Komplementäre in einer komplexen Gesellschaft; sie bedingen sich gegenseitig und Verkehrsinfrastrukturpolitik eignet sich im hohen Maße Raumordnung nachhaltig mitzugestalten.

Zunächst wird mittels regionalökonomischer Standorttheorien die hohe…

Bundesverkehrswegeplan Infrastrukturplanung Raumordnung Regionale Autokorrelation Regionalökonomie Standorttehorien Verkehrsökonometrie Verkehrsökonomie Volkswirtschaftslehre