Wissenschaftliche Literatur Verfassungsänderung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  8 Bücher 








Zwischen Politik und Justiz – Die ministerielle Weisungsgebundenheit der Staatsanwaltschaft (Doktorarbeit)

Zwischen Politik und Justiz – Die ministerielle Weisungsgebundenheit der Staatsanwaltschaft

Aspekte der deutschen Verfassungslage und aktuelle europäische Entwicklungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Problematik der ministeriellen Weisungsabhängigkeit der deutschen Staatsanwaltschaft ist Inhalt einer seit beinahe zwei Jahrhunderten geführten Debatte rund um die Abhängigkeit der deutschen Strafverfolgungsbehörde und aufgrund aktueller Entwicklungen wieder auf der rechtspolitischen Tagesordnung…

Abhängigkeit Demokratieprinzip Ermittlungsverfahren Europa Justizministerium Politik Rechtsstaatlichkeit Staatsanwaltschaft Strafverfahren Strafverfolgung Strafverfolgungsbehörden Verfassung Verfassungsänderung Weisungsgebundenheit Weisungsrecht
Die Zukunft des Rechts in der Reproduktionsmedizin (Doktorarbeit)

Die Zukunft des Rechts in der Reproduktionsmedizin

Ein abgestuftes Konzept auf drei Ebenen

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Schon seit jeher strebt der Mensch nach umfassendem Wissen, nach Perfektion und nach Glück, wobei angesichts der zunehmenden faktischen Komplexität unklarer wird, welche Grenzen in diesem Streben nach „Mehr“ gesetzt werden sollen und dürfen. Insbesondere die Reproduktionsmedizin betrifft den Menschen in seinem…

Embryonenschutzgesetz Ethik Ethikkommissionen Ethisches Minimum Fortpflanzungsmedizingesetz Gesetzesänderung Hyperpluralisierung Moratorium Recht und Moral Reproduktionsmedizin Schwangerschaftstourismus Strafrecht Verfassungsänderung Verfassungsrecht Verfassungsrechtlicher Status des Embryos
Die Verfassungsautonomie der Bundesländer im Lichte der Art. 28, Art. 31 und Art. 142 GG (Dissertation)

Die Verfassungsautonomie der Bundesländer im Lichte der Art. 28, Art. 31 und Art. 142 GG

Eine Untersuchung am Beispiel der Bayerischen Verfassung

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Klimaschutz in das Grundgesetz? Leitkultur in die Landesverfassung? In Anbetracht solcher politischen Forderungen ist das rechtliche Verhältnis der Grundrechte und Staatsziele des Grundgesetzes und den Grundrechten, Staatszielen und Programmsätzen der Landesverfassungen einmal genau zu untersuchen. Die Verfasserin…

Art. 28 Grundgesetz Art. 31 Grundgesetz Art. 142 Grundgesetz Bayerische Verfassung Bundesländer Grenzen der Landesverfassungen Grundgesetz Grundrechte Grundsatz getrennter Verfassungsräume Homogenitätsgebot Kollisionsregel Landesverfassungen Rechtswissenschaft Staatsziele Verfassungsänderung Verfassungsautonomie Verfassungsrecht
Staatszielbestimmung im Grundgesetz zugunsten des Sports? (Dissertation)

Staatszielbestimmung im Grundgesetz zugunsten des Sports?

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Sport hat heute einen erheblichen Stellenwert in der Gesellschaft. Trotzdem, und trotz der in Zeiten sich mehrender Korruptions- und Dopingskandale für ihn bestehenden Gefahren, hat er „den Sprung“ ins Grundgesetz bislang nicht geschafft.

Ob aus heutiger Sicht die Aufnahme einer Staatszielbestimmung…

Grundgesetz Kultur Öffentliches Recht Rechtsvergleichung Sport Sportrecht Staatsziel Staatszielbestimmung Tierschutz Umweltschutz Verfassungsänderung Verfassungsrecht
Dokumentation des Grundgesetzes (Studie)

Dokumentation des Grundgesetzes

Zugleich eine Zusammenstellung der änderungsrelevanten BT-Drucksachen

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Das Werk ist eine vollständige Dokumentation der bislang geltenden Grundgesetzfassungen und zugleich eine ausführliche Zusammenstellung aller verfassungsänderungsrelevanten Drucksachen des Bundestages. Damit füllt es eine bis dato bestehende Lücke in der Literatur zum Verfassungsrecht. [...]

Artikel BT-Drucksachen Bundestag Dokumentation Gesetzesbegründung Gesetzesentwurf GG Grundgesetz Grundgesetzänderung Plenarprotokoll Verfassung Verfassungsänderung Verfassungsrecht
Die verfassungsgebende Gewalt nach Art. 146 GG und die Vertiefung der Europäischen Union (Forschungsarbeit)

Die verfassungsgebende Gewalt nach Art. 146 GG und die Vertiefung der Europäischen Union

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Spätestens seit Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise ist die Frage der Gründung eines europäischen Bundesstaates aktueller denn je. Gerade die Änderungen in der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion zeigen grundsätzliche Fragen der europäischen Union in ihrer jetzigen Form auf, die auf absehbare Zeit einer…

Bundesstaatsprinzip Demokratieprinzip Europäische Integration Europäischer Bundesstaat Grundgesetz Souveränität Staatssouveränität Verfassungsänderung Verfassungsgebende Gewalt
Das Recht des öffentlichen Dienstes und die Fortentwicklungsklausel (Doktorarbeit)

Das Recht des öffentlichen Dienstes und die Fortentwicklungsklausel

Art. 33 Abs. 5 GG nach der Föderalismusreform

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Das Recht des öffentlichen Dienstes in Deutschland ist seit seiner Verankerung im Jahre 1949 von immerwährenden Diskussionen und Reformen begleitet. Zuletzt war das Berufsbeamtentum im Rahmen der Föderalismusreform des Jahres 2006 Gegenstand einer Veränderung. In deren Folge wurde in Art. 33 Abs. 5 des…

Art. 33 Abs. 5 GG Beamtenrecht Berufsbeamtentum Föderalismusreform Fortentwicklung Fortentwicklungsklausel Grundgesetz Hergebrachte Grundsätze Öffentliches Dienstrecht Rechtswissenschaft Verfassungsänderung Verfassungsrecht
Die Abwehr von Terrorgefahren im Luftraum (Doktorarbeit)

Die Abwehr von Terrorgefahren im Luftraum

im Spannungsverhältnis zwischen neuen Bedrohungsszenarien und den Einsatzmöglichkeiten der Streitkräfte im Inneren unter besonderer Berücksichtigung des Luftsicherheitsgesetzes

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die Anschläge des 11. September 2001 verbreiteten nicht nur in der gesamten westlichen Welt Furcht und Schrecken, sie stellten auch den deutschen Gesetzgeber vor besondere Herausforderungen. Ob der Gesetzgeber diese durch das Luftsicherheitsgesetz erfüllt hat, muss bezweifelt werden. Dies nicht zuletzt, da auch der…

11. September 2001 Bedrohungsszenarien Bundeswehr Flugzeugabschuss Flugzeugentführung Gefahrenabwehr Inlandseinsätze Inneneinsatz Innere Einsätze Luftfahrt Luftsicherheitsgesetz Luftwaffe Rechtswissenschaft Sicherheitsrisiken Streitkräfte Terroranschläge Terrorbekämpfung Terrorismus Verfassungsänderung Verfassungsrecht Wehrverfassung