Wissenschaftliche Literatur Misshandlung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  7 Bücher 








The Attribution of Torture in the Private Sphere (Doktorarbeit)

The Attribution of Torture in the Private Sphere

An Analysis of the Jurisprudence of the European Court of Human Rights and the UN Committee against Torture

Studien zum Völker- und Europarecht

Der „Islamische Staat”, Boko Haram und Al-Qaida begehen schwere Menschenrechtsverletzungen. Für ihre Taten können weder die terroristischen Vereinigungen noch ihre Mitglieder vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) zur Verantwortung gezogen werden. Der Gerichtsbarkeit des…

Art. 3 EGMR Asylsuchende Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte EGMR Flüchtlinge Folter Migrationskrise Misshandlungen durch Privatpersonen Rechtswissenschaft Schutzpflicht Schutzsuchende Sorgfaltspflicht UN-Antifolterausschuss UN-Antifolterkonvention UNCAT Unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe Verbot der Zurückweisung Völkerrecht Zurechnung
Die Misshandlung von Schutzbefohlenen nach § 225 StGB (Doktorarbeit)

Die Misshandlung von Schutzbefohlenen nach § 225 StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Werk behandelt einen Straftatbestand, der aufgrund seiner besonderen Täter-Opfer-Beziehungen regelmäßig eine hohe Medienpräsenz sowie sich anschließende Diskussionen und Anteilnahme in der Öffentlichkeit erfährt.

Seit ihrer letztmaligen Überarbeitung durch das 6. StrRG im Jahr 1998 findet sich die…

Böswillige Vernachlässigung der Sorgepflicht Misshandlung von Schutzbefohlenen Quälen Rechtswissenschaft Rohes Misshandeln Seelische Misshandlungen Strafrecht § 225 StGB
Zulässigkeit ärztlicher Pflichtbehandlungen an Kindern (Dissertation)

Zulässigkeit ärztlicher Pflichtbehandlungen an Kindern

Eine Betrachtung der landesrechtlichen Regelungen zu verpflichtenden Früherkennungsuntersuchungen im Sinne des §26 SGB V in Deutschland

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Dramatische Fälle von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung, die teilweise sogar tödlich endeten, haben seit 2006 zu gesetzgeberischen Bestrebungen geführt, das Risiko dieser Gefahren durch eine Verbesserung der Gesundheitsprävention für Kinder zu verringern. Dazu wurde unter anderem auf das System der…

2 HessKindGSG Art. 14 Abs. 1 Bay GDUG Elternrecht Familienrecht Früherkennungsuntersuchung Gesundheitsfürsorge Gesundheitsprävention Informationelle Selbstbestimmung Kindeswohl Medizinrecht Misshandlung Sozialrecht Staatliches Wächteramt Vernachlässigung § 1 Abs. 1 § 1 Abs. 1 KinderSchG BW
Kindesmisshandlung in Hamburg unter Einbeziehung rechtsmedizinischer Aspekte (Dissertation)

Kindesmisshandlung in Hamburg unter Einbeziehung rechtsmedizinischer Aspekte

Das Verhältnis von registrierter und tatsächlicher Kriminalität

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Auf Basis staatsanwaltschaftlicher Akten wird die Lage der Kindesmisshandlung in Hamburg untersucht. Das Phänomen der Kindesmisshandlung wird aus juristischer und rechtsmedizinischer Sicht erörtert. Es gibt typische Erscheinungsformen und Hintergründe von Misshandlungen. Die Tatbestandsmerkmale der Misshandlung von…

Dunkelfeld Elterliches Erziehungsrecht Hamburg Hellfeld Kindesmisshandlung Kriminologie Medizin Misshandlung von Schutzbefohlenen Rechtsmedizin Rechtswissenschaft Registerfeld Schütteltrauma Selbstverletzung
Auskunftserlangung mittels Folter (Doktorarbeit)

Auskunftserlangung mittels Folter

Strafrecht in Forschung und Praxis

Im Vordergrund steht die Untersuchung der polizeirechtlichen Rechtmäßigkeit der Androhung oder Anwendung von Gewalt zur Erlangung der erforderlichen Informationen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Strafbarkeit oder zumindest die Möglichkeit einer disziplinarrechtlichen Ahndung der für die „Folter“ verantwortlichen…

"Pflicht zur Folter" Antifolterkonvention Auskunftspflicht Ausnahmegründe Disziplinarrecht Entschuldigungsgründe Folter Folterverbot Gefahrenabwehr Gewaltandrohung Gewaltanwendung Internationales Recht Menschenrechte Menschenrechtsverbrechen Menschenrechtsverletzungen Menschenwürde Misshandlungen Polizeirecht Rechtfertigungsgründe Rechtswissenschaft Rettungsfolter Strafprozessrecht Strafrecht Verfahrenshindernis Verfassungsrecht Vernehmung Völkerrecht Zulässigkeit von Folter
Das Verbot der Folter im internationalen und nationalen Recht (Doktorarbeit)

Das Verbot der Folter im internationalen und nationalen Recht

Unter Betrachtung seiner Durchsetzungsinstrumente und seines absoluten Charakters

Studien zum Völker- und Europarecht

Vor dem Hintergrund, dass Folter über 2500 Jahre hinweg bis in die Neuzeit hinein fester und legitimer Bestandteil des judiziellen Verfahrens war, gilt das Verbot der Folter als eine wesentliche Errungenschaft des modernen verfassungs- und völkerrechtlichen Menschenrechtsschutzes. Obwohl das Verbot sowohl auf…

Abu Ghraib-Gefängnis Antifolterkonvention Entschuldigungsgründe Folter Folterverbot Gefahrenabwehr Gewaltandrohung Gewaltanwendung Internationales Recht Menschenrechte Menschenrechtsverbrechen Menschenrechtsverletzungen Misshandlungen Rechtfertigungsgründe Rechtswissenschaft Rettungsfolter Vernehmung Völkerrecht
Traumatisierung von Frauen durch Gewalt (Forschungsarbeit)

Traumatisierung von Frauen durch Gewalt

Folgen singulärer Viktimisierung im Vergleich zu denen sequentieller Viktimisierung

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Ausmaß und die Folgen alltäglicher Gewalt werden meist unterschätzt. Für die Opfer dieser Gewalt steht nur wenig Unterstützung zur Seite: Das soziale Umfeld ist meist überfordert und reagiert hilflos, professionelle Hilfe ist für viele nur schwer erreichbar.

In dieser Untersuchung wird die Erfahrung von…

Coping Dissoziation Gewalt Misshandlung posttraumatische Belastungsstörung Psychologie seyuentielle Viktimisierung singuläre Trauma