Wissenschaftliche Literatur Immaterialgüterrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Nichtigkeit von Registerrechten im internationalen Immaterialgüterrecht
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Thematik der Nichtigkeit von Immaterialgüterrechten auf internationaler Ebene. Von der Untersuchung berücksichtigt werden Registerrechte, für welche internationale Anmeldeverfahren etabliert sind.
Hierbei wird einerseits untersucht, inwieweit Regelungen, die als…
Gewerblicher Rechtsschutz Immaterialgüterrecht Internationales Recht Nichtigkeitsklage Nichtigkeitsverfahren Registerrecht
Die Rückrufverpflichtung des Unterlassungsschuldners im Lauterkeits- und Immaterialgüterrecht
Voraussetzungen, Inhalt und Folgen
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Bundesgerichtshof hat in vier Leitentscheidungen, veröffentlicht zwischen 2016 und 2018, klargestellt, dass ein Unterlassungsschuldner im Lauterkeits- und Immaterialgüterrecht grundsätzlich über den eigenen rechtlichen Einflussbereich hinaus gegenüber rechtlich unabhängigen Dritten aktiv tätig werden und…
Abschlusserklärung Beseitigung Bundesgerichtshof Dringlichkeit Einstweilige Verfügung Immaterialgüterrecht Lauterkeitsrecht Rückruf Rückrufpflicht Unterlassungsanspruch Unterlassungsschuldner Unterwerfungserklärung
Schadensersatz in der Verletzerkette
Eine Untersuchung auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechts unter Berücksichtigung des allgemeinen Schadensersatzrechts
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Absatzketten stellen den Standardfall im heutigen Geschäftsverkehr dar. Ein Produkt erreicht den Endverbraucher regelmäßig erst, vom Hersteller ausgehend, über verschiedene Zwischenhändler.
Die schadensersatzrechtlichen Folgen der Verletzungen von Urheberrechten und gewerblichen Schutzrechten in derart…
Absatzkette Abstrakte Schadensberechnung Dreifache Schadensberechnung Gewinnherausgabe Immaterialgüterrecht Lizenzanalogie Rechtsschutz Schadensbegriff Schadensersatz Schadensersatzrecht Schadensrecht Tripp-Trapp-Stuhl Urheberrecht Verletzergewinn Verletzerkette Vertriebskette Zivilrecht
Die Kompensation von Marktverwirrungen im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Gang der Untersuchung orientiert sich im Grundsatz an der bisher von Literatur und Rechtsprechung gewonnenen Erkenntnis, dass zwischen der Beseitigung der Marktverwirrung als Störungszustand und der Kompensation des Marktverwirrungsschadens zu unterscheiden ist.
Im zweiten Kapitel der Studie wird…
Beseitigungsansprüche Dreifache Schadensberechnung Gewerblicher Rechtsschutz Immaterialgüterrecht Marktverwirrung Schadensberechnung Schadensersatz Wettbewerbsrecht Zivilrecht
Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Domainansprüchen
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Das Domainrecht hat sich in den vergangenen 20 Jahren aus der Privatisierung und Kommerzialisierung des Internet entwickelt. Mit dem Domainrecht verbundene Fragen beziehen sich in erster Linie darauf, wem eine bestimmte Zeichenfolge als Domainname zusteht. Aufgrund des bei der Domainvergabe praktizierten „First…
Anspruchsreichweite Deliktischer Gerichtsstand Domainanspruch Domains Grenzüberschreitende Vollstreckung Handlungs- und Erfolgsort Hinreichender Inlandsbezug Immaterialgüterrecht Internationales Privatrecht Internationales Zivilprozessrecht Internationale Zuständigkeit Internet New Top-Level Domain Schutzlandprinzip Territorialitätsprinzip UDRP Unerlaubte Handlung
Die zivilrechtliche Störerhaftung bei einer Verletzung von Immaterialrechtsgütern im Internet
Die Frage der Verantwortlichkeit für fremde Rechtsverletzungen im Rahmen der Internetnutzung ist heute allgegenwärtig und beschäftigt Wissenschaft, Rechtsprechung und Rechtsberatung gleichermaßen. Betroffen sind sowohl die zugangsvermittelnden Provider als auch die Betreiber einer Web 2.0-Infrastruktur. Die schier…
Anschlussinhaber Gewerblicher Rechtsschutz Immaterialgüterrecht Internet Providerhaftung Prüfpflichten Störerhaftung TMG Urheberrecht Web 2.0 WLAN Zivilrecht
Die urheberrechtliche Schutzdauer
Am Beispiel der digitalen Fotografie
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die urheberrechtliche Schutzdauer für Fotografien beträgt nach § 64 UrhG 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Dies scheint spätestens seit der digitalen Fotografie sehr lang. Wie kam es zu dieser Schutzdauer? Welchen Rahmen setzt die Verfassung dem Gesetzgeber? Wie lang sollte die optimale Schutzdauer sein? Ist eine…
Copyright Economic Analysis of law Geistiges Eigentum Immaterialgüterrecht Landes/Posner Öffentliche Güter Ökonomische Analyse Pollock Rechtspolitik Rechtsvergleich Schutzdauer Urheberrecht
Der Schutz indigenen Wissens im Spannungsfeld von Immaterialgüterrecht und customary law
Am Beispiel des südafrikanischen Intellectual Property Laws Amendment Act 2013
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Schutz indigenen Wissens ist insbesondere seit Mitte der 1990er-Jahre eine intensiv diskutierte Thematik im Rahmen des internationalen Immaterialgüterrechts. IK bezeichnet allgemein das Wissen, das von indigen Gemeinschaften herrührt und „ein breites Spektrum an Kenntnissen und Erfahrungen“…
Designrecht Geistiges Eigentum Gewerblicher Rechtsschutz Immaterialgüterrecht Markenrecht Rechtswissenschaft Südafrika Urheberrecht
Patentlizenzen in der Insolvenz
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das Wirtschaftsleben ist geprägt von der Einräumung von Lizenzen an gewerblichen Schutzrechten, insbesondere an patentierten Erfindungen. Dies erfolgt aus mannigfaltigen Gründen. Zum einen ist es möglich, dass der Patentinhaber und Lizenzgeber nicht die nötigen finanziellen Mittel aufbringen kann, um mit Hilfe…
Dingliches Recht Gewerblicher Rechtsschutz Immaterialgüterrecht Insolvenz Insolvenzrecht Intellectual Property Lizenz Lizenzvertrag Obligatorisches Recht Patent Patentrecht § 47 InsO § 103 InsO § 108a InsO
Die Haftung von Rechtsmängeln und Immaterialgüterrechte in den Kaufrechten Singapurs, Deutschlands und im UN-Kaufrecht
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Gegenstand der Untersuchung ist die Haftung des Verkäufers für Immaterialgüterrechte. Während das UN-Kaufrecht mit Art. 42 CISG über eine detaillierte Regelung für diesen Bereich verfügt, wird die Haftung im nationalen Kontext häufig der allgemeinen Rechtsmängelhaftung zugeordnet. Vor diesem Hintergrund werden…
Art. 42 CISG Deutschland Gewerbliche Schutzrechte Haftung Immaterialgüterrechte Rechtsmängel Sachmangel Sale of Goods Act UN UN-Kaufrecht