Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Normen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Das ILO-Seearbeitsübereinkommen, 2006 (MLC): Sicherung der internationalen Sozialstandards von Arbeitsbedingungen der Seeleute
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Das Funktionieren des internationalen Güterverkehrs und der Warenversorgung, die größtenteils über See abgewickelt werden, sind in unserer heutigen Gesellschaft eine Selbstverständlichkeit. Das haben wir, die Verbraucher, den Seeleuten zu verdanken. Von den Schwierigkeiten und Härten der Arbeit auf See nehmen wir…
Internationale Arbeitsorganisation Internationales Seearbeitsrecht Internationales Seerecht Seeleute
Die Systematik und die Entwicklungen der Abkommen zum Informationsaustausch in Steuersachen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Eine Folge der Globalisierung ist die zunehmende Verbreitung von in- und ausländischen Einkünftestrukturen, die auf unterschiedliche Entwicklungen, wie beispielsweise der Kapital- oder der Personalmobilität, zurückzuführen sind. Zeitgleich ist eine Zunahme der Zusammenarbeit der Finanzbehörden unterschiedlicher…
Betriebswirtschaft FATCA Globalisierung Normenkonkurrenz Steuerlehre
Verfassungsgerichtsbarkeit in Ungarn im Spiegel europäischer Modelle
Analyse der Verfassungsgerichtsbarkeit in Ungarn nach dem Inkrafttreten des neuen Grundgesetzes und des neuen Organgesetzes für das Verfassungsgericht unter Berücksichtigung der europäischen Modelle
Schriften zum ausländischen Recht
Die Abhandlung gewährt einen Blick in das ungarischen Rechtssystem und zwar in Bezug auf die praktische Bedeutung des neuen Grundgesetzes und des neuen Organgesetzes für das Verfassungsgerichts Ungarn, die in 2010 in Kraft getreten, nach dem die Fidesz – die rechtspopulistische und nationalkonservative Ungarische…
Normenkontrolle Organstreit Rechtswissenschaft Religionsgemeinschaft Richterwahl Ungarn Verfassung Verfassungsbeschwerde Völkerrechtlicher Vertrag
Gläubigerschutz in der Umstrukturierung
Umwandlungsrechtliche Zulässigkeit konzernweiter Umstrukturierungsmaßnahmen im Lichte aktienrechtlicher Vermögensbindung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Gläubigerschutz ist ein wichtiges Regelungsziel im deutschen Gesellschaftsrecht und wird bei Kapitalgesellschaften primär durch ein rigides Regelungsregime der Kapitalaufbringung und -erhaltung sichergestellt. Die Kehrseite des Schutzes einer umfangreichen Vermögensbindung ist die teils hinderliche Sperrigkeit…
Aktiengesellschaft Aktienrecht Gläubigerschutz Kapitalgesellschaftsrecht Opportunismus Prinzipal-Agenten-Konflikt Rechtswissenschaft Umstrukturierung Umwandlungsgesetz Umwandlungsrecht Vermögensbindung
Nominale Normenlogik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die deontische Logik ist tot: 70 Jahre nach ihrer Begründung (1951) wird ihr mit diesem Buch der Totenschein ausgestellt. Die Normen erwiesen sich als unauflösbares Verhängnis für die wahrheitsfunktionale Logik: alle Versuche, logische Beziehungen zwischen Normen wahrheitsfunktional zu begründen, sind gescheitert.…
Ethik Logik Moralphilosophie Philosophie Rechtsphilosophie Sprachphilosophie
China in der UNO zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Reine Machtpolitik oder normengeleitetes Handeln?
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Spätestens mit der Verkündung Xi Jinpings, den Chinesischen Traum zu verwirklichen und die Volksrepublik bis zum Jahre 2049 global zur wirtschaftlich, politisch und technologisch führenden Nation zu transformieren, ist die Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft auf die „friedliche Entwicklung“ des Landes…
Internationale Politik Konstruktivismus Macht Menschenrechte Neorealismus Normen und Werte Souveränität UNO Vereinte Nationen Volksrepublik China Xi Jinping
Die Leistungsbeschränkung bei Selbstverschulden nach § 52 SGB V im verfassungsrechtlichen Kontext
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Der Gesetzgeber stellt mit § 52 SGB V unter anderem auf die medizinisch nicht indizierte ästhetische Operation, das Piercing und die Tätowierung ab und ermöglicht bei einer daraus resultierenden Krankheit den Versicherten an den hierbei entstandenen Kosten zu beteiligen und das Krankengeld ganz oder teilweise zu…
Art. 3 GG Art. 14 GG Normenklarheit Schönheitsoperation Tätowierung Typisierung
Verfassungsgerichtsbarkeit in der Tschechischen Republik und ausgewählten Staaten
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Die Veröffentlichung präsentiert in grundlegenden Zügen den komplizierten Prozess der Verfassungsjustiz, die ein unerlässlicher Bestandteil der rechtlichen Systeme aller demokratischen Staaten ist. Durch das System der Machtteilung als dem grundlegenden Konzept einer demokratischen Staatsform wird gleichzeitig die…
Großbritannien Grundrechte Menschenrechte Normenkontrolle Staatsrecht Tschechische Republik USA Verfassungsbeschwerde Verfassungsgerichtsbarkeit Verfassungsmäßigkeit Verfassungsrecht
Umwandlungskollisionsrecht
Regelungsvorschläge für geschriebene Umwandlungskollisionsnormen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Grenzüberschreitende Unternehmensumwandlungen sind in den vergangenen Jahren zunehmend in den Blick von Wissenschaft und Praxis geraten. Mit der Richtlinie 2005/56/EG (nunmehr Art. 118 ff. der neuen Gesellschaftsrechts-Richtlinie) existiert bereits ein detailliertes Regelwerk betreffend grenzüberschreitende…
Grenzüberschreitender Formwechsel Grenzüberschreitende Spaltung Grenzüberschreitende Verschmelzung Gründungstheorie Internationales Gesellschaftsrecht Internationales Privatrecht Rechtswissenschaft Sitztheorie Umwandlung Vereinigungstheorie
Tarifkonkurrenz, Tarifpluralität und der Grundsatz der Tarifeinheit bei Tarifnormen über gemeinsame Einrichtungen im Anwendungsbereich des Tarifvertragsgesetzes
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Gewerkschaft- und Tariflandschaft in der Bundesrepublik befindet sich seit einigen Jahren im Umbruch. Mit der schwindenden Bindekraft von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden erodiert auch die Bedeutung des Flächentarifvertrags als Instrument der brancheneinheitlichen Regelung von Sozialstandards. Auch die…
Tarifeinheit Tarifkonkurrenz Tarifpluralität