6 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sonderabgabe

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Verfassungsrechtliche Vorgaben für öffentliche Abgaben (Doktorarbeit)

Verfassungsrechtliche Vorgaben für öffentliche Abgaben

Im Hinblick auf die Grundrechtsgewährleistung aus Art. 3, 12 und 14 GG und das grundgesetzliche Finanzwesen aus Art. 104 a ff. GG

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Aufgrund der Zunahme des Finanzbedarfs im heutigen Staat werden weitere öffentliche Abgaben zur Staatsfinanzierung verlangt. Jedoch verursacht die Ausdehnung der öffentlichen Abgaben – vor allem nichtsteuerlicher Abgaben – verfassungsrechtliche Probleme bezogen auf den Schutz der Grundrechte von Staatsbürgern und…

Beiträge Berufsfreiheit Eigentumsgarantie Europarecht Finanzverfassung Finanzwesen Gebühren Gleichheitsgrundsatz Grundrechtsgewährleistung Nichtsteuerliche Abgaben Öffentliche Abgaben Sachgesetzgebungskompetenz Sonderabgaben Staatsfinanzierung Steuer Steuergesetzgebungskompetenz Steuerrecht Verfassungsrecht
Abwehr alkoholbedingter Gefahren (Dissertation)

Abwehr alkoholbedingter Gefahren

Handlungsbedarf und Gestaltungsspielraum bei der Gesetzgebung der Länder

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Etwa zehn Millionen Menschen in Deutschland haben Alkoholprobleme. Das hieraus resultierende Gefahrenpotential hat quer durch die Rechtsordnung eine Vielzahl von Regelungen generiert. Gleichwohl werden weitergehende gesetzliche Maßnahmen nach dem Beispiel des nächtlichen Alkoholverkaufsverbots in Baden-Württemberg…

Alkoholbedingte Gefahren Alkoholkonsumverbot Alkoholsteuern Alkoholverkaufsverbot Gesetzgebung der Länder Jugendliche Testkäufer Länder Schutzpflicht Selbstgefährdung Sonderabgabe Sponsoringbeschränkung Warnhinweise Werbebeschränkung
Die Verfassungsmäßigkeit der Arbeitgeberbeiträge zu den Sozialversicherungen (Dissertation)

Die Verfassungsmäßigkeit der Arbeitgeberbeiträge zu den Sozialversicherungen

Studien zum Sozialrecht

Dass die Arbeitgeber wesentlich an der sozialen Sicherung des Großteils der Bevölkerung beteiligt werden, hat eine lange Tradition und gilt nach wie vor als unabdingbar für die finanzielle Stabilität des Systems. Wohl aus diesen Gründen haben die Arbeitgeberbeiträge zu den Sozialversicherungen bislang…

Arbeitgeberbeiträge Fürsorgebeziehung Lastengleichheit Rechtfertigung Rechtswissenschaft Sonderabgabe Sozialversicherungen Systemnützigkeit Verfassungsmäßigkeit
Umlagefinanzierte Regulierung (Doktorarbeit)

Umlagefinanzierte Regulierung

Studien zum Verwaltungsrecht

Im Bereich der Staatsfinanzierung kennt die deutsche Rechtsordnung das Konzept, die Kosten staatlicher Aufsicht auf die Gruppe der Regulierungsadressaten abzuwälzen. So werden die Mittel für die Finanzierung der Aufsichtstätigkeit von den Regulierten selbst aufgebracht. Dafür wird eine sogenannte Umlage erhoben.…

Abgabenrechtfertigung BaFin BNetzA Finanzierung von Aufsichtstätigkeit Rechtswissenschaft Regulierungsrecht Regulierungsumlage Regulierungsverwaltungsrecht Sonderabgaben Staatsfinanzierung Umlage Unabhängige Regulierungsverwaltung Verfassungsrecht Verwaltungsrecht
Quotennormen im Arbeitsrecht (Doktorarbeit)

Quotennormen im Arbeitsrecht

unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechter- und Schwerbehindertenquoten

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Mit Quotennormen im Arbeitsrecht wirkt der Gesetzgeber auf die personelle Zusammensetzung der Belegschaften von Arbeitgebern ein. Dazu bestimmt der Gesetzgeber ein Merkmal (das Quotenmerkmal), dem eine Personengruppe auf dem Arbeitsmarkt entspricht und eine andere Gruppe nicht.
Bekannte Quotennormen sind die…

Affirmative Action AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Antidiskriminierung Arbeitgeber Arbeitnehmer Arbeitsvertrag Ausbildungsabgabe Ausbildungsplatz Ausgleichsabgabe Ausländerquote Auswahlfreiheit Benachteiligung Berufsfreiheit Beschäftigungspflicht Chancengleichheit customer preferences Diskriminierung Ergebnisgleichheit Erntehelfer essence of the business Frauenbevorzugung Frauenförderung Frauenquote Gleichbehandlung Gleichberechtigung Gleichstellung Grundgesetzänderung Grundgesetzergänzung Gruppengrundrecht Gruppenrecht Individualinteresse iustitia commutativa iustitia distributiva Kalanke-Urteil Kollektivinteresse Langzeitarbeitslos locatio conductio operarum Minderheitengeschlecht Privatautonomie Quotenfrau Quotenmerkmal Quotennorm Rechtswissenschaft Seniorenquote SGB IX Sonderabgabe Sozialstaatsgebot Sozialstaatsprinzip Spargelstecher Tauschgerechtigkeit Ungleichbehandlung Verteilungsgerechtigkeit Vertragsfreiheit Vertragspartner Vertragspartnerfreiheit Zwangseinstellung § 71 SGB IX
Business Improvement Districts (BID) (Doktorarbeit)

Business Improvement Districts (BID)

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Implementierung eines nordamerikanischen Stadtentwicklungsmodells in der Bundesrepublik Deutschland

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Standort Innenstadt und die ihn ursprünglich prägende Handelsfunktion haben sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Insbesondere durch Motorisierung breiter Bevölkerungsschichten und einem einsetzenden Suburbanisierungsprozess ist neben dem primären Einzelhandelsstandort in der Innenstadt ein sekundärer…

BID Business Improvement Districts Innenstadt PPP Public Private Partnership Rechtswissenschaft Sonderabgabe Stadtentwicklung Trittbrettfahrer Wirtschaftsrecht