663 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Normen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Datenschutz in sozialen Netzwerken (Doktorarbeit)Zum Shop

Datenschutz in sozialen Netzwerken

Die Öffentlichkeitsfahndung im Rahmen der Nutzung des sozialen Netzwerkes Facebook

Recht der Neuen Medien

Mit zunehmender Digitalisierung des Alltags sowie wachsender Beliebtheit sozialer Netzwerke steigt auch seitens des Staates das Interesse, sich an dieser Entwicklung zu beteiligen. Einen wichtigen Anwendungsfall dieser Beteiligung stellt hierbei die Öffentlichkeitsfahndung dar. Als konkretes Fahndungshilfsmittel wird oftmals auf das Netzwerk Facebook zurückgegriffen, da dieses aufgrund seiner enormen Mitgliederzahl von über 1,6 Milliarden Nutzern weltweit besonders…

BDSGDatenschutzDatenschutzrechtliche VerantwortlichkeitDatenübermittlungDigitalisierungFacebookGrundsatz der VerhältnismäßigkeitInformation PrivacyÖffentlichkeitsfahndungRecht auf informationelle SelbstbestimmungRechtswissenschaftSocial MediaSoziale MedienSoziale Netzwerke Niederlassungsprinzip
Immobilienbewertung in Zeiten dynamischer Marktentwicklung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Immobilienbewertung in Zeiten dynamischer Marktentwicklung

Auswirkungen auf die Wertermittlung nach ImmoWertV und BelWertV

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Aktuell wird viel über die dynamische Marktentwicklung bzw. die enormen Preissteigerungen auf den Immobilienmärkten gesprochen. Dabei stellt sich die Frage, ob die dynamische Marktentwicklung die Immobilienwertermittlung beeinflusst. Auf eine zunehmende Diskrepanz zwischen den Verkehrs- und Beleihungswerten wurde bereits von einigen Autoren in Fachbeträgen hingewiesen.

Im Gegensatz zur nah am Markt ausgerichteten Verkehrswertermittlung ist die…

BeleihungswertBeleihungswertermittlungBeleihungswertermittlungsverordnungBelWertVImmobilienImmobilienbewertungImmobilienwertermittlungsverordnungImmobilienwirtschaftImmoWertVMarktwertVerkehrswertVerkehrswertermittlungWertermittlung
Der Vorrang des Selbst (Dissertation)Zum Shop

Der Vorrang des Selbst

Zur Bestimmung eines zeitadäquaten Moralbegriffs

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die praktische Grundfrage der Philosophie zerfällt in zwei Aspekte: Sie zielt sowohl auf das individuelle gute Leben wie auch auf die kollektive Sittlichkeit ab. Angesichts der aktuellen Pluralisierungstendenzen scheinen die überkommenen Antwortstrategien allerdings unangemessen. Vor allem der moderne Moralbegriff bedarf einer eingehenden Kritik. In der Auseinandersetzung mit den wirkmächtigen Ausführungen von John Rawls entfaltet der Autor daher seine vernunftskeptische…

EthikGutes LebenJohn RawlsLebensformLiberalismusMoralNachmetaphysischPluralismusPraktische PhilosophieSelbstSelbstentwurfSinnWeltbild
Regel- oder prinzipienbasierte Rechnungslegungsnormen für unterschiedliche Rechnungslegungszwecke (Dissertation)Zum Shop

Regel- oder prinzipienbasierte Rechnungslegungsnormen für unterschiedliche Rechnungslegungszwecke

Eine kritische Analyse

Internationale Rechnungslegung

In der Literatur zur internationalen Rechnungslegung wird unterstellt, dass prinzipienbasierte Rechnungslegungsnormen gegenüber regelbasierten Rechnungslegungsnormen zahlreiche Vorteile aufweisen. Tobias Giloth analysiert das breite Spektrum des Begriffspaares „Regel- oder prinzipienbasierte Rechnungslegungsnormen“ und zeigt die unterschiedlichen Verständnismöglichkeiten auf. Darauf aufbauend untersucht er die Prinzipienbasierung der Rechnungslegungssysteme US-GAAP, IFRS…

AusschüttungsbemessungsfunktionHGBIFRSInternationale RechnungslegungRechnungslegungstheorieRechnungslegungzweckSteuerbemessungsfunktionUS-GAAP
Die Umsetzung der Richtlinie EG 52/2008 über Mediation in Zivil - und Handelssachen in Deutschland und Spanien (Dissertation)Zum Shop

Die Umsetzung der Richtlinie EG 52/2008 über Mediation in Zivil - und Handelssachen in Deutschland und Spanien

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

„Die Justiz [...] spricht nach Gesetzen, die ihr nicht versteht, nach Grundsätzen, von denen ihr nichts wisst, Urteile von denen ihr nichts begreift!“ – Georg Büchners Anklage gegen den hessischen Polizeistaat aus dem Jahr 1834 hat, wenn auch in einem grundsätzlich anderen Zusammenhang, heute nichts von ihrer Aktualität verloren. In der Tat erscheint ein Gerichtsverfahren aus Sicht der Betroffenen häufig unpersönlich, unverständlich und zum Teil auch wenig…

Alternative Dispute ResolutionAußergerichtliche StreitbeilegungDeutschlandEuropaGerechtigkeitMediationMediationsrichtlinieRechtsvergleichSpanienZivilprozessrechtZugang zum Recht
Das einheitliche digitale Werkexemplar (Doktorarbeit)Zum Shop

Das einheitliche digitale Werkexemplar

Bezugsobjekt der „körperlichen“ Verwertungsrechte und weiterer urheberrechtlicher Bestimmungen im digitalen Kontext

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Spätestens seit der UsedSoft-Entscheidung des EuGH im Jahr 2012 wurde in der urheberrechtlichen Literatur und Praxis in Deutschland wie in Europa gestritten, ob sich das Verbreitungsrecht an digitalen Werkkopien erschöpfen könne, die im Wege der Online-Übertragung erstellt wurden. Nach neueren Entscheidungen des Gerichtshofs, etwa in Sachen Tom Kabinet Ende 2019, wurde die Diskussion abermals aufgegriffen und fortgeführt. [...]

Digitale WerknutzungErschöpfungsgrundsatzEuropäischer GerichtshofRecht der öffentlichen ZugänglichmachungTechnologieneutralitätTom KabinetUrheberrechtUsedSoft-RechtsprechungVermiet- und VerleihrechtVervielfältigungsrecht
Die Regelungsbefugnis des Diözesanbischofs im Arbeitsrechtsregelungsrecht der KODA-Ordnungen und dessen richterliche Judizierbarkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Regelungsbefugnis des Diözesanbischofs im Arbeitsrechtsregelungsrecht der KODA-Ordnungen und dessen richterliche Judizierbarkeit

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Diese Abhandlung befasst sich mit den Herausforderungen der diözesanbischöflichen Machtkompetenzen im kirchlichen Arbeitsrecht. Konkret geht es um die Regelungsbefugnis des Diözesanbischofs im Arbeitsrechtsregelungsrecht der Kommissionen zur Ordnung des Diözesanen Arbeitsvertragsrechts (KODA) innerhalb des sogenannten Dritten Weges.

Dabei wird zunächst auf die verfassungsrechtlichen Vorgaben des Grundgesetzes zum Selbstbestimmungsrecht der Kirchen und die…

ArbeitsrechtDiözesanbischofDritter WegGrundordnungKirchenrechtKirchlicher ArbeitnehmerKirchliches ArbeitsrechtKirchliches SelbstbestimmungsrechtKODALetztentscheidungsrechtParitätRechtsfortbildung
Die Typologie des Bauvertrages nach § 650a BGB (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Typologie des Bauvertrages nach § 650a BGB

Eine systematische Betrachtung der Bausachverhalte

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Mit der am 1. Januar 2018 in Kraft getretenen Reform des Werkvertragsrechts hat der Gesetzgeber ein gesetzlich geregeltes Bauvertragsrecht in den §§ 650a ff. BGB geschaffen.

Die Komplexität des Baugeschehens und die damit verbundene hohe Konfliktanfälligkeit machte die Schaffung spezieller bauvertraglicher Regelungen dringend erforderlich. Seit der Reform finden sich nun unter anderem neu ein Anordnungsrecht des Bestellers (§ 650b BGB), die damit einhergehende…

AuslegungAußenanlageBauleistungBauvertragsrechtBauwerkInstandhaltungWerkvertrag§ 650a BGB
Der Vertragsbindungsgrundsatz und seine Grenzen nach russischem und deutschem Recht (Dissertation)Zum Shop

Der Vertragsbindungsgrundsatz und seine Grenzen nach russischem und deutschem Recht

Studien zum Vertragsrecht

Das russische Zivilrecht der Gegenwart ist das Ergebnis einer über 100 jährigen Entwicklung, die ihrerseits durch den Antagonismus diktatorisch-zentralistischer Regulierungsbestrebungen durch die Staatsgewalt einerseits und jüngere Reformbestrebungen hin zu privatwirtschaftlich-marktwirtschaftlichen Strukturen seit 1991 andererseits geprägt ist.

Erste Ansätze für eine Liberalisierung in diesem Sinne gab es bereits in der vorrevolutionären Zeit bis 1917, die…

Höhere GewaltRussische FöderationStörung der GeschäftsgrundlageVertragsbindungsgrundsatzWegfall der GeschäftsgrundlageZivilgesetzbuch
Sensor Based Alternative Plant Protection Product Application Techniques in Orchards (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sensor Based Alternative Plant Protection Product Application Techniques in Orchards

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Dieses Buch stellt die Entwicklung und den Stand der Technik alternativer Pflanzenschutzmittel-Anwendungstechniken auf der Grundlage verschiedener Prinzipien des Sprühgerätebetriebs in den letzten Jahrzehnten dar.

Nach der massiven Einführung der Sprühgeräte in die Obstbauproduktion wurde die Dosierung des Pflanzenschutzmittels (PSM) zur ersten wichtigen Aufgabe, die es zu lösen galt, da es zunächst zu einer enormen Abweichung in den Obstgärten aufgrund der…

Agrarwissenschaftagricultural scienceagriculturealgorithmAlgorithmusFruit growingLandwirtschaftmeasurementMessungObstbauPflanzenschutzplant protectionSensorsensorTechniktechnology