Wissenschaftliche Literatur Organisationstheorie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 19 Bücher

Lean Personalmanagement
Schlanke Prinzipien im Personalmanagement
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Bei Unternehmen besteht ein breites Interesse daran, einen schlanken Personalmanagement-Ansatz zu etablieren.
Eine Vielzahl von Unternehmen hält es für unabdingbar, auf die veränderten Anforderungen an das Personalmanagement zu reagieren. Diese Veränderungen betreffen auch das deutsche Großunternehmen der…
Case Study Gareth Morgen HR HRS Human Resource Management Human Resources Konzept Lean Management Organisation Organisationssoziologie Organisationsziel Personalmanagement Personalwesen Reorganisation Soziologie Soziologische Organisationstheorien
Die Organisation von Social Businesses
Eine explorative Analyse zum Management von Menschen mit Handicap
In der globalen Gesellschaft nehmen Probleme wie Armut, Hunger, Diskriminierung, Umweltverschmutzung und Krankheiten in Anzahl und Ausmaß stetig zu. Die Verabschiedung der Millenniums-Entwicklungsziele durch die Vereinten Nationen unterstreicht die Relevanz dieser Probleme, wobei ihre Lösung bisher hauptsächlich…
Henry Mintzberg Konfigurationstheorie Legitimität Menschen mit Handicap Muhammad Yunus Nachhaltigkeit Neoinstitutionalismus Organisationstheorie Social Business Unternehmensführung
Synergiemanagement im intra-organisationalen Netzwerk
Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen
Nicht nur beim Export sondern auch hinsichtlich der Auslandsdirektinvestitionen steigt das Engagement deutscher Unternehmen kontinuierlich, was als Indikator für die weiterhin hohe strategische Bedeutung der Internationalisierung durch eigenständig agierende Tochtergesellschaften gewertet werden kann. Die…
Headquarter Horizontale Austauschbeziehungen Internationales Management Intra-organisationale Netzwerke Konzernsteuerung Konzernzentrale Linkages Multinationale Unternehmen Netzwerktheorie Organisationstheorie Strategisches Management Synergien Tochtergesellschaften Transnationale Strategie
Shareholder Activism durch institutionelle Investoren
Ein organisationstheoretischer Beitrag zur Investor-Governance-Diskussion in Deutschland
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Lange Zeit war die deutsche Aktiengesellschaft eine Insel der Seligen. Weitestgehend passive Investoren folgten den Vorschlägen der Unternehmensleitung, während die Aufsichtsorgane der betreffenden Gesellschaften ein ruhiges Leben hatten.
Seit einigen Jahren jedoch sorgt der zunehmende Einfluss von…
Aktionärsaktivismus Corporate Governance Finanzinvestoren Hedgefonds Institutionelle Investoren Investmentfonds Investoren Investor Governance Neoinstitutionalistische Organisationstheorie Prinzipal-Agenten-Theorie Shareholder Activism Stimmrecht Stimmrechtsausübung Unternehmensführung
Organisationen im Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik
Analyse dynamischer Fähigkeiten als Innovationsroutinen in verschiedenen Organisationsstrukturtypen anhand formaler Strukturelemente
Organisationen sind in wachsendem Maße mit der Notwendigkeit konfrontiert, sich mit der Dynamik von Märkten auseinanderzusetzen. Dies betrifft nicht nur wissens- und forschungsintensive, sondern zunehmend auch bürokratische Organisationen. Um die Marktdynamik erfolgreich zu bewältigen, müssen Organisationen…
Betriebswirtschaftslehre Dynamische Fähigkeiten Innovationsroutinen Mintzberg Organisationale Routine Organisationen Organisationsstruktur Organisationstheorie Organisationswissenschaft Strukturelemente Zollo & Winter
Supply Chain Analyse in der Solarindustrie
Eine transaktionskostentheoretische Arbeit
Die Solarindustrie hat sich in den letzten Jahren zu einem relevanten Wirtschaftszweig entwickelt. Im Speziellen die Photovoltaik zur Netzeinspeisung, die sogenannte PV on-grid Industrie, spielt hier eine Rolle. Dennoch weist die nach wie vor junge, dynamische Branche starke Abhängigkeiten von externen Faktoren…
Netzeinspeisung Neue Institutionenökonomik Organisation Organisationstheorie Photovoltaik Rationalisierung Solarindustrie Solarmodule Solarthermie Transaktionskostenthorie Vertikale Integration Wechselrichter Wertschöpfungsnetzwerk
Der Wandel des Umweltschutzmanagements in der Automobil- und Chemieindustrie
Eine Längsschnittanalyse von 1960 bis 2005
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Umweltschutz ist nicht nur eine zentrale gesellschaftliche Fragestellung, sondern auch eine technologische und wirtschaftliche. Die Vielschichtigkeit des Umweltschutzes – man denke an seine politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Komponenten sowie die enge Verflechtung mit den Naturwissenschaften - macht…
Automobilindustrie Bayer Betriebswirtschaftslehre BMW Chemieindustrie Entwicklungsstudie Längsschnittanalyse Öko-Management Organisationstheorien Umweltschutzmanagement
Synergiemanagement in der Investitionsgüter- und Automobilzulieferindustrie
Untersuchung auf der Grundlage mehrerer Fallstudien
Schriften zur Konzernsteuerung
Die Dezentralisierung ist ein breit diskutierter Ansatz zur Effizienzsteigerung von Organisationen. Letztendlich führen die dabei propagierten organisatorischen Veränderungen zu dezentralen Organisationsstrukturen mit autonom und unternehmerisch handelnden Teileinheiten. Die Erfahrungen mit strikt dezentralisierten…
Automobilzulieferindustrie Bereichsübergreifende Zusammenarbeit Betriebswirtschaftslehre Fallstudien Horizontalstrategie Investitionsgüterindustrie Neue Dezentralisierung Organisationsanalyse Organisationstheorie Paranting Advantage Synergiemanagement Unternehmensführung
Die strategische Bedeutung Sozialen Kapitals
Eine Untersuchung auf der Ebene interorganisationaler Beziehungsnetzwerke
Unternehmungen handeln nicht isoliert, sondern sind in komplexe interorganisationale Beziehungsnetzwerke eingebunden. Diese Netzwerke sind als eine potenziell wertvolle Ressource zur Generierung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile anzusehen. Legt man den Fokus der Betrachtung auf diese sozialen Beziehungsgefüge,…
Betriebswirtschaftslehre Beziehungsnetzwerke Interorganisationstheorien Nachhaltige Wettbewerbsvorteile Netzwerke Soziales Kapital Strategische Managementforschung Unternehmenserfolg Wettbewerbsvorteile
Nachhaltigkeitsmanagement als strategisches Innovationsmanagement
Unternehmerische Gestaltungsspielräume aus strukturationstheoretischer Sicht
Der Verfasser untersucht die möglichen Gestaltungsräume unternehmerischen Handelns, wie sie sich im Kontext des Diskurses um nachhaltige Entwicklung in Form eines Nachhaltigkeitsmanagements als strategischem Innovationsmanagements aus strukturationstheoretischer Perspektive aufzeigen lassen.
Das zum…