Wissenschaftliche Literatur Investoren
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Entscheidungswirkungen von ESG-Informationen in der Unternehmenspublizität
Empirische Analyse börsennotierter europäischer Unternehmen (2008 bis 2013)
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Qualität der ESG-Informationen in der Unternehmenspublizität kann einen substanziellen Einfluss auf die Entscheidungen der Kapitalmarktakteure haben. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Arbeit den bestehenden Forschungslücken bei europäischen börsennotierten Unternehmen und beantwortet folgende…
Betriebswirtschaft Computergestützte Textanalyse Environmental ESG-Informationen Finanzanalysten Investoren Liquidität Unternehmnsaktie Social and Corporate Governance Sozialpsychologie Unternehmenspublizität Wirtschaftsinformatik
Shareholder Activism im Regelungskontext des deutschen Aktien- und Kapitalmarktrechts
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Einflussnahme von aktivistischen Aktionären auf deutsche Aktiengesellschaften erregt in der interessierten Öffentlichkeit - vor allem aufgrund des jüngsten Engagements des Investors Active Ownership Capital bei der Stada Arzneimittel AG sowie des aktivistischen „Angriffs“ von The…
Aggressive Minderheitsaktionäre Aktienrecht Aktionärsdemokratie Aktionärsrechte Aktivistische Aktionäre Doppelrolle der Aktionäre Gesellschaftsrecht Handelsrecht Institutionelle Investoren Investoren Kapitalmarktrecht Marktmissbrauchsverordnung Rationale Apathie Regelungskontext Shareholder Activism Verfassung der Aktiengesellschaft Wirtschaftsrecht
Hedgefonds-Aktivismus in Deutschland
Eine ökonomische und juristische Analyse
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Hedgefonds-Welt mag für den Außenbetrachter durchaus mysteriös und spektakulär erscheinen: Mysteriös, weil es oftmals schwer nachzuvollziehen ist, womit Fondsmanager eigentlich ihr Geld verdienen. Und spektakulär waren jedenfalls des Öfteren einschlägige Wirtschaftsnachrichten aus der Vergangenheit hinsichtlich…
Aktive Investoren Betriebswirtschaftslehre Deutsche Börse AG Deutschland Gesellschaftsrecht Hedgefonds Hedgefonds-Aktivismus Investoren Kapitalanlagegesetzbuch Kapitalmarktrecht London Stock Exchange M&A Mergers & Acquisitions Rechtswissenschaft Shareholder Activism Spezial-Alternative Investmentfonds TCI/ The Children‘s Investment Fund Werner G. Seifert Wirtschaftsrecht
Die Europäische Corporate Governance auf der Suche nach einer Stärkung der Kontrollinstanz in der Publikumsaktiengesellschaft
Adressierung des Aktionärs und Veränderungen der Machtbalance?
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Entwicklungen der letzten Jahre haben einen neuen Akteur in den Regulierungsfokus der Corporate Governance gerückt: die institutionellen Investoren.
Anliegen dieser Untersuchung ist es, anlässlich der von der Europäischen Kommission aktuell angestellten Regulierungsüberlegungen, die Adressierung des…
Aktiengesellschaft Aktionär Aktionärsrechterichtlinie Aktionsplan Europäisches Gesellschaftsrecht Corporate Governance Finanzkrise Finanzmarktregulierung Gesellschaftsrecht Institutionelle Investoren Investoren Kapitalmarktrecht
Shareholder Activism durch institutionelle Investoren
Ein organisationstheoretischer Beitrag zur Investor-Governance-Diskussion in Deutschland
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Lange Zeit war die deutsche Aktiengesellschaft eine Insel der Seligen. Weitestgehend passive Investoren folgten den Vorschlägen der Unternehmensleitung, während die Aufsichtsorgane der betreffenden Gesellschaften ein ruhiges Leben hatten.
Seit einigen Jahren jedoch sorgt der zunehmende Einfluss von…
Aktionärsaktivismus Corporate Governance Finanzinvestoren Hedgefonds Institutionelle Investoren Investmentfonds Investoren Investor Governance Neoinstitutionalistische Organisationstheorie Prinzipal-Agenten-Theorie Shareholder Activism Stimmrecht Stimmrechtsausübung Unternehmensführung
Finanzielle Sanierung von Portfoliounternehmen
Analyse und Bewertung steueroptimaler Handlungsalternativen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Analyse und Bewertung von finanziellen Sanierungsmaßnahmen von Portfoliounternehmen. Den Ausgangspunkt der Überlegungen bildet ein Leveraged-Buy-Out (LBO) durch einen fiktiven Finanzinvestor. Die dafür notwendige Finanzierung erfolgt üblicherweise zu großen Teilen mit…
Debt-Equity-Swap Debt-Mezzanine-Swap Erwartungsnutzen finanzielle Sanierung Finanzierungsstruktur Finanzinvestoren Leveraged-Buyout Nutzentheorie Portfoliounternehmen Sanierungsgewinn Sanierungssteuerrecht
Ausgestaltung und Kontingenzfaktoren des Investitionscontrollings bei Übertragungsnetzbetreibern
Eine empirische Untersuchung zum Management Accounting Change
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Kontextsituation der deutschen Energienetze, welche traditionell durch eine eher geringe Dynamik geprägt war, ist seit Beginn der Jahrtausendwende einem nachhaltigen Wandel ausgesetzt. Infolge verschiedener Initiativen europäischer sowie nationaler Energie- und Wettbewerbspolitik stehen die beteiligten…
Anreizregulierung Deutschland Eigentümerwechsel Energiewirtschaft Experteninterviews Institutionelle Investoren Investitionscontrolling Investoren Kontingenztheorie Management Accounting Change Übertragungsnetzbetreiber Unternehmerische Archetypen USA Vergleichende Feldstudien
Financial Engineering and Structuring in Leveraged Buyouts
In a Leveraged Buyout, a Private Equity investor finances the purchase price of a company to a substantial fraction with debt in addition to the equity contribution out of his fund and from the participating management. The rationale for this financing structure is the substitution of equity, as an…
Financial Engineering Fremdkapitalfinanzierung Fusion Heuschrecken Institutionelle Investoren Investoren Kapitalismus Leveraged Buyouts M&A Mergers & Acquisitions Private Equity Übernahme Value Creation
Die Rolle des Wirtschaftsausschusses bei einer Unternehmensübernahme vor und nach Einführung des RisikobG
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Durch eine von Franz Müntefering gewählte Metapher wurde am 17.04.2005 die sogenannte Heuschreckendebatte entfacht. Fortan wurde nicht mehr über „Finanzinvestoren“ gesprochen, sondern über „Heuschrecken“. Kennzeichnend sei insbesondere eine aggressive Herangehensweise an Unternehmen, die oftmals mit einer…
Arbeitnehmer Arbeitsrecht Beteiligungsrechte BetrVG Finanzinvestoren Informationsrechte Jura Risikobegrenzungsgesetz RisikobG Unternehmenskauf Wirtschaftsausschuss § 106 Abs. 3 Nr. 9a BetrVG
Mitteilungspflichten für Inhaber wesentlicher Beteiligungen (§ 27a WpHG) im deutsch-US-amerikanischen Rechtsvergleich
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Mit den durch das Risikobegrenzungsgesetz eingefügten „Mitteilungspflichten für Inhaber wesentlicher Beteiligungen“ hat der Gesetzgeber eine neue und bis dahin unbekannte Offenlegungspflicht in die fortlaufenden Publizitätspflichten des Wertpapierhandelsgesetzes eingefügt. Angaben über ihre Absichten im Hinblick…
Finanzinvestoren Kapitalmarktrecht Mitteilungspflicht Rechtsvergleichung Securities Law Shareholder Activism USA Vereinigte Staaten von Amerika Wertpapierhandelsrecht