8 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Institutionelle Investoren

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Shareholder Activism durch institutionelle Investoren (Doktorarbeit)Zum Shop

Shareholder Activism durch institutionelleInvestoren

Ein organisationstheoretischer Beitrag zur Investor-Governance-Diskussion in Deutschland

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Lange Zeit war die deutsche Aktiengesellschaft eine Insel der Seligen. Weitestgehend passive Investoren folgten den Vorschlägen der Unternehmensleitung, während die Aufsichtsorgane der betreffenden Gesellschaften ein ruhiges Leben hatten.

Seit einigen Jahren jedoch sorgt der zunehmende Einfluss von Finanzinvestoren auf börsennotierte Gesellschaften in Deutschland für Aufregung. Spätestens der Fall Deutsche Börse/London Stock Exchange (LSE) im Jahr 2005, bei dem…

AktionärsaktivismusCorporate GovernanceFinanzinvestorenHedgefondsInstitutionelle InvestorenInvestmentfondsInvestorenInvestor GovernanceNeoinstitutionalistische OrganisationstheoriePrinzipal-Agenten-TheorieShareholder ActivismStimmrechtStimmrechtsausübungUnternehmensführung
Zum Kontrolleinfluss von Finanzinvestoren bei deutschen Großunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Zum Kontrolleinfluss von Finanzinvestoren bei deutschen Großunternehmen

Eine empirische Untersuchung

Strategisches Management

Finanzinvestoren haben in den vergangenen Jahren zunehmend Aufmerksamkeit in Wissenschaft und Praxis erlangt. Unterstützt wurde diese Entwicklung insbesondere durch den vor allem im angelsächsischen Raum verfolgten Shareholder-Value-Ansatz. Umso erstaunlicher erweist sich, dass bisher relativ wenig empirische Ergebnisse für das tatsächliche Verhalten von Finanzinvestoren vorliegen.

Von maßgeblicher Bedeutung für die Diskussion war der von dem US-Ökonom Michael…

AktionärsrechteBetriebswirtschaftslehreEigentum und VerfügungsgewaltFinanzinvestorenGroßunternehmenHauptversammlungInstitutionelle InvestorenInvestorenKontrolleManagementManagerkontrollePrivate EquityPublikumsgesellschaftenShareholder Value
Shareholder Activism im Regelungskontext des deutschen Aktien- und Kapitalmarktrechts (Dissertation)Zum Shop

Shareholder Activism im Regelungskontext des deutschen Aktien- und Kapitalmarktrechts

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Einflussnahme von aktivistischen Aktionären auf deutsche Aktiengesellschaften erregt in der interessierten Öffentlichkeit - vor allem aufgrund des jüngsten Engagements des Investors Active Ownership Capital bei der Stada Arzneimittel AG sowie des aktivistischen „Angriffs“ von The Children’s Investmend Fund auf die Volkswagen Aktiengesellschaft – derzeit wieder ein großes Aufsehen.

Indes steht die Frage nach der rechtlichen…

Aggressive MinderheitsaktionäreAktienrechtAktionärsdemokratieAktionärsrechteAktivistische AktionäreDoppelrolle der AktionäreGesellschaftsrechtHandelsrechtInstitutionelle InvestorenInvestorenKapitalmarktrechtMarktmissbrauchsverordnungRationale ApathieRegelungskontextShareholder ActivismVerfassung der AktiengesellschaftWirtschaftsrecht
Die Europäische Corporate Governance auf der Suche nach einer Stärkung der Kontrollinstanz in der Publikumsaktiengesellschaft (Dissertation)Zum Shop

Die Europäische Corporate Governance auf der Suche nach einer Stärkung der Kontrollinstanz in der Publikumsaktiengesellschaft

Adressierung des Aktionärs und Veränderungen der Machtbalance?

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Entwicklungen der letzten Jahre haben einen neuen Akteur in den Regulierungsfokus der Corporate Governance gerückt: die institutionellen Investoren.

Anliegen dieser Untersuchung ist es, anlässlich der von der Europäischen Kommission aktuell angestellten Regulierungsüberlegungen, die Adressierung des Aktionärs als Kontrollinstanz in der Publikumsgesellschaft zu untersuchen.

Nach einem rechtsökonomisch einführenden Kapitel wird dazu der Ansatz der…

AktiengesellschaftAktionärAktionärsrechterichtlinieAktionsplan Europäisches GesellschaftsrechtCorporate GovernanceFinanzkriseFinanzmarktregulierungGesellschaftsrechtInstitutionelle InvestorenInvestorenKapitalmarktrecht
Ausgestaltung und Kontingenzfaktoren des Investitionscontrollings bei Übertragungsnetzbetreibern (Doktorarbeit)Zum Shop

Ausgestaltung und Kontingenzfaktoren des Investitionscontrollings bei Übertragungsnetzbetreibern

Eine empirische Untersuchung zum Management Accounting Change

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die Kontextsituation der deutschen Energienetze, welche traditionell durch eine eher geringe Dynamik geprägt war, ist seit Beginn der Jahrtausendwende einem nachhaltigen Wandel ausgesetzt. Infolge verschiedener Initiativen europäischer sowie nationaler Energie- und Wettbewerbspolitik stehen die beteiligten Unternehmen veränderten Marktbedingungen gegenüber und müssen sich umfassend weiterentwickeln. In besonderem Maße betrifft dies die Übertragungsnetzbetreiber, die…

AnreizregulierungDeutschlandEigentümerwechselEnergiewirtschaftExperteninterviewsInstitutionelle InvestorenInvestitionscontrollingInvestorenKontingenztheorieManagement Accounting ChangeÜbertragungsnetzbetreiberUnternehmerische ArchetypenUSAVergleichende Feldstudien
Financial Engineering and Structuring in Leveraged Buyouts (Dissertation)Zum Shop

Financial Engineering and Structuring in Leveraged Buyouts

Finanzmanagement

In a Leveraged Buyout, a Private Equity investor finances the purchase price of a company to a substantial fraction with debt in addition to the equity contribution out of his fund and from the participating management. The rationale for this financing structure is the substitution of equity, as an expensive source of capital, with comparably cheap debt in order to increase the expected returns on the individual equity investment and, thus, the returns of the whole fund.…

Financial EngineeringFremdkapitalfinanzierungFusionHeuschreckenInstitutionelle InvestorenInvestorenKapitalismusLeveraged BuyoutsM&AMergers & AcquisitionsPrivate EquityÜbernahmeValue Creation
Testing Asset Pricing Models with Hedge Fund Data and Hedge Fund Performance (Doktorarbeit)Zum Shop

Testing Asset Pricing Models with Hedge Fund Data and Hedge Fund Performance

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Hedge-Fonds gehören mittlerweile im Asset Management zu den etablierten Investmentvehikeln. Ein Hedge-Fonds ist ein von einer Kapitalanlagegesellschaft verwaltetes Sondervermögen, welches nur sehr geringen bis gar keinen regulatorischen Vorschriften unterliegt. Im Gegenzug ist daher der Zugang zu Hedge-Fonds grundsätzlich nur akkreditierten Investoren möglich, bei denen kein besonderes rechtliches Schutzbedürfnis vorliegt und welche uneingeschränkt für ihr eigenes Tun…

AssetmanagementBetriebswirtschaftslehreBootstrappingEmpirische FinanzmarktforschungFinanzwirtschaftHedge-FondsModellierungPerformanceanalysePersistenzPortfoliomanagementQuantitative MethodeRegime-Switching Modelle
Leitung und Kontrolle – Der Deutsche Corporate Governance Kodex und Nonprofit Organisationen (Doktorarbeit)Zum Shop

Leitung und Kontrolle –
Der Deutsche Corporate Governance Kodex und Nonprofit Organisationen

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Forschungsfeld der Corporate Governance erfreut sich seit Jahren wachsender Beliebtheit. Dies liegt zum einen daran, dass im Zuge der Globalisierung und Liberalisierung der Märkte große institutionelleInvestoren mit immer mehr Nachdruck auf die Einführung und Einhaltung von Governanceregeln drängen. Zum anderen ist das anhaltend hohe Forschungsinteresse aber sicherlich auch auf eine Vielzahl spektakulärer Unternehmensskandale in den letzten Jahren…

AktiengesellschaftBest PracticeCorporate GovernanceDCGKDeutscher Corporate Governance KodexEntsprechenserklärungGemeinnützigkeitGesellschaftsrechtKapitalmarktrechtKodexNonprofitNonprofit GovernanceRechtswissenschaftStiftungUnternehmensfinanzierungVerein