Literatur: Übernahme
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Gregor Weimer
Die Hebung stiller Lasten in der Steuerbilanz
Eine Untersuchung zur steuerbilanziellen Behandlung von Verpflichtungsübertragungen durch befreiende Schuldübernahme, Schuldbeitritt und Erfüllungsübernahme unter besonderer Berücksichtigung des §5 Abs. 4a EStG und der Neuregelungen in §4f und §5 Abs.
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Hebung stiller Lasten ist eine Problematik, die in den letzten Jahren in Rechtsprechung und Literatur kontrovers diskutiert wurde und aufgrund Grund befürchteter Steuerausfälle in Milliardenhöhe zu den Neuregelungen in § 4f und § 5 Abs. 7 EStG geführt hat. [...]
Bilanzrecht, Drohverlustrückstellung, Erfüllungsübernahme, Hebung stiller Lasten, Jubiläumsrückstellungen, Schuldbeitritt, Schuldübernahme, Steuerbilanz, Stille Lasten, Verfassungsrecht, Verpflichtungsübertragung, § 5 Abs. 4a EStG

Tino Krekeler
Klebeeffekt der Leiharbeit?! –
Zu Theorie und Empirie des betrieblichen Übernahmeverhaltens
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Leiharbeit spaltet wie kein anderes arbeitsmarktpolitisches Instrument die öffentliche Meinung. So verkörpert Leiharbeit auf der einen Seite die Hoffnung, den Arbeitsmarkt flexibler, funktionsfähiger und durchlässiger zu machen, so dass mehr Menschen in eine Beschäftigung gelangen. Ein [...]
Arbeitnehmerüberlassung, Arbeitsmarktpolitik, Festanstellung, IAB-Betriebspanel, Klebeeffekt, Leiharbeit, Normalarbeitsverhältnis, Transaktionskostenansatz, Übernahme, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaft

Christian Koehler
Der Gewinnabführungsvertrag in der GmbH
und weshalb dieser eine Verlustausgleichspflicht nicht zwingend erfordert
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Gewinnabführungsvertrag hat wegen der körperschaftsteuerrechtlichen Organschaft (§§ 14 ff. KStG) eine hohe praktische Relevanz und ist fortwährend Inhalt rechtswissenschaftlicher Abhandlungen und höchstrichterlicher Entscheidungen. Er durchbricht das System der Finanzverfassung der [...]
Ergebnisabführung, Gesellschaftsrecht, Gewinnabführungsvertrag, GmbH, Gruppenbesteuerung, Kapitalerhaltung, Konzernrecht, Organschaft, Steuerrecht, Verlustausgleichspflicht, Verlustübernahme, Vertragskonzernrecht

Christian Blümle
Finanzierung familienexterner Übernahmen kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland
Kleine und mittlere Unternehmen sind ein fester und bedeutender Bestandteil der deutschen Wirtschaft. Der Generationenwechsel hat bereits begonnen und wird in den kommenden Jahren noch weitere Herausforderungen für das Fortbestehen einer Vielzahl an Unternehmen bereithalten. Die mit einer [...]
Beteiligungskapital, Earn Out, Eigenfinanzierung, Finanzbedarfsplanung, Fremdfinanzierung, Informationsasymmetrien, Klassische Bankkredit, KMU, Nachfolgeprozess, Nachrangdarlehen, Stille Beteiligung, Übernahme, Unternehmensnachfolge, Verkäuferdarlehen

Christian Kruska
– eine funktionale Rechtsvergleichung –
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Die vielfältig normierten Ge- und Verbote im WpHG und WpÜG sollen bei Beteiligungserwerben und öffentlichen Angeboten zum Erwerb von Wertpapieren börsennotierter Emittenten Rahmenbedingungen für ein transparentes, faires und geordnetes Verfahren bereitstellen. Im Zuge der vergangenen [...]
Aufsicht, BaFin, Creeping in, Kapitalmarktrecht, Low Balling, Rechtsvergleich, Securitas Exchange Act of 1934, Transparenz, Übernahmeangebot, US-amerikanisches Recht, Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz, Wertpapierhandelsgesetz

Anke Bauermeister
Drei ausgewählte Szenarien: Öffentliche Übernahmeangebote nach dem WpÜG sowie die Übernahme in Unternehmen mit staatlicher Beteiligung am Beispiel von Volkswagen und der Finanzmarktstabilisierung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Werk beleuchtet den Handlungsspielraum des Vorstands deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften in speziellen Situationen, die sich durch Extremität und Singularität auszeichnen. Exemplarisch werden die Vorstandsrolle bei feindlichen Übernahmen durch öffentliche Angebote nach dem WpÜG [...]
Aktiengesellschaft, Finanzmarktstabilisierung, Gesellschaftsrecht, Öfentliche Übernahme, Staatliche Beteiligung, Volkswagen, Vorstand, WpÜG

Michael Hippeli
Problembehaftete Aspekte von Angebotsbedingungen bei öffentlichen Angeboten nach dem WpÜG
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Die Abfassung von zweckmäßigen und dennoch zulässigen Angebotsbedingungen stellt im Rahmen öffentlicher Übernahmeverfahren nach dem WpÜG einen der komplexesten Regelungsbereiche dar, welcher Praktiker regelmäßig vor große Herausforderungen stellt. Es geht Bietern dabei darum, Aktien der [...]
Angebotsbedingungen, Bedingungsverzicht, Behördliche Genehmigungen, MAC-Klauseln, Mindestannahmeschwellen, Öffentliche Angebote, Übernahme, WpÜG

Karsten Löw
Vorteilsgewährungen an Vorstände börsennotierter Aktiengesellschaften in Übernahmesituationen
Insbesondere zur Vereinbarkeit von Managementbeteiligungen im Rahmen von Private Equity-Transaktionen mit dem Verbotsgesetz des §33d WpÜG
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Vorteilsgewährungen an Vorstände börsennotierter Aktiengesellschaften sind in den letzten Jahren verstärkt in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Katalysator für diese Entwicklung war die viel beachtete Übernahme der Mannesmann AG durch die Vodafone Airtouch plc., im Zuge [...]
Agency-Konflikt, Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Managementbeteiligung, Private Equity, Übernahmerecht, Vorteilsgewährung, § 33d WpÜG

Michael Sextl
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Leiharbeit befindet sich ständig im Wandel. Anfangs war lediglich eine – maximal – drei Monate andauernde Überlassung erlaubt. Betriebsinhaber sollten schnell und effektiv auf etwaige Auftragsspitzen reagieren können. Die zulässige Höchstüberlassungsfrist wurde später [...]
Arbeitnehmerüberlassung, Arbeitsrecht, Betriebsrat, Einstellung, Entleiher, Konzerninterne Verleihgesellschaft, Leiharbeit, Leiharbeitnehmer, Mitbestimmung, Übernahme, § 14 Abs. 3 AÜG, § 99 BetrVG

Neli Hristova Peycheva
Akzeptanz englischen Wortgutes in Lifestyle-Magazinen
Eine Untersuchung der Motivierbarkeit der Übernahme von Anglizismen vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wertewandels – am Beispiel des österreichischen „Wiener“ und des bulgarischen „Egoist“
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die vorliegende Studie setzt sich zum Ziel, sich mit Problemen der Motivierbarkeit des Eindringens von Anglizismen in die deutsche und bulgarische Werbesprache auseinander zu setzen. Gegenstand der Forschung sind die Werbeanzeigen in zwei Lifestyle-Magazinen eines Jahrgangs (Okt. 2003–Okt. 2004), [...]
Anglizismen, Deutsch, Egoist, Englisches Wortgut, Geert Hofstede, Germanische Sprachen, Hedonisten, Hofstedes Cultural Dimensions, Kulturwissenschaft, Lifestyle-Magazin, Männlichkeit, Medienwissenschaft, Werbeanzeigen, Werte, Werteklassifikation, Wertewandel, Wiener, Егоист

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.