Wissenschaftliche Literatur Stimmrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Der Nießbrauch am GmbH-Geschäftsanteil
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Nießbrauch am GmbH-Geschäftsanteil ist ein beliebtes Instrument im Rahmen der Unternehmensnachfolge. Er kann eingesetzt werden im Zuge der vorweggenommenen Erbfolge oder zur wirtschaftlichen Absicherung nahestehender Personen nach dem Tode des Gesellschafters. Dabei wird die Beteiligung auf den Nachfolger oder…
Eintragung des Nießbrauchers in die Gesellschafterliste Gesellschaftsrecht GmbH GmbH-Geschäftsanteil Nießbrauch Nutzungen des Geschäftsanteils Pflichtteilergänzungsanspruch bei Nießbrauch Stimmrecht bei Nießbrauch Unternehmensnachfolge Vorweggenommene Erbfolge Zivilrecht
Stimmrechtsproportionalität im Aktienrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Ob Aktien mit einem überproportionalen bzw. unterproportionalen Stimmrecht ausgestattet werden dürfen, war nicht ohne Grund lange eine der strittigsten Fragen im Aktienrecht. Denn zum einen zählt das Stimmrecht zu den wichtigsten Rechten des Aktionärs. Es gibt dem Aktionär die Möglichkeit, sich über die…
Abspaltungsverbot Aktienrecht Deutschland EU Gesellschaftsrecht Handelsrecht Höchststimmrechte Kapitalmarktrecht KonTraG Mehrstimmrechtsaktien One Share – One Vote Schweiz Stimmrechtsproportionalität USA Wirtschaftsrecht
Shareholder Activism durch institutionelle Investoren
Ein organisationstheoretischer Beitrag zur Investor-Governance-Diskussion in Deutschland
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Lange Zeit war die deutsche Aktiengesellschaft eine Insel der Seligen. Weitestgehend passive Investoren folgten den Vorschlägen der Unternehmensleitung, während die Aufsichtsorgane der betreffenden Gesellschaften ein ruhiges Leben hatten.
Seit einigen Jahren jedoch sorgt der zunehmende Einfluss von…
Aktionärsaktivismus Corporate Governance Finanzinvestoren Hedgefonds Institutionelle Investoren Investmentfonds Investoren Investor Governance Neoinstitutionalistische Organisationstheorie Prinzipal-Agenten-Theorie Shareholder Activism Stimmrecht Stimmrechtsausübung Unternehmensführung
Welches sind die Rechtsgründe, die zur Versagung der Bestätigung des Insolvenzplans führen können?
Ein Leitfaden durch den Insolvenzplan, insbesondere für Richter/innen
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Mit dem ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen) wurden viele Neuerungen in der Insolvenzordnung betreffend den Insolvenzplan vorgenommen.
So haben seit dem 01.01.2013 Richter/innen einen Insolvenzplan zu bearbeiten, ohne genügend darauf vorbereitet worden zu…
Debt-Equity-Swap Ermittlungsumfang Gruppenbildung Insolvenzplan Insolvenzrecht Planänderung Plankonkurrenz Sanierungsgewinne Stimmbindungsverträge Stimmrecht Unlautere Annahme Zurückweisungsgründe
Zurechnung nach WpHG und WpÜG bei beherrschten Stiftungen und stiftungsähnlichen Rechtsformen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Frage, ob und ggf. wie eine Stiftung i.S. des WpHG und des WpÜG im Einzelnen beherrscht werden kann, so dass ggf. eine Zurechnung von Stimmrechten auf die beherrschende(n) Person(en) in Betracht kommt, ist nahezu eine terra incognita. Dies gilt um so mehr im Hinblick auf ausländische Stiftungen bzw.…
Ausländische Stiftungen Beherrschte Stiftung Gesellschaftsrecht Handelsrecht Kapitalmarkt Stimmrechte Trusts Wirtschaftsrecht Zurechnungsmittler
Stimmrechtsausschluss bei der GmbH
Eine Betrachtung der Rechtsfolgenseite
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
? 47 Abs. 4 GmbHG trifft im Vergleich zu den für Vereine, Genossenschaften oder Aktiengesellschaften geltenden Stimmverbotsvorschriften eine detaillierte Regelung. Normiert sind allerdings nur die tatbestandlichen Voraussetzungen, die Rechtsfolgen bleiben offen. Im Gegensatz zum Gesetzgeber, der diese Lücke auch…
Abstimmung Beschlussfassung Beschlussmängelrecht Beschlussmangel Gesellschafterversammlung Gesellschaftsrecht GmbH Rechtswissenschaft Satzungsgestaltung Stimmabgabe Stimmrechtsausschluss Stimmverbot Versammlungsleiter
Acting in Concert: Die Zurechnung von Stimmrechten im Übernahmerecht
§30 Abs. 2 WpÜG
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Übernahmen von Unternehmen finden nicht nur in der Wirtschaftspresse breite Beachtung. Der Gesetzgeber hat durch das am 1. Januar 2002 in Kraft getretene Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz einen rechtlichen Rahmen dafür geschaffen. Zentrales Element dieser Regelung ist die Einführung eines Pflichtangebots. Auf…
Abgestimmtes Verhalten Acting in Concert Angebotspflicht Beweislastverteilung Feindliche Übernahme Kettenzurechnung Pflichtangebot Poolvereinbarung Poolvereinbarungen Rechtswissenschaft Stimmrechtsabsprache Übernahmeangebot Übernahmerecht Übernahmerichtlinie Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz Wirtschaftsrecht § 30 Abs. 2 WpÜG
Die virtuelle Hauptversammlung im US-amerikanischen und deutschen Aktienrecht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Arbeit beschäftigt sich mit der aktuellen Frage, ob die Hauptversammlung einer Publikumsaktiengesellschaft aus rechtlicher und technischer Sicht ausschließlich im Internet abgehalten werden kann. Dabei konzentriert sich die hier vorgenommene Untersuchung schwerpunktmäßig auf das US-amerikanische und deutsche…
Aktienrecht Cyberspace meeting Elektronische Stimmrechtsausübung Hauptversammlung Internet-Hauptversammlung Rechtswissenschaft
Die Bilanzfeststellungskompetenz in der Kommanditgesellschaft
Stimmrechte und Stimmrechtsschranken bei der Entscheidung über die Bilanzierung
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Jahresabschluss ist mehr als ein Rechenwerk, das dem Geschäftsinhaber Informationen über den Stand seiner Unternehmung vermittelt. Indem er Werte innerhalb der bilanzrechtlichen Beurteilungsspielräume wählt und Bewertungs- und Ansatzwahlrechte ausübt oder ungenutzt lässt, entscheidet der Bilanzverantwortliche…
Bilanz Bilanzpolitik Interessenabwägung Jahresabschluss Kommanditgesellschaft Rechtswissenschaft Stimmrecht Treuepflicht
Die Stimmrechtsvertretung durch Kreditinstitute
Überlegungen zu einer eigenen Treuepflicht der Kreditinstitute als Stimmrechtsvertreter gegenüber der AG und deren Aktionären
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Seit etwa 100 Jahren ist die Stimmrechtsvertretung durch Kreditinstitute Gegenstand kritischer Auseinandersetzungen. Die vertretenen Positionen bewegen sich zwischen den beiden Extremen "Machtzusammenballung ohne Kapitalrisiko" und "Vertretungslosigkeit der Kleinaktionäre". Trotz der wiederholten Kritik hat die…
Aktienrecht Betriebswirtschaftslehre Depotstimmrecht Girmes-Fall Stimmrechtsvertretung Treupflicht Vertreterhaftung §128 AktG §135 AktG