Wissenschaftliche Literatur Aktionär
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Philipp Lucks
Die Umsetzung der Vorgaben der zweiten Aktionärsrechterichtlinie 2017/828 zu den Related Party Transactions
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
In Art. 9c der zweiten Aktionärsrechterichtlinie 2017/828 hat der europäische Gesetzgeber erstmals ein unionsweit einheitliches Regelungsregime für den Problemkreis der Related Party Transactions kodifiziert. Der Terminus der Related Party Transactions meint Geschäfte zwischen nahestehenden Personen, bei denen - vereinfacht dargestellt – aufgrund des Einflusses der nahestehenden Personen auf beiden Seiten einer Transaktion ein Interessenkonflikt entstehen…
AktienrechtAktionärsrechterichtlinieARRLARUG IIFaktischer KonzernGeschäfte mit nahestehenden PersonenGesellschaftsrechtGesetz zur Umsetzung der zweiten AktionärsrechterichtlinieKonzernrechtPrinzipal-Agenten-KonfliktRelated Party TransactionsRichtlinie zur Änderung der AktionärsrechterichtlinietunnelingUnternehmensrechtUnternehmensverbund
Dominik Gerlicher
Shareholder Activism im Regelungskontext des deutschen Aktien- und Kapitalmarktrechts
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Einflussnahme von aktivistischen Aktionären auf deutsche Aktiengesellschaften erregt in der interessierten Öffentlichkeit - vor allem aufgrund des jüngsten Engagements des Investors Active Ownership Capital bei der Stada Arzneimittel AG sowie des aktivistischen „Angriffs“ von The Children’s Investmend Fund auf die Volkswagen Aktiengesellschaft – derzeit wieder ein großes Aufsehen.
Indes steht die Frage nach der rechtlichen…
Aggressive MinderheitsaktionäreAktienrechtAktionärsdemokratieAktionärsrechteAktivistische AktionäreDoppelrolle der AktionäreGesellschaftsrechtHandelsrechtInstitutionelle InvestorenInvestorenKapitalmarktrechtMarktmissbrauchsverordnungRationale ApathieRegelungskontextShareholder ActivismVerfassung der AktiengesellschaftWirtschaftsrecht
Patrick Daniel Buse
Die potenzierte Agency-Konstellation des genehmigten Kapitals in der deutschen Publikumsaktiengesellschaft
Ökonomische Analyse der Steuerung des Vorstandshandelns und des Aktionärsschutzes
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das genehmigte Kapital bietet der AG als Alternative zur ordentlichen Kapitalerhöhung größtmögliche Flexibilität bei der Eigenkapitalfinanzierung – auch hinsichtlich des Bezugsrechtsausschlusses. Dies bedeutet erhebliche finanzierungstheoretische Vorteile. Für die Corporate Finance ist das genehmigte Kapital die effizienteste Form der Eigenkapitalaufnahme.
Die Aktionäre begründen mit der Schaffung genehmigten Kapitals eine über die organschaftliche…
Agency-BeziehungAktiengesellschaftAktienrechtAktionäreAktionärsschutzCorporate FinanceCorporate GovernanceGesellschaftsrechtNeue InstitutionenökonomikÖkonomische AnalysePotenzierte Agency-KonstellationPrinzipal-AgentPublikumsaktiengesellschaftSteuerung des VorstandsVorstandWirtschaftsrecht
Markus Böhler
Der Hauptaktionär beim Squeeze Out nach § 327a AktG
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der „Hauptaktionär“ ist die Zentralfigur der aktienrechtlichen Regelung zum Ausschluss von Minderheitsaktionären (§§ 327a ff. AktG). Obwohl seit Bestehen der Ausschlussregelung im Aktiengesetz viele der anfangs aufgeworfenen Fragestellungen in der Literatur behandelt und zum Teil von der Rechtsprechung entschieden worden sind, sind bezüglich der Hauptperson dieses Verfahrens nach wie vor einige Problemstellungen nicht oder nicht befriedigend bearbeitet worden. Die Studie…
AbhängigkeitAktienAktiengesellschaftAusschlussEigene AktienGesellschaftsrechtGrundkapitalHauptaktionärMinderheitsaktionärRechtswissenschaftSqueeze-outUnternehmenZurechnung§ 16 AktG§ 327a AktG
Angela Jakobs
Die Rechte des Minderheitsaktionärs beim aktienrechtlichen Squeeze-out
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Studie beginnt mit einem Überblick über die Entstehungsgeschichte der Squeeze-out-Regeln und beschäftigt sich im Anschluss daran mit der unterschiedlichen Bedeutung des Begriffs "Squeeze-out" in den USA, Großbritannien und Deutschland. Anschließend folgt ein Überblick über die §§ 327 a bis f AktG, der sich im Wesentlichen mit dem Regelungsgegenstand, dem Regelungszweck und der Gesetzessystematik der Vorschriften beschäftigt. Daran anschließend wird das…
AktGAktiengesetzAktienrechtAktionärsausschlussAktionärsrechteAnfechtungsklageBarabfindungDeutschlandGesellschafterausschlussGesellschaftsrechtGroßbritannienMehrheitseingliederungMinderheitsaktionärRechtsvergleichungRechtswissenschaftRegistersperreSpruchverfahrenSqueeze-outÜbertragende AuflösungUSAZwangsabschlussZwangsausschluss§ 327 c III AktG§§ 243 ff. AktG§§ 327 a bis f AktG
Christoph Auchter
Instrumente zur Verhinderung missbräuchlicher Aktionärsklagen
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Verfasser widmet sich der Problematik der „Berufskläger“ im Aktienrecht. Hierbei handelt es sich um Aktionäre, die gehäuft Klagen gegen Hauptversammlungsbeschlüsse von Aktiengesellschaften erheben, um diese sodann gegen mitunter enorme Abfindungen wieder zurückzunehmen. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Hauptversammlungspraxis wird dieses „Geschäftsmodell“ näher erläutert. Es basiert darauf, dass eine Beschlussmängelklage mit weit reichenden Wirkungen verbunden…
AktienrechtAktienrechtlicher VergleichAktionärsklagenARUGBerufsklägerBeschlussmängelrechtFreigabeverfahrenHauptversammlungMissbräuchliche AnfechtungsklageMissbrauch der AnfechtungsbefugnisProfiklägerRäuberische AktionäreUMAG
Jörg Weber
Die Europäische Corporate Governance auf der Suche nach einer Stärkung der Kontrollinstanz in der Publikumsaktiengesellschaft
Adressierung des Aktionärs und Veränderungen der Machtbalance?
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Entwicklungen der letzten Jahre haben einen neuen Akteur in den Regulierungsfokus der Corporate Governance gerückt: die institutionellen Investoren.
Anliegen dieser Untersuchung ist es, anlässlich der von der Europäischen Kommission aktuell angestellten Regulierungsüberlegungen, die Adressierung des Aktionärs als Kontrollinstanz in der Publikumsgesellschaft zu untersuchen.
Nach einem rechtsökonomisch einführenden Kapitel wird dazu der Ansatz der…
AktiengesellschaftAktionärAktionärsrechterichtlinieAktionsplan Europäisches GesellschaftsrechtCorporate GovernanceFinanzkriseFinanzmarktregulierungGesellschaftsrechtInstitutionelle InvestorenInvestorenKapitalmarktrecht
Julian F. Beyn
Verbesserung des Schutzes von Minderheitsaktionären durch Marktorientierung und andere Anreize
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die typische deutsche Aktiengesellschaft ist Teil eines Unternehmensverbundes. Sie ist darin entweder herrschendes Unternehmen oder, und das ist der häufigere Fall, abhängiges Unternehmen. Führt der Kontrollaktionär eine Maßnahme durch, die die Vermögensposition der übrigen Aktionäre (Minderheitsaktionäre) schädigt, ist er verpflichtet, den Schaden angemessen zu kompensieren. Betrachten Minderheitsaktionäre die Kompensation als nicht angemessen, habe sie die Möglichkeit,…
AktiengesellschaftAktiengesetzAusschlussBeherrschungsvertragGesellschaftsrechtMinderheitsaktionärRechtswissenschaftWettbewerb
Frank Buchhöcker
Related Party Transactions – Art. 9c ARRL und seine bilanzrechtlichen Vorbilder
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Bei Geschäften von Gesellschaften mit nahestehenden Unternehmen und Personen (sog. related parties) drohen verdeckte Vermögensverlagerungen zulasten der Gesellschaft und eine Verzerrung des durch deren Bilanz vermittelten Bildes (künstlich generierter Umsatz, durch verdeckte Vermögensverlagerungen vorgetäuschte Ertragskraft, Auslagerung von Verbindlichkeiten aus der Bilanz etc.). Explizit adressiert wurde dieses Problem zunächst im angloamerikanischen Raum. [...]
AktionärsrechterichtlinieArt. 9 ARRLArt. 17 Abs. 1 lit. R EU-Bilanz-RL. § 285 Nr. 21 HGBARUG IIEuropäisches BilanzrechtEuropäisches GesellschaftsrechtGeschäfte mit nahestehenden PersonenIAS 24RechtswissenschaftRelated Party TransactionsTunneling§§ 111a ff. AktG
Ufuk Erdal Genc
Die Wahrung von Gesellschaftsinteressen im Rahmen von aktienrechtlichen Sonderprüfungen nach §§ 142 ff. AktG
– Überlegungen zur Fortbildung des Sonderprüfungsrechts –
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Anlass für aktienrechtliche Sonderprüfungen (§§ 142 ff. AktG) ist vielfach ein Vertrauensverlust der Aktionäre in die Tätigkeit der Unternehmensleitung und ein damit einhergehendes Misstrauen in die Effektivität der gegenseitigen Überwachung von Aufsichtsrat und Vorstand. Mit der als Aufklärungsinstrument zunehmend an Bedeutung gewinnenden aktienrechtlichen Sonderprüfung steht Aktionären zum Ausgleich von tatsächlichen oder nur vermuteten Informationsgefällen die…
AktiengesellschaftAktienrechtAktionärsrechteBerichterstattungComplianceCorporate GovernanceFreiwillige SonderprüfungGesellschaftsinteressenGesellschaftsrechtHauptversammlungPflichtverletzungSonderprüfungSonderprüfungsrecht§ 142 AktG