6 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Agrarstruktur

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Grundstückverkehrs­rechtliche Kontrolle von Share Deals (Dissertation)

Grundstückverkehrsrechtliche Kontrolle von Share Deals

Beteiligungserwerb an Agrargesellschaften

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Wind auf den Bodenmärkten für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke bläst stärker und schickt sich an, ein Orkan zu werden. Die dynamische Entwicklung führt zu breiten Diskussionen in Politik und Wirtschaft.

Die Befürchtung, dass nach Ende des ersten Weltkriegs vermehrt mit land- und forstwirtschaftlichen Flächen spekuliert werden und so die Ernährungsversorgung der Bevölkerung gefährdet werden könnte, führte 1918 zur Einschränkung der freien…

AgrargesellschaftenAgrarstrukturAgrarstrukturrechtAgrarwirtschaftBeteiligungserwerbBodenverkehrBodenverkehrsrechtGenehmigungsvorbehaltGesellschaftsrechtGrundstücksverkehrLandwirtschaftShare DealSteuerrechtZustimmungspflicht
Wirtschaftsrechtliche Probleme der Koexistenz öffentlicher und privater Unternehmen im Bereich der Agrarinvestitionsförderung (Dissertation)Zum Shop

Wirtschaftsrechtliche Probleme der Koexistenz öffentlicher und privater Unternehmen im Bereich der Agrarinvestitionsförderung

Die Entwicklungsgeschichte der Gesellschaft zur Verbesserung der Agrarstruktur und ihre rechtliche Einordnung

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Verfasserin beschäftigt sich mit dem Wettbewerbsverhältnis zwischen öffentlichen und privaten Unternehmen im Bereich der Agrarinvestitionsförderung. Die dort häufig anzutreffenden wettbewerbswidrigen Aktivitäten und Praktiken öffentlicher bzw. gemischt-wirtschaftlicher Unternehmen spielen in der Praxis eine große Rolle, werden in der wissenschaftlichen Diskussion jedoch meist als randständig angesehen und vernachlässigt. [...]

AgrarinvestitionsförderungAgrarstrukturDaseinsvorsorgeGVAgrarLandwirtschaftÖffentliche UnternehmenReichssiedlungsgesetzStaatliche BeihilfeSteuerliche PrivilegienUngleichbehandlungWettbewerbsrechtWettbewerbsverzerrungWirtschaftsrecht
Modellanalysen zur Struktur- und Einkommensentwicklung im Milchsektor in NRW (Doktorarbeit)Zum Shop

Modellanalysen zur Struktur- und Einkommensentwicklung im Milchsektor in NRW

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der europäische Milchmarkt befindet sich in einem fortwährenden Anpassungsprozess, der maßgeblich auf Änderungen wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen zurückzuführen ist. In der Folge ergeben sich strukturelle Anpassungen im Milchsektor, die zu Betriebsaufgaben und einem Wachstum der verbleibenden Milchviehbetriebe führen. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel der Studie, mögliche Szenarien regionaler Strukturentwicklungen in der Milchviehhaltung in…

AgrarstrukturwandelAgrarwissenschaftBetriebsaufgabeEinkommensentwicklungMilchmarktMilchviehhaltungModellStrukturwandel
Landschaftserhaltung mit Nutztieren im sozio-ökonomischen Kontext (Forschungsarbeit)Zum Shop

Landschaftserhaltung mit Nutztieren im sozio-ökonomischen Kontext

Dargestellt am Beispiel ausgewählter Dörfer im Biosphärenreservat Rhön

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Im Jahr 1992 hat sich die europäische Agrarpolitik neu orientiert. Landschaftserhaltung, Biotoppflege und eine nachhaltige Agrarproduktion (ökologischer Anbau) wurden zu einem Ziel der Landwirtschaftspolitik erklärt. Der Förderrahmen wurde durch die flankierenden Maßnahmen festgelegt und in der AGENDA 2000 fortgeschrieben. Hierbei kommt der Tierhaltung eine zentrale Rolle zu.

Diese neue Funktion der Tierhaltung im Rahmen der Weidewirtschaft und ihre besondere…

Agrarstruktureller WandelAgrarumweltmaßnahmenAgrarwissenschaftKulturlandschaftLandschaftserhaltungLandwirtschaftÖkologische LandwirtschaftRegionalentwicklungTierhaltung
Landschaftsökologische Auswirkungen des Agrarstrukturwandels im Württembergischen Allgäu (Forschungsarbeit)Zum Shop

Landschaftsökologische Auswirkungen des Agrarstrukturwandels im Württembergischen Allgäu

Natur- und Umweltprobleme durch Nutzungsveränderungen seit Beginn des 20 Jahrhunderts - Streuwiesenflächenrückgang

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Spezialisierung, Rationalisierung und Intensivierung in der Landwirtschaft sind eine der Hauptursachen für den Rückgang zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. Dies wird anhand der Veränderungen in der landwirtschaftlichen Nutzung und dem Wandel der Kulturlandschaft in den letzten 100 Jahren im Westallgäuer Hügelland illustriert. Datengrundlagen sind die Bodennutzungserhebungen seit 1914, die Reichsbodenschätzung (1938-1948), die Feuchtgebietskartierung des Landkreises…

20. JahrhundertAgrarstrukturwandelAgrarwissenschaftBodennutzungserhebungenKulturlandschaftlandwirtschaftliche NutzungNaturschutzNutzungsveränderungUmweltschutzWestallgäuer Hügelland
Betriebsaufgabe und Rückzugsstrategien in der Landwirtschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Betriebsaufgabe und Rückzugsstrategien in der Landwirtschaft

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Agrarstruktureller Wandel und fortlaufender Anpassungsdruck auf die landwirtschaftlichen Unternehmen rücken die Betriebsaufgabe bzw. den sukzessiven Rückzug aus der landwirtschaftlichen Produktion als eine Option für die Betriebsplanung immer stärker in den Vordergrund. Die vorliegende Arbeit enthält sowohl einen inhaltlichen Überblick über die landwirtschaftliche Betriebsaufgabe als auch ein Konzept für einen Planungsansatz im Sinne eines "Betriebsabwicklungsplanes". Im…

AgrarwissenschaftBetriebswirtschaftslehreDatenbankenDecision Support SystemEntscheidungstabellenEntscheidungsunterstützungssystemExpertensystem