Wissenschaftliche Literatur Organisationswissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Gerd Schüler
Achtsamer Einkauf
Organisationswissenschaftliche Konzepte für eine zukunftsorientierte Ausrichtung des strategischen Einkaufs
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die Unternehmensfunktion Einkauf wird zunehmend mit sich wandelnden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen konfrontiert. Dies signalisiert die Notwendigkeit einer strategischen (Neu-)Ausrichtung des Einkaufs. Da die betriebswirtschaftliche Perspektive idealtypisch eine relativ stabile und transparente interne und externe Umwelt der Unternehmen voraussetzt, diese aber aufgrund der steigenden Dynamik und der ungewissen Zukunft aus Sicht des Einkaufes vermehrt an Plausibilität…
Achtsamer EinkaufAchtsamkeitBetriebswirtschaftslehreEinkaufEinkaufsorganisationEinkaufsstrukturErziehungswissenschaftKonzeption des Einkaufsorganisationswissenschaftliche KonzeptePrinzip der Achtsamkeitstrategische NeuausrichtungStrategischer EinkaufUnternehmensführung & OrganisationZukunftzukunftsorientierte AusrichtungNicolai R. Müller
Die Corporate Governance der Publikumspersonengesellschaften
Führungs- und Überwachungsstrukturen in der Publikums-KG und der stillen Publikumsgesellschaft
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Publikumspersonengesellschaften (meist als Publikums-KG oder stille Publikumsgesellschaft) dienen der Zusammenführung einer unbestimmten Vielzahl von Anlegern und sind auch nach der Einschränkung der steuerlichen Vorteile weiterhin fester Bestandteil des grauen Kapitalmarkts.
Da der Gesetzgeber diese Verwendung der Personengesellschaft nicht intendiert hat, sondern dem Leitbild personalistischer Gesellschaften folgte, sind die gesetzlichen Regelungen für…
AnlegegesellschaftenCorporate GovernanceFührungsstrukturGesellschaftsrechtPublikums-KGPublikumspersonengesellschaftenStille PublikumsgesellschaftenÜberwachungsstrukturStefanie Fuchs
Was Cluster im Innersten zusammenhält – Cluster-Identifikation, Cluster Citizenship Behavior und Cluster-Fortbestand
Eine konzeptionelle und empirische Studie
Vernetze Wertschöpfung als Antwort auf zunehmende Komplexität, Dynamik und Unsicherheit der Märkte lässt den Handlungsrahmen von Organisationen und ihren Akteuren nicht unberührt. Ökonomisches Handeln findet immer häufiger außerhalb gewohnter Arenen mit klaren Hierarchien und dauerhaften Strukturen statt, worauf sich sowohl die Führungs- als auch die operative Ebene in Unternehmen einstellen muss. Um den Bedingungen der vernetzten ökonomischen Gegenwart und Zukunft…
AgglomerationBetriebswirtschaftClusterCluster-IdentifikationCluster Citizenship BehaviorClusterförderungClustermanagementEconomic GeographyNetzwerkforschungOrganisationswissenschaftPLS-StrukturgleichungsanalyseSocial Identity TheorySozialpsychologieWirtschaftsgeografieTadeja Jere Jakulin, Črtomir Rozman, Karmen Pažek, Mirjana Kljajić Borštnar, Andrej Škraba, Davorin Kofjač, Vid Jakulin
Systems Approach Concepts in Contemporary Society
Systems Thinking, Modelling and Simulation in Science and Practice
Forschungsergebnisse zur Informatik
Systeme und Systemdenken bedeutet, mit multidisziplinären, ko-kreativen Teams und höherem Bewusstsein zu arbeiten
Die Komplexität der Welt erfordert kluge und schnelle Entscheidungen für gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen. Die Entscheidungsträger müssen durch Wissen, aufgeschlossene Experten und Lösungen unterstützt werden, die für alle Beteiligten eine Win-Win-Situation schaffen. Das Buch stellt Systemansätze und systemorientierte…
Agent Based ModelsAgentenmodelleAgricultureLearningLernenLife ScienceManagementMulti Criteria DecisionMultikriterielle EntscheidungSimulationSystemanalyseSystem AnalysisSystemtheorieSystem TheoryTourismAndrea Oppermann
Emotionale Intelligenz – quo vadis?
Eine Managementmode auf dem Weg in die Organisation
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Dem Konzept der Emotionalen Intelligenz (EI) haftet schon lange eine hohe Faszination an. Dabei erfreut es sich nicht nur einer populären Bekanntheit, sondern verbreitet sich als Managementmode auch zunehmend im organisationalen Kontext.
Trotzdem ist diese Rezeption nicht unumstritten, wobei der Diskurs oft mit einer starken emotionalen Aufgeladenheit verbunden ist. Die Art und Weise der Verbreitung sowie die Entstehung dieses hohen Bedeutungsgehalts sind…
DiffusionEmotionEmotionale IntelligenzInnovationManagementmodeManagerOrganisationOrganisationswissenschaftPersonalentwicklerRezeptionTrainer und BeraterTranslationKatja Ziesche
Organisationen im Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik
Analyse dynamischer Fähigkeiten als Innovationsroutinen in verschiedenen Organisationsstrukturtypen anhand formaler Strukturelemente
Organisationen sind in wachsendem Maße mit der Notwendigkeit konfrontiert, sich mit der Dynamik von Märkten auseinanderzusetzen. Dies betrifft nicht nur wissens- und forschungsintensive, sondern zunehmend auch bürokratische Organisationen. Um die Marktdynamik erfolgreich zu bewältigen, müssen Organisationen dynamische Fähigkeiten sowohl entwickeln als auch anwenden. Die formale Organisationsstruktur bildet dafür den Rahmen. Sie kann die Entwicklung und Anwendung…
BetriebswirtschaftslehreDynamische FähigkeitenInnovationsroutinenMintzbergOrganisationale RoutineOrganisationenOrganisationsstrukturOrganisationstheorieOrganisationswissenschaftStrukturelementeZollo & WinterChristof Schneck
Narzisstische Phänomene und Management
Coaching als Initial einer erfolgreichen Unternehmensevolution
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Viele bekannte Autoren sprechen von einem notwendigen transformationellen Wandel, den Organisationen und ihr Management durchlaufen müssen, um die gegenwärtigen Krisen und die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Für den Autor ist ein bewusster Umgang mit narzisstischen Phänomenen die wesentliche Aufgabe des Managements von Organisationen, um diesen Wandel erfolgreich zu gestalten. Coaching kann dabei als zentrales Initial für eine erfolgreiche…
BeratungChange ManagementCoachingCorporate GovernanceCorporate Social ResponsibilityCSRManagementNachhaltigkeitNarzissmusNarzisstische PhänomeneOrganisationspsychologieSelbstreflektionTiefenpsychologieUnternehmensentwicklungUnternehmensevolutionBirte Henrich
Lernen durch Verlernen: Neues Sehen als Chance für Veränderungen in Organisationen
Eine empirische Studie zur Qualitätsentwicklung
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Was sind gelingende Formen des Managements von Wissen und Nichtwissen?
Welche Bedingungen sind nötig, nicht in organisationale Sackgassen zu geraten bzw. organisationale Stagnationen zu überwinden?
Was sind gelingende Formen des Lernens und des Verlernens in Organisationen?
Diesen und anderen Fragen geht die Autorin in der organisationswissenschaftlichen Analyse von zwei Organisationen in unterschiedlichen Feldern, und zwar im Bereich eines…
InnovationInnovationsmanagementNichtwissenOrganisationsentwicklungPolitikwissenschaftQualitätsentwicklungSozialwissenschaftSoziologieVeränderungsmanagementWissensmanagementNando Belardi
Supervision, Organisationsentwicklung, Evaluation
Innovationen für Non-Profit-Einrichtungen
Chemnitzer Beiträge zur Sozialpädagogik
Supervision ist Beratung für berufliche Zusammenhänge. Sie reflektiert mit psychologischen, sozial- und organisationswissenschaftlichen Mitteln die Kommunikation bei der Arbeit, um diese humaner und effektiver zu gestalten. Supervision wird seit über einhundert Jahren zuerst in der Sozialarbeit, dann in Psychotherapie und Schule sowie gegenwärtig in vielen Feldern des Non-Profit-Bereichs praktiziert.
In diesem Buch werden praxisnah die Leistungsmöglichkeiten der…
CoachingEvaluationLeitungssupervisionNon-Profit-BereichOrganisationsberatungOrganisationsentwicklungPädagogiksoziale ArbeitSupervision