5 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Moralphilosophie

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Nominale Normenlogik (Forschungsarbeit)

Nominale Normenlogik

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die deontische Logik ist tot: 70 Jahre nach ihrer Begründung (1951) wird ihr mit diesem Buch der Totenschein ausgestellt. Die Normen erwiesen sich als unauflösbares Verhängnis für die wahrheitsfunktionale Logik: alle Versuche, logische Beziehungen zwischen Normen wahrheitsfunktional zu begründen, sind gescheitert.…

Ethik Logik Moralphilosophie Normenlogik Philosophie Rechtslogik Rechtsphilosophie Sprachphilosophie
Die Pflicht zur bürgerlichen Gesellschaft (Forschungsarbeit)

Die Pflicht zur bürgerlichen Gesellschaft

Kants Lehre von der sittlichen Notwendigkeit des Staates

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Kant ist neben Hegel der einzige Klassiker des Staatsdenkens, der den Staat als sittliche Notwendigkeit begreift. Seiner Auffassung nach unterliegt jeder Mensch, der mit seinesgleichen zusammenleben will, einer Pflicht zur bürgerlichen Gesellschaft, d.h. einer Pflicht zum Eintritt in eine politisch geordnete Form…

Bürgerliche Gesellschaft Georg Wilhelm Friedrich Hegel Immanuel Kant Kant Moral Moralphilosophie Notwendigkeit des Staates Philosophie Politikwissenschaft Politische Philosophie Recht Rechtsphilosophie Sittengesetz Staat Staatslehre Staatsphilosophie Staatstheorie
Die Beurteilung von Wertentscheidungen am Beispiel der Humanklonierung (Doktorarbeit)

Die Beurteilung von Wertentscheidungen am Beispiel der Humanklonierung

Biologische und moralphilosophische Beurteilungsgrundlagen der rechtlichen Regelung reproduktiver, therapeutischer und diagnostischer Klonierung des Menschen

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Kurz nach Weihnachten 2002 wurde die Geburt des ersten menschlichen Klonkinds durch eine Sekte gemeldet. Auch wenn dies erwartungsgemäß nicht verifiziert wurde, wird realistischerweise die reproduktive Klonierung in Zukunft gelingen. In pragmatischer Hinsicht wesentlich relevanter sind therapeutisches und…

Embryonenschutz Klonen Menschenwürde Moralphilosophie Präimplantationsdiagnostik Rechtswissenschaft Stammzellen Utalitarismus Verfassungsrecht
Die Tugend der Toleranz (Dissertation)

Die Tugend der Toleranz

Theoretische Aspekte einer auf der Achtung vor der Menschenwürde begründeten Tugend

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Trotz der weit verbreiteten Mahnung zur Toleranz gegenüber anderen Kulturen, Religionen und Moralvorstellungen stellen sich mehrere Fragen über die tolerante Haltung: Durch welche Handlungsweisen drückt sie sich aus? Worin liegt ihre moralische Tugendhaftigkeit? Ist sie immer sittlich gut? Wodurch unterscheidet sie…

Altruismus Ethik Freiheit Geschichtswissenschaft Menschenrechte Moralphilosophie Relativismus Toleranz Tugend
Subjektive Elemente des Sittenwidrigkeitsbegriffs des § 1 UWG (Doktorarbeit)

Subjektive Elemente des Sittenwidrigkeitsbegriffs des § 1 UWG

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Gegenstand dieses Buches auf dem Gebiet des Wettbewerbsrechts ist die Frage, ob und inwieweit subjektive Elemente dem Begriff der guten Sitten des § 1 UWG notwendig immanent sind und von daher zwingend als Anspruchsvoraussetzung dieser Norm zu behandeln sind.

Diese Frage ist eingebettet in den ebenso…

Moralphilosophie Rechtswissenschaft Schadensersatz Sittenwidrigkeit Strafrecht Verschulden Wettbewerbsrecht Zivilrecht § 1 UWG