Wissenschaftliche Literatur Bürgerliche Gesellschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Dawei Zhang
Die immanente Sittlichkeit in der bürgerlichen Gesellschaft
Eine Untersuchung zu Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In diesem Buch geht es um das Thema immanente Sittlichkeit der bürgerlichen Gesellschaft in Hegels Rechtsphilosophie. Der Autor behandelt dieses Thema, indem er versucht, die zwei folgenden Fragen zu beantworten, die in seiner Auseinandersetzung mit Horstmanns Aufsatz „Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft“ gestellt werden:
1. Wie ist Hegels Theorie der immanenten Sittlichkeit der bürgerlichen Gesellschaft entstanden? [...]
Bürgerliche GesellschaftEmpfindungFormalismusGeorg Wilhelm Friedrich HegelKorporationPhilosophieSittlichkeitStändegesellschaftKarl-Heinz Dammer
Zur Integrationsfunktion von Erziehung und Bildung
Historisch-systematische Studie zu einem „blinden Fleck“ der bürgerlichen Gesellschaft und ihrer Pädagogik
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der Autor befasst sich in historisch-systematischer Sicht mit dem Begriff "Integration", der grundlegend für das Funktionieren von Pädagogik ist, in der Erziehungswissenschaft aber kaum (mehr) als solcher reflektiert wird. Wenn dort heute von Integration die Rede ist, so meist im Sinne der gesellschaftlichen Eingliederung benachteiligter Randgruppen. Die systematische Frage, ob überhaupt und unter welchen Bedingungen gesellschaftliche Integration durch Erziehung und…
AufklärungspädagogikBildungBürgerliche GesellschaftErziehungErziehungswissenschaftGesellschaftliche IntegrationHabilitationKritische GesellschaftstheorieNeuhumanismusPädagogikPolitikwissenschaftSchuleSchultheorieSoziologieBjörn Oellers
Krise und Integration der bürgerlichen Gesellschaft in Romanen von Charles Dickens
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der Ausdruck Neoliberalismus impliziert eine Neuauflage. Damit stellt sich die Frage nach dem Inhalt des klassischen Liberalismus. Er hat seine Hochphase in England im 19. Jahrhundert. Allerdings zeigt er sich hier nicht als ein vernunftgeleitetes harmonisches System. Vielmehr ist die invisible hand (Adam Smith) das Organ der Liquidierung des Individuums (Theodor W. Adorno).
Dieser Zusammenhang wird anhand der Darstellung von Individuum und…
19. JahrhundertBleak HouseCharles DickensDombey and SonEntfremdungGesellschaftskritikGesellschaftswissenschaftIndividuumInvisible HandLiberalismusLittle DorritMax HorkheimerNeoliberalismusOur Mutual FriendPolitikwissenschaftRomanTheodor W. AdornoVerdinglichungMichael Beyrau
Die Pflicht zur bürgerlichen Gesellschaft
Kants Lehre von der sittlichen Notwendigkeit des Staates
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Kant ist neben Hegel der einzige Klassiker des Staatsdenkens, der den Staat als sittliche Notwendigkeit begreift. Seiner Auffassung nach unterliegt jeder Mensch, der mit seinesgleichen zusammenleben will, einer Pflicht zur bürgerlichen Gesellschaft, d.h. einer Pflicht zum Eintritt in eine politisch geordnete Form der Sozialität.
Die Untersuchung greift diese in der Forschung bislang vernachlässigte Lehrmeinung auf. Sie geht der Frage nach, wie Kant zu seiner…
Bürgerliche GesellschaftGeorg Wilhelm Friedrich HegelImmanuel KantKantMoralMoralphilosophieNotwendigkeit des StaatesPhilosophiePolitikwissenschaftPolitische PhilosophieRechtRechtsphilosophieSittengesetzStaatStaatslehreStaatsphilosophieStaatstheorieBenjamin Dörr
Der Lützschenaer Park des Maximilian Speck von Sternburg
Bürgerliche Gartenkunst im Biedermeier
Der Lützschenaer Park, der ab 1822 vom Leipziger Kaufmann Maximilian Speck (ab 1829 Speck von Sternburg, 1776-1856) errichtet wurde, zeigt exemplarisch die Bedeutung von Gartenanlagen für die bürgerliche Kultur und Lebenswelt während der Epoche des Biedermeier.
Der Park belegt eine Vielzahl von Gestaltungs-, Bedeutungs- und Nutzungsabsichten für die bürgerliche Gartenkunst. Aufgrund von gewandelten Nutzungsabsichten und damit in Zusammenhang stehenden…
19. JahrhundertBiedermeierBürgerliche GesellschaftBürgertumGartenkulturGartenkunstKunstgeschichteLeipzigLützschenaer ParkMachernParkSeifersdorfer TalSpeck von SternburgGerhard Stapelfeldt
Der Imperialismus – Krise und Krieg 1870/73 bis 1918/29
Zweiter Band: Anthropologie und Rationalität
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Zweiter Band: Anthropologie und Rationalität
Die Schrift „Der Imperialismus. Krise und Krieg von 1870/73 bis 1918/29“ behandelt die bürgerliche Politische Ökonomie in der Epoche zwischen zwei Weltwirtschaftskrisen: zwischen der Großen Depression von 1873-79 und der Krise von 1929-33.
BürgerlicheGesellschaft und Ökonomie hatten sich im Kontext der Großen Depression von der Vernunft-Utopie der bürgerlichen Revolutionen verabschiedet und waren in…
GeschichtstheorieImperialismusIrrationale RationalitätKritische GesellschaftstheorieLiberalismusLiquidierung des IndividuumsMarxismusPhilosophiePolitikwissenschaftPolitische ÖkonomieRassentheorieSozialbiologieSozialphilosophieSoziologieVernunftkritikWeltwirtschaftskrisenGerhard Stapelfeldt
Der Imperialismus – Krise und Krieg 1870/73 bis 1918/29
Erster Band: Politische Ökonomie
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Erster Band: Politische Ökonomie
BürgerlicheGesellschaft und Ökonomie hatten sich im Kontext der Großen Depression von der Vernunft-Utopie der bürgerlichen Revolutionen verabschiedet und waren in eine Epoche sozialbiologisch gerechtfertigten Machtkampfes zwischen Individuen und Nationen eingetreten, der im Ersten Weltkrieg terminierte. So ist der Zusammenhang von Krise und Krieg, der den aufklärerischen Zusammenhang von Krise und Kritik substituiert, das…
AutoritarismusGeschichtstheorieGreat DepressionImperialismusKritische GesellschaftstheorieLiberalismusÖkonomiekritikPolitikwissenschaftPolitische ÖkonomieVolkswirtschaftslehreWeltwirtschaftskrisenWirtschaftsgeschichteWirtschaftssoziologieSven Sach
„…und da gäbe er sich einen jüdischen Namen – oh, la, la!“ –
Jüdische Gestalten und ihre Namen im Werk Thomas Manns
Diese Studie begibt sich in ein verhältnismäßig gut erforschtes Sachgebiet, aber dennoch setzt sie sich das Ziel, die bisher doch größtenteils nur unsystematischen Ergebnisse zusammenzufassen, im Gruppenzusammenhang zu erörtern und auf den jeweiligen Einzelfall hin zu deuten.
Dabei konzentriert sich diese Arbeit auf das Verständnis eines zeitgenössischen Lesers des deutschen Bürgertums, um so aufzuzeigen, wie die heute oftmals in der wissenschaftlichen…
AußenseiterBuddenbrooksDer ZauberbergDoktor FaustusGermanistikGesellschaftliche NamenswahrnehmungJudenJüdische NamenKönigliche HoheitLiteraturwissenschaftThomas MannWälsungenblutJörg Schroeder
Subjektivierung im Grenzland
Zur Gouvernementalität und Hegemonietheorie von Reisen und Bildung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
„Reisen bildet!“ – die Allgemeingültigkeit dieser Aussage scheint offensichtlich. Bereits der Adel sandte seine Zöglinge auf Bildungsreisen durch die europäischen Herrscherhäuser. Die bürgerlicheGesellschaft hat das Reisen in den Massentourismus verwandelt. In der globalisierten Welt ist nun der Flug in die Karibik so alltäglich wie früher die Fahrt in den Bayerischen Wald. An diesen Selbstverständlichkeiten des modernen Tourismus setzt das Buch an. [...]
Antonio GramsciBildungsreiseBildungstheorieGlobalisierungGouvernementalitätHegemonietheorieHeinz-Joachim HeydornKritische TheorieMichel FoucaultNeoliberalismusPädagogikSozialer WandelSubjektivitätTourismusHans Hermann Groothoff
Jahrgang 1915
Lebensbericht eines Erziehungswissenschaftlers
Dieser „Lebensbericht eines Erziehungswissenschaftlers“ beschreibt gerade nicht das Leben eines, der einer bürgerlichen Familie entstammend, ausgezog, um zuerst Erzieher und Lehrer und dann Erziehungswissenschaftler zu werden. Vielmehr sind dies die Erinnerungen eines Mannes, der mit seinem Gymnasium auf Kriegsfuß stand, sich aber dennoch darum bemühte, geistige Unabhängigkeit und Urteilsfähigkeit in Sachen des menschlichen Lebens, auch und gerade im „Dritten Reich“, zu…
Deutschen BildungsgeschichteDeutsche SchulgeschichteDrittes ReichErwachsenenbildungErziehungswissenschaftlerFrankreichfeldzugLebenserinnerungenLehrerbildungMartin HeideggerPädagogikPhilosophiestudiumRußlandfeldzugSelbstbildungUniversität zu KölnWilhelm FlitnerZweiter Weltkrieg