Wissenschaftliche Literatur Toleranz
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thorsten Thaysen
Schrankenlose Toleranz oder Toleranz gegenüber Schranken?
Eine Untersuchung der Schranken der Religionsfreiheit in Art. 4 GG
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Religiöse Toleranz erschien in Deutschland lange Zeit als selbstverständlich – wohl auch aufgrund eines schwindenden Interesses an religiösen Fragen im Zuge eines zunehmenden Atheismus. Doch mit dem Aufkommen von Religionen und Sekten, die für die Gesellschaft in Deutschland zumeist neu und unbekannt sind, wird die Frage nach Umfang und Reichweite religiöser Toleranz vermehrt gestellt. Die sich daraus ergebende Diskussion ist vielschichtig: Sie beinhaltet nicht nur die…
Art. 4 GGArt. 136 WRVGrundrechteRechtswissenschaftReligiöse ToleranzReligionsfreiheitReligionsgemeinschaftenSchrankenSchutzbereichVerfassungsrecht
Andreas Heyer (Hrsg.)
Kleine Bibliothek der frühen Nietzsche-Kritik (1889–1905)
Band 4: Entartung und Wahnsinn: Die Wahrheit hinter der Maske
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
„Immer spricht er vom Schaffen. Aber sagt mir doch, was hat er denn geschaffen?“ (Otto Henne am Rhyn)
„Um die klare Feststellung einer Tatsache kümmert sich Nietzsche niemals, er schiebt seine ganz subjektive und perverse Auslegung unter, und sein Urteil steht da: so überall.“ (Wilhelm Schacht)
„Hinter jedem Satz steht bei ihm die Frage: Nun, was sagt Ihr dazu? Bin ich nicht der große, der geniale, der einzige Nietzsche?“ (Wilhelm…
EntartungFaschismusFriedrich NietzscheMax NordauOtto Henne am RhynOtto SiebertPaul J. MöbiusWilhelm Schacht
Stefan Steeger
Bekenntnisschulen in öffentlicher Trägerschaft?
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
In Nordrhein-Westfalen und Teilen von Niedersachsen gibt es neben der privaten Bekenntnisschule auch die öffentliche Bekenntnisschule. Dabei handelt es sich um eine öffentliche Schulform, an der sowohl für die Schüler- als auch die Lehrerschaft dem Bekenntnis angehören müssen, dass die Schule prägt und neben dem Religionsunterricht auch in den profanen Fächern bekenntnisbezogen unterrichtet wird. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Teilnahme am Religionsunterricht an…
Art. 7 GGBekenntnisschulenKonkordatsurteilNeutralitätsgebotParitätsgrundsatzReligionsunterrichtSchulrechtToleranzgebotTrägerschaftWeimarer Reichsverfassung
Christian Philipp Nixdorf
Kompetentes Handeln im Jobcenter
Band I: Kompetenz aus Sicht der Grundsicherungsträger und Integrationsfachkräfte
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Integrationsfachkräfte im Jobcenter haben die Aufgabe, die Fähigkeiten und Potenziale langzeitarbeitsloser Kunden zu erfassen. Sie sollen deren Hemmnisse aufarbeiten, sie zu Bildungsmöglichkeiten beraten und sie in Arbeit vermitteln. Das zu leisten ist herausfordernd, denn der Gesetzgeber verlangt von Integrationsfachkräften nicht nur, Kunden zu fördern, sondern sie auch zu fordern. Diese Dualität kann den Aufbau einer konstruktiven Arbeitsbeziehung von…
AmbiguitätAmbiguityBeratungCompetenceCounsellingEstablishing RapportFördernFordernGrundsicherungsträgerHartz IVHelp & HassleIntegrationIntegrationsfachkräfteJobcenterJob centerKompetenzLangzeitarbeitslosigkeitLong-term UnemploymentMandatory CounsellingRapportSanktionZwangskontext
Richard Wallenstorfer
Jüdisches Leben im Rahmen der sich wandelnden politischen Landschaft Österreichs von 1867 bis 1938
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Im Zuge der Entwicklung des Habsburgerreichs zu einer europäischen Großmacht steigt der jüdische Bevölkerungsanteil in Österreich, vor allem durch territoriale Zugewinne, deutlich an. Dabei weisen die kulturell und gesellschaftlich unterschiedlich geprägten und zum Teil beträchtlich voneinander entfernten Siedlungsgebiete der Monarchie keine einheitliche jüdische Kultur auf. Ein Umstand, der immer wieder auch zu bestimmten Spannungen innerhalb der jüdischen Community…
AntisemitismusErste RepublikGeschichteGleichberechtigungIntegrationJudentumJüdisches LebenKaisertum ÖsterreichÖsterreichÖsterreich-UngarnPolitikStändestaatVerfassungsrecht
Iris Bohnert
Kooperationsbegünstigende Aspekte von Elternschaft nach Trennung aus systemischer Perspektive
In dieser Studie wurden von einer psychologischen Sachverständigen Interviews mit Elternteilen nach einer Trennung aus systemischer Sicht ausgewertet.
Ein Schwerpunkt der Analyse liegt auf dem Zusammenhang zwischen narrativer Identitätskonstruktion und Kooperationsbereitschaft von Eltern. Ein positives Identitätserleben der Beteiligten scheint dabei eine wichtige Voraussetzung für kooperatives Verhalten von Eltern. [...]
AmbiguitätstoleranzDialogische IdentitätskonstruktionElternFamilienpsychologieFamilienrechtspsychologieHochkonflikthaftigkeitKernsatzmethodeKonflikthaftigkeitKonfliktklärungKooperationNarrative IdentitätRechtspsychologieScheidungSozialpsychologieTrennung
Željko Cekolj
Muslime und Katholiken in Bosnien und Herzegowina
Schwierigkeiten und Chancen des interreligiösen Dialogs
Schriften zur Religionswissenschaft
Der Islam von Bosnien und Herzegowina (BiH) fühlt sich als ein Faktor der Wirklichkeit in diesem Lande. Er bekennt sich zu Europa und hat bestimmte Erfahrungen mit dem interreligiösen Dialog gemacht.
Das Bewusstsein für den religiösen Wert des Dialogs und der Toleranz spielt bei den religiösen Führern eine immer größere Rolle. Das gilt vor allem für das Christentum und für die katholische Kirche, die sich seit dem II. Vatikanum der Welt geöffnet und das Wort…
BiHBosnien und HerzegowinaChristenFundamentalismusGeschichteHandlungsfelderInterreligiöser DialogIslamKatholizismusKircheMuslime
Mathias Heller
Anarchie und Christus: Der mystische Anarchismus des Nikolai Berdjajew
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Nikolai Berdjajew (1874–1948) war russischer Religionsphilosoph und Existentialist. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts galt er als einer der einflussreichsten Philosophen der Welt. Max Scheler, Oswald Spengler und Aldous Huxley waren mit ihm befreundet. Andrej Tarkovskij orientierte sich an ihm. Seine personalistische Philosophie ist auch für unsere Zeit von bleibender Bedeutung.
Bisherige Darstellungen Berdjajews haben ihn im Wesentlichen als orthodoxen Theologen…
AnarchismusEinsamkeitExistenzialismusFreiheitGesetzesethikGlaubenGlückGottesebenbildlichkeitJesus ChristusNikolai BerdjajewPersonalismusPhilosophieSchöpfertumTheologieZwang
Inge Auerbach
Das Gemeine Wohl im Osten Europas Anfang des 17. Jahrhunderts
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Wer fragt, warum ist Demokratieexport in einigen Ländern erfolgreich möglich, in anderen nicht, wird auf Mentalitätsunterschiede stoßen, die sich aus unterschiedlichen Erfahrungen von Völkern erklären lassen. Es gibt eine Art von „kollektivem Gedächtnis“, das sich aus z.T. sehr alten Elementen zusammensetzt.
Hier geht es um übernationale Gemeinsamkeiten ostmitteleuropäischer Gesellschaften um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert, in allem Fällen geprägt durch…
AbsolutismusBöhmenDonaufürstentümerGeschichteHabsburgerKosakenMentalitätsgeschichteMoscovienPolen-LitauenReformationStändestaatTatarenTürkengefahrUngarn
Simone Bonafaccia
Die Tugend der Toleranz
Theoretische Aspekte einer auf der Achtung vor der Menschenwürde begründeten Tugend
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Trotz der weit verbreiteten Mahnung zur Toleranz gegenüber anderen Kulturen, Religionen und Moralvorstellungen stellen sich mehrere Fragen über die tolerante Haltung: Durch welche Handlungsweisen drückt sie sich aus? Worin liegt ihre moralische Tugendhaftigkeit? Ist sie immer sittlich gut? Wodurch unterscheidet sie sich von der Indifferenz, der Bejahung und der Resignation? In dieser vierteiligen Arbeit werden diese und andere Fragen über die Tugend der Toleranz…
AltruismusEthikFreiheitGeschichtswissenschaftMenschenrechteMoralphilosophieRelativismusToleranzTugend