Wissenschaftliche Literatur Standortwettbewerb
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gabriel Hörnicke
Mindestbesteuerung bei Auslandsbezug
Vergleichende Rechtsfragen im Steuerwettbewerb zwischen Deutschland und der Schweiz
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Der zwischenstaatliche Steuerwettbewerb um Besteuerungsgrundlagen findet insbesondere darin Ausdruck, dass Staaten mithilfe steuerlicher Anreizregime versuchen, im Ausland verhaftetes Steuersubstrat anzuziehen. Dem gegenüber stehen die Bestrebungen der staatlichen Mitbewerber, den Entzug von Steuersubstrat zu verhindern und insbesondere die ehemals global praktizierte Politik der niedrigbesteuernden Rechtsordnungen abzuwehren. [...]
DeutschlandGlobale MindestbesteuerungHinzurechnungsbesteuerungInternationales SteuerrechtLizenzschrankeMindestbesteuerungPatentboxRechtsvergleichSchweizStandortwettbewerbSteuerrechtSteuerwettbewerb
Anna-Lisa Müller-Nagel
Zuzugsbesteuerung natürlicher Personen
Rechtsvergleichende Analyse und Steuerpolitische Strategien
Studien zur Rechtswissenschaft
Die sich immer schneller entwickelnde Globalisierung beeinflusst auch das Steuerrecht und führt zu ständigen Neuerungen auf diesem Rechtsgebiet. Steuerlicher Standortwettbewerb spielt diesbezüglich eine große Rolle.
Steuerwettbewerb findet dann statt, wenn ein Staat bestimmte Steuerregimes oder begünstigende Steuerregelungen gewährt, um ausländische Investoren anzuziehen oder die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Betriebe zu steigern, um die Wirtschaft und den…
EuroparechtGlobalisierungLeistungsfähigkeitsprinzipNatürliche PersonenRechtsvergleichRechtswissenschaftSteuereinnahmenSteuerpolitikSteuerrechtZuzugZuzugsbesteuerung
Martina Katharina Roedig
Institutioneller Wettbewerb im europäischen Insolvenzrecht
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
The phenomenon of human knowledge is no doubt the greatest miracle in our universe. It constitutes a problem that will not soon be solved.
In einer Welt, in der Handelshemmnisse weltweit abgebaut werden und sich neue Märkte eröffnen, neue Handelszonen entstehen und Unternehmen zunehmend grenzüberschreitend tätig sind, gewinnt der klassische Standortwettbewerb immer mehr an…
COMI-VerlagerungESUGEuropäische InsolvenzordnungForum shoppingInsolvenzrechtRechtswissenschaftRegulierungswettbewerbStandortwettbewerbWettbewerb der RechtsordnungenWirtschaftswissenschaft
Frank R. Hochapfel
Von kleinen Ländern und niedrigen Steuern
Zur Theorie des asymmetrischen Standortwettbewerbs bei unvollkommener Konkurrenz
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Standortwettbewerb – also der Wettbewerb zwischen Gebietskörper-schaften mit Steuern bzw. Subventionen als strategischen Instrumenten um mobile Faktoren oder Standorte von Unternehmen – ist ein in der politischen Diskussion intensiv erörtertes und umstrittenes Thema.
Die einen diagnostizieren aus den Unterschieden bei der Besteuerung in den EU-Mitgliedsländern resultierende Verzerrungen in der Funktion des Binnenmarktes und plädieren, da die…
BestimmungslandprinzipFinanzwissenschaftLändergrößeMonopolOligopolStandortwettbewerbSteuerwettbewerbUmweltsteuernVolkswirtschaftslehre
Frank R. Thomas Martin Bippes
Europa im Steuerwettbewerb
Analyse von Steuerreformmodellen und der Unternehmensteuerreform 2008/2009 in Deutschland
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Osterweiterung der Europäischen Union beflügelte einen Steuer- und Standortwettbewerb in Europa. Neue Mitgliedstaaten präsentierten sich erfolgreich mit modernen, einfachen Steuersystemen mit niedrigen Steuersätzen. Auch in Deutschland wird seither ein vereinfachtes Steuersystem diskutiert. Das deutsche Steuersystem gilt bis heute als eines der kompliziertesten der Welt, mit der Folge, dass es hohen bürokratischen Aufwand erzeugt und große Schwierigkeiten für eine…
AnalyseBetriebswirtschaftslehreDeutschlandEuropaFinanzwissenschaftFlat TaxOsterweiterung EUPolitikReformenSlowakeiStandortfaktorenSteuermodellSteuernSteuerreformSteuerreformmodellSteuersystemSteuerwettbewerbUnternehmenssteuernUnternehmensteuerreform 2008
Frank R. Carsten Glietsch
Regional Governance in stark institutionalisierten Strukturen
Eine Studie zur Innovationsfähigkeit ausgewählter Metropolregionen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Regionen sind heute mehr denn je der Dynamik der Globalisierung ausgesetzt. Die Aufwertung der Region als Steuerungsebene manifestierte sich in einigen deutschen Verdichtungsräumen in der Schaffung sogenannter Metropolregionen. Ausgangspunkt der Untersuchung war die Beobachtung, dass es im Kontext des Regional- und Standortwettbewerbs nicht mehr ausreicht, Planungsaufgaben und Konflikte im städtischen Verdichtungsraum zu lösen, d.h. Konfliktlösungsfähigkeit herzustellen.…
GlobalisierungHannoverInnovationsfähigkeitMetropolregionPolitikwissenschaftRaumentwicklungRegionalentwicklungRegional GovernanceRegionalisierungRegionalmanagementRegionalplanungRhein-NeckarSozialforschungSozialwissenschaftStandortwettbewerbStuttgartWirtschaftsförderung
Frank R. Holger Fricke
Deutschland dezentral – Potenziale, Probleme, politische Perspektiven
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Dezentrale, wettbewerblich organisierte föderale Ordnungen, bei denen bedeutende Kompetenzen auf niedrigen institutionellen Ebenen angesiedelt sind und in denen die Gebietskörperschaften eine vergleichsweise geringe Größe aufweisen, bieten beträchtliche Vorteile. Die befürchteten Nachteile lassen sich empirisch hingegen kaum nachweisen.
Anhand von Wahlergebnissen wird in eigenen Untersuchungen gezeigt, dass es auf dezentraler Ebene und in kleinen…
BundestagswahlergebnisseDeutsche BundesländerDezentralisationFiscal FederalismFiskalföderalismusLänderfinanzausgleichLocational CompetitionNationalökonomieÖkonomische Theorie des FöderalismusOstdeutschlandStandortwettbewerbVolkswirtschaftslehreWestdeutschland
Frank R. Birgit Staiger
Die Kontrolle staatlicher Beihilfen in der Europäischen Union
Eine ökonomische Analyse der Kompetenzallokation
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Im europäischen Wettbewerbsrecht hat sich in den letzten Jahren ein stärker ökonomisch fundierter Ansatz durchgesetzt. Die Europäische Kommission strebt dies mit ihrem "Aktionsplan staatliche Beihilfen" auch für die Beihilfenkontrolle an. Die Vergabe staatlicher Beihilfen soll primär nur dann erlaubt sein, wenn sie ein ökonomisch begründetes Marktversagen korrigieren kann.
Dieser Aspekt der Beihilfenkontrolle ist jedoch lediglich auf die Ziele der Beihilfenvergabe…

Frank R. Marc Oliver Ehlbeck
Zur Funktionsfähigkeit des europäischen Fiskalwettbewerbs
Eine Analyse aus Sicht der verfassungsökonomischen Finanzwissenschaft
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Bekämpfung unfairer Steuerpraktiken ist gerade in Zeiten der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise jüngst mit hoher Priorität auf die Agenden der EU und der OECD gerückt. Dabei ist das Thema nicht neu: Seit einer Dekade ist "unfairer" Steuerwettbewerb eines der Hot Topics in Politik und Finanzwissenschaft. Allerdings besteht nach wie vor Einigkeit darüber, wann von unfairem Charakter einer Steuerpraktik auszugehen ist. Die Frage wird kontrovers diskutiert.…
FinanzwissenschaftFiskalwettbewerbGewinnbesteuerungLeistungsfähigkeitsprinzipPublic ChoiceStandortwettbewerbSteuereumgehungUnternehmensbesteuerungVerrechnungspreispolitikVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitikZerlegungsformel
Frank R. Kathrin Isele
Institutioneller Wettbewerb und Fusionskontrolle
Eine ökonomische Analyse der Legitimationsprobleme des institutionellen Wettbewerbs am Beispiel der US-amerikanischen Fusionskontrolle
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Globalisierung wird vielfach als Bedrohung der Demokratie empfunden. Man befürchtet, sie beschränke die Handlungsspielräume der nationalstaatlichen Politik in einem als illegitim empfundenen Ausmaß. Diese Gefahr wird auf den mit der Globalisierung einhergehenden institutionellen Wettbewerb zurückgeführt. Hierbei treten die Regierungen in Konkurrenz um die Ansiedlung international agierender Unternehmen, indem sie ihre Wirtschaftspolitik zunehmend an den…
AntitrustpolitikGlobalisierungKonstitutionsökonomikÖkonomsiche Analyse des RechtsStandortwettbewerbVolkswirtschaftslehreWettbewerbspolitik