3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Recht auf Nichtwissen

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Innovationsverantwortung und unternehmerische Risikowissensarbeit im Produktsektor (Dissertation)

Innovationsverantwortung und unternehmerische Risikowissensarbeit im Produktsektor

Zur rechtlichen Steuerung der Generierung und Verarbeitung von Risiko- und Folgewissen unter gesonderter Berücksichtigung von Modifizierungspotenzialen des Produkthaftungsrechts –
dargestellt am Beispiel nanotechnologisch behandelter Verbraucherprodukte

Studien zur Rechtswissenschaft

Technologische Innovationen, wie in Produkten eingesetzte Nanomaterialen, stellen besondere Herausforderungen an das Recht, da u. a. mit ihrer Verwendung verbundene Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit in weiten Teilen unklar sind und angesichts dieses nicht vorhandenen Wissensbestands vor allem das „Wie“ ihrer rechtlichen Rahmung infrage steht. Um eine auf…

Chemikalienrecht Haftung Innovation Innovationsrecht Innovationsverantwortung Kosmetikrecht Lebensmittelrecht Nanomaterialien Nichtwissen Öffentliches Recht Produkthaftungsrecht Produktsicherheitsrecht Rechtswissenschaft Risikowissen Risikowissensarbeit Verbraucherprodukt Vorsorgeprinzip Wissensgenerierung Zivilrecht
Kunst und Religion: Eine indische Perspektive (Forschungsarbeit)

Kunst und Religion: Eine indische Perspektive

Schriften zur Religionswissenschaft

Anand Amaladass studierte englische Literatur, Sanskrit und Indologie, Philosophie und Theologie und war Professor für Sanskrit und indische Philosophie in Chennai. Gastprofessuren führten ihn nach Bengalore, Würzburg und Rom, nach wie vor alljährlich nach Wien. Seine international angesehenen Forschungsinitiativen kreisen um die tamilische Kultur, den Dialog…

Architektur Erinnern Erinnerungen Hinduismus Indische Kultur Informationsabgeschiedenheit Kulturgeschichte Kunst und Religion Literaturgeschichte negative Dimension Recht auf Nichtwissen Religionsgeschichte Theater Vergessen
Negative Informationsrechte im Privatrecht (Doktorarbeit)

Negative Informationsrechte im Privatrecht

Vergleichende Darstellung der Rechte auf Uninformiertheit und auf Vergessen(werden) zum Schutz der Persönlichkeit vor unerwünschten Informationen

Schriften zum Persönlichkeitsrecht

Das Generieren, Bündeln und Verfügbarhalten von Informationen steht im Fokus der heutigen Gesellschaft: Wissenschaft, Forschung, Industrie und auch Einzelpersonen erstreben einen ständigen Zuwachs an Wissen, einen unbegrenzten Fluss an Informationen, ständig abruf- und verfügbar. Darüber definiert sich der Einzelne und das Kollektiv. Informationen stellen in der…

Erinnern Erinnerungen Informationsabgeschiedenheit Negative Dimension Negative Informationsrechte Persönlichkeitsrecht Privatrecht Recht auf Nichtwissen Recht auf Uninformiertheit Recht auf Vergessen Recht auf Vergessenwerden Rechtswissenschaft Schutz der Persönlichkeit Unerwünschte Informationen Vergessen