Wissenschaftliche Literatur Berichterstattung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sarah Hillebrand
Medienberichterstattung über Strafverfahren
Unter besonderer Berücksichtigung der Berichterstattung über das Strafverfahren gegen Christian Wulff
Schriften zum Strafprozessrecht
Das strafrechtliche Ermittlungsverfahren findet nichtöffentlich statt. Erst mit Bejahung eines hinreichenden Tatverdachts durch die Staatsanwaltschaft und der Bestätigung durch das Gericht im Zwischenverfahren wird der Vorwurf im Rahmen der öffentlichen Hauptverhandlung publik. Nach der Konzeption des Strafprozessrechts soll der Beschuldigte zum Schutz seiner Persönlichkeitsrechte erst dann als potentieller Täter in der Öffentlichkeit erscheinen, wenn der Vorwurf sich zu…
AmtsträgerBild-ZeitungChristian WulffErmittlungsverfahrenMedienberichterstattungNichtöffentliches ErmittlungsverfahrenPresserechtlicher AuskunftsanspruchProzessberichterstattungReform ErmittlungsverfahrenStaatsanwaltliche PressearbeitStrafprozessrechtStrafverfahren
Jessica Witte
Die (De-)Regulierung der Quartalsberichterstattung in der Europäischen Union
Internationale Rechnungslegung
Die Finanzberichterstattung von Unternehmen dient als ein zentrales Kommunikationsinstrument und wird mithin mit der Schaffung von Transparenz, dem Schutz von Investoren und der Steigerung der Kapitalmarkteffizienz begründet.
Im Rahmen der Harmonisierungsbestrebungen der Rechnungslegung auf Ebene der EU wurde insbesondere auch die einzuhaltende Frequenz dieser regulierten Offenlegung bzw. die Frage nach einer verpflichtenden Quartalsberichterstattung diskutiert.…
ÄnderungsrichtlinieBerichterstattungsfrequenzDeregulierungEuropäische UnionFinanzberichterstattungInterim Management StatementInternationale RechnungslegungQuartalsberichterstattungRechnungslegungRegulierungTransparenzrichtlinieZwischenberichterstattung
Maximilian Dachauer
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und dessen Finanzierung nach dem Grundgesetz
Über Verfassungsgebote, Gestaltungsgrenzen und Spielräume
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunk nach dem Grundgesetz zwingend vorgeschrieben? Welche Gestaltungsgrenzen muss der Gesetzgeber bei den Gremien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beachten? Wäre ein Verzicht auf die „Unausweichlichkeit“ des gegenwärtigen Rundfunkbeitrags verfassungsrechtlich zulässig, sodass nur die tatsächlichen Nutzer bezahlen müssen? Der Autor befasst sich mit diesen und weiteren grundlegenden Fragen öffentlich-rechtlicher Medien aus…
BerichterstattungBundesverfassungsgerichtFreiheit der BerichterstattungGrundgesetzGrundversorgungsauftragMedienberichterstattungsfreiheitMedienrechtÖffentlich-rechtlicher RundfunkÖffentliches RechtRundfunkbeitragRundfunkgebührenRundfunkrechtsprechungVerfassungsrecht
Annika Jo Heinrich
Umweltbelange in der Unternehmensberichterstattung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Unternehmensberichterstattung über Umweltbelange gegenüber der allgemeinen Öffentlichkeit hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, nicht zuletzt durch die Veröffentlichung der CSR-Richtlinie, die der deutsche Gesetzgeber im April 2017 in nationales Recht umgesetzt hat. Danach müssen (sehr) große, kapitalmarktorientierte Gesellschaften nunmehr eine sog. nichtfinanzielle Erklärung im Rahmen ihrer Lageberichterstattung abgeben. Für die Erstellung…
Corporate Social ResponsibilityCSRCSR-RichtlinieDeutscher NachhaltigkeitskodexEMASEuroparechtGesellschaftsrechtGlobal Reporting InitiativeHandelsrechtLageberichterstattungNachhaltigkeitNichtfinanzielle ErklärungNichtfinanzielle InformationenRechnungslegungUmweltbelangeUmweltinformationenUmweltrechtUnternehmensberichterstattung
Stefanie Reustlen
Nichtfinanzielle Berichterstattung über Arbeitnehmerbelange
Adressatenorientierung Entscheidungsnützlichkeit Weiterentwicklung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Basierend auf den sozialen und ökologischen Herausforderungen der jüngeren Vergangenheit wird der Entscheidungsnützlichkeit nichtfinanzieller Informationen eine hohe Relevanz zuteil. Insbesondere Arbeitnehmerbelange weisen die Besonderheit einer sozialen und ökonomischen Wirkung auf.
Vor diesem Hintergrund widmet sich das vorliegende Werk der Offenlegung von Arbeitnehmerbelangen und erforscht mittels eines zweidimensionalen Forschungsansatzes aus qualitativer…
ArbeitnehmerbelangeBetragung von Share- und StakeholdergruppenBetriebswirtschaftCorporate Social ResponsibilityCorporate Sustainability ReportingCSRCSR-Richtlinie-UmsetzungsgesetzEU-Directive 2014/95/EUExterne RechnungslegungInhaltsanalyseNachhaltigkeitNachhaltigkeitsberichterstattungNichtfinanzielle BerichterstattungRechnungslegungRechnungswesenSoziale Nachhaltigkeitsdimension
Robert Tiedt
Integration der Nachhaltigkeitsberichterstattung in das betriebliche Controlling
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Nachhaltigkeit ist ein Megatrend. Erderwärmung, Luftverschmutzung und steigende Ressourcenknappheit sind Beispiele für Probleme des 21. Jahrhunderts, denen Unternehmen und Gesellschaft gleichermaßen ausgesetzt sind.
Der gesellschaftliche Wandel hin zum nachhaltigkeitsorientierten Denken führt dazu, dass Stakeholder immer mehr Druck auf Unternehmen ausüben, angesichts ihres erheblichen Einflusses auf die globalen Zustände in Umwelt und Gesellschaft reflektiert zu…
AnreizsystemBalanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreControllingCorporate GovernanceCorporate Social ResponsibilityCSRCSRDESRSEuropean Sustainability Reporting StandardsNachhaltigkeitsberichterstattungRichtlinie (EU) 2022/2464RisikomanagementUnternehmensbewertung
Julia Paschwitz
Verantwortlichkeit von Online-Archiven bei überholter identifizierender Verdachtsberichterstattung
In der heutigen Zeit ist die Berichterstattung über den Verdacht der Begehung einer Straftat nahezu täglich in den Medien zu finden. Grund dafür ist, dass in der Öffentlichkeit ein großes Interesse an strafrechtlichen Verdächtigungen besteht. Grundsätzlich haben die Medien das Recht über den Verdacht der Begehung einer Straftat zu berichten, sofern sie die für eine solche Berichterstattung vorgesehenen Voraussetzungen einhalten. Denn nur bei Einhaltung der Voraussetzungen…
ErmittlungsverfahrenMedienrechtOnline-ArchivePersönlichkeitsrechtPrangerwirkungPresseRecht auf VergessenwerdenRechtswissenschaftSuchmaschinenÜberholungVerdachtsberichterstattungVorverurteilung
Anna Sophie Heuchemer
Folgenbeseitigung im Äußerungsrecht
Betroffenenschutz bei überholter rechtmäßiger Verdachtsberichterstattung
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Vor dem Hintergrund des Spannungsverhältnisses zwischen dem Persönlichkeitsschutz des Betroffenen einerseits und den Medienfreiheiten der Presse andererseits untersucht das Buch unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Informationsgesellschaft, wie effektiv die presserechtlichen Instrumentarien der Folgenbeseitigung in Fällen überholter rechtmäßiger Verdachtsberichterstattung ausgestaltet sind.
Die Verfasserin erörtert, ob und gegebenenfalls unter…
ÄußerungsrechtBeseitigungsanspruchBetroffenenschutzErgänzungsanspruchFolgenbeseitigungMeinungsfreiheitOnline-ArchivePersönlichkeitsrechtPressefreiheitPresserechtVerdachtsberichterstattung
Eva Dehnert
Arbeitgeber-Signaling im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Eine empirische Analyse
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Die zunehmende Aufmerksamkeit, die die Themen Nachhaltigkeit, CSR und Nachhaltigkeitsberichterstattung in Öffentlichkeit und Wissenschaft erhalten, begrenzt sich häufig stark auf den Aspekt der Umwelt. Nur relativ wenige Studien fokussieren dagegen die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu Arbeitsbedingungen, Personal oder Humankapital und die Determinanten dieser Berichterstattung. Diese Studien untersuchen z. B. den Einfluss der Arbeitgeberattraktivität, der…
Arbeitgeber-SignalingBetriebswirtschaftDeterminantenFachkräftemangelGlobal Reporting InitiativeInhaltsanalyseKündigungsschutzNachhaltigkeitNachhaltigkeitsberichterstattungOrganisationPersonalbedarfPersonalmarketingUnternehmensführung
Catja Dickmann
Ermessensspielräume bei der Berichterstattung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht
Hermeneutische Auslegung im regulatorischen Kontext, empirische Untersuchung der Berichtspraxis und Erkenntnisse zur Wahrnehmung der Lageberichtsadressaten
Internationale Rechnungslegung
Die Verfasserin untersucht im Rahmen eines integrierten Forschungsdesigns das Vorhandensein und die Auswirkungen von Ermessensspielräumen bei der Berichterstattung finanzieller Leistungsindikatoren nach DRS 20. Ausgangspunkt dieser Forschung ist die Identifikation von Ermessensspielräumen bei der Anwendung des DRS 20 auf die finanziellen Leistungsindikatoren im handelsrechtlichen Lagebericht. Anhand der Inhaltsanalyse von Lageberichten der DAX und SDAX-Unternehmen der…
BerichterstattungspraxisBerichtspraxisBillReGDRS 20DRSCErmessensspielräumeFinanzielle LeistungsindikatorenHandlungsempfehlungHGBLageberichtLageberichtsadressatenModernisierungsrichtlinieSteuerungskennzahlen