Wissenschaftliche Literatur Geschäftsfähigkeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Sofie Luise Eich
Die Einwilligung Minderjähriger in sozialen Netzwerken aus persönlichkeitsrechtlicher, datenschutzrechtlicher und urheberrechtlicher Perspektive
Die Autorin betrachtet die datenschutzrechtlichen, urheberrechtlichen und persönlichkeitsrechtlichen Implikationen von Bildveröffentlichungen Minderjähriger in sozialen Netzwerken wie Instagram. Ein Fokus liegt auf den rechtlichen Auswirkungen der technischen Gegebenheiten sozialer Netzwerke beim Posten von Fotos, den Unterschieden zwischen den betroffenen Rechtsgebieten sowie die europarechtliche Überlagerung durch die DSGVO und die urheberrechtlichen Richtlinien und die…
DatenschutzrechtElektronische WillenserklärungEuroparechtFamilienrechtGeschäftsfähigkeitIT-RechtMinderjährigeRecht am eigenen BildSoziale NetzwerkeUrheberrechtJörg Kaufmann
Der lediglich rechtliche Vorteil des Minderjährigen im Sinne des § 107 BGB
Der Begriff des lediglich rechtlichen Vorteils des Minderjährigen im Sinne des § 107 BGB gehört zu den zentralen Themen des deutschen Zivilrechts. Der Bundesgerichtshof hat vor einigen Jahren mit zwei Entscheidungen seine Rechtsprechung zur Schenkung von Grundeigentum an beschränkt Geschäftsfähige teilweise auf eine neue Grundlage gestellt. Dadurch wurde im Schrifttum eine erneute Diskussion des Zustimmungserfordernisses des § 107 BGB angestoßen. Die Wirksamkeit eines…
Bürgerliches RechtGeschäftsfähigkeitsrechtLediglich rechtlicher VorteilMinderjährigenrechtRechtswissenschaft§ 107 BGBJan Holter
Der Analphabet im Vertragsrecht
„Papa, kannst Du nicht lesen“, „Ganze Sätze sind zu schwierig“ oder jüngst „Jeder fünfte 15-jährige Analphabet!“. Das sind nur einige Beispiele für Schlagzeilen, die sich immer wieder in Magazinen und Tageszeitungen finden. Es geht um funktionale Analphabeten in Deutschland, also um Erwachsene, die die deutsche Schriftsprache nicht beherrschen, obwohl sie eine deutsche Schule besucht haben und eigentlich das Lesen hätten lernen müssen. Nach…
AGBAGGAnalphabetAuslegungBehinderungBetreuungDiskriminierungsschutzFunktionaler AnalphabetismusGeschäftsfähigkeitRechtsgeschäftslehreRechtswissenschaftSprachrisikoVertragsrechtSiebo Adena
Rechtsgeschäfte des täglichen Lebens in Deutschland und Österreich
§§105a, 1903 Abs. 3 S. 2 BGB, 151 Abs. 3, 280 Abs. 2 ABGB
Rechtsgeschäfte des täglichen Lebens von nicht voll geschäftsfähigen Personen sind in Deutschland in den §§ 105a, 1903 Abs. 3 S. 2 BGB und in Österreich in den §§ 151 Abs. 3, 280 Abs. 2 ABGB geregelt. Ziel dieser Vorschriften ist es, nicht voll geschäftsfähigen Personen ein bestimmtes Maß an Eigenkompetenz für den Rechtsgeschäftsverkehr zu verschaffen. Die Einfügung des § 105a BGB im Jahr 2002, mit der das BGB im Bereich der Geschäftsfähigkeit erheblich verändert wurde,…
BetreuungEinwilligungsvorbehaltGeschäftsfähigkeitGeschäftsunfähigkeitMinderjährigkeitRechtsgeschäftRechtswissenschaftZivilrecht§ 105a BGB§ 1903 BGBVanessa Reck
Die Geschäfte des täglichen Lebens volljähriger Geschäftsunfähiger
§105a BGB
Durch die Verfassungsreform 1994 wurde der Schutz von behinderten Menschen als Staatsziel in das Grundgesetz aufgenommen und ein spezielles Diskriminierungsverbot geschaffen.
Das tägliche Leben zeigt jedoch immer wieder, dass die Beachtung des Gleichbehandlungsgebotes im Verhältnis der Privatpersonen untereinander auch heute noch nicht zur Selbstverständlichkeit geworden ist. Gerade behinderte und ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft immer wieder…
BetreuungBetreuungsrechtDiskriminierungsverbotGeschäft des täglichen LebensGeschäftsfähigkeitGeschäftsunfähigkeitGleichbehandlungsgebotHeimverträgeInternationales PrivatrechtRechtswissenschaftVertragsfiktionWerkstattverträgeZivilrecht§ 105a BGBJohannes Hermann Bulling
Finanztermingeschäfte gem. §§ 37 d ff. WpHG
Die Pflicht zur Risikoinformation und ihre Bedeutung für den Anlegerschutz
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Recht der Finanztermingeschäfte nach den §§ 37 d ff. des Wertpapierhandelsgesetzes wurde im Zuge des 4. Finanzmarktförderungsgesetzes geschaffen. Es tritt an die Stelle der bis dahin in den §§ 50 ff. des Börsengesetzes enthaltenen Regelungen betreffend Börsentermingeschäfte. Finanztermingeschäfte sind – anders als Börsentermingeschäfte – im Grundsatz verbindlich. Die Risikoinformation, die bisher zur Herstellung der Börsentermingeschäftsfähigkeit privater…
BörsengesetzBörsentermingeschäftFinanztermingeschäftInformationspflichtRechtswissenschaftRisikoinformationTermingeschäftTerminhandelWertpapierhandelsgesetzHans-Michael Biener
Einstieg in die Wirtschaftslehre
Eine Einführung in ausgewählte Bereiche
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
Dieses Lehrbuch ist das Ergebnis langjähriger Unterrichtserfahrungen mit Teilnehmern und Teilnehmerinnen, die keine oder nur geringe Kenntnisse der Wirtschaftslehre haben. Das Buch umfasst drei Teile:
Im ersten Teil werden Grundbegriffe der Wirtschaftslehre wie Bedürfnisse, Bedarf, Güter etc. vorgestellt und an Beispielen ausführlich erläutert.
Im zweiten Teil werden in knapper Form Grundlagen unseres Rechtssystems sowie die Rechts- und Geschäftsfähigkeit…
EinführungGeldHelmut LaberenzKaufvertragManfred Pflaumrechtliche Grundbegriffewirtschaftliche GrundbegriffeWirtschaftslehre