Wissenschaftliche Literatur Betreuungsrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Entwicklung der betreuungsrechtlichen Institutionen
Studien zur Rechtswissenschaft
Ebru Yildirim analysiert das Betreuungswesen im Lichte des Subsidiaritätsprinzips. Die Betreuung stellt eine soziale Daseinsvorsorgeleistung des Staates gegenüber dem Betroffenen dar. Als solche setzt sie sich aus zwei Komponenten zusammen: der rechtlichen Betreuung und sozialarbeiterischen Aspekten. [...]
BEOPS Betreuungsbehörde Betreuungsrecht betreuungsrechtliche Institutionen Betreuungsverein Betreuungswesen Grundrechte Rechtswissenschaft Subsidiaritätsprinzip
Patientenverfügungen Minderjähriger nach dem Dritten Betreuungsrechtsänderungsgesetz
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Buch „Patientenverfügungen Minderjähriger nach dem Dritten Betreuungsrechtsänderungsgesetz“ befasst sich mit der Frage, ob ein Minderjähriger rechtsverbindlich festlegen kann, welche medizinische Behandlung im Falle seiner Einwilligungsunfähigkeit an ihm vorgenommen werden darf. Diese Fragestellung hat durch…
Betreuungsrecht Medizinrecht Minderjährige Patientenverfügung Patientenverfügungsrecht Selbstbestimmungsrecht Zivilrecht
Betreuung durch Angehörige
Angesichts des demografischen Wandels und des medizinischen und technischen Fortschritts gewinnt das Thema der rechtlichen Betreuung Erwachsener (gemäß §§ 1896 ff. BGB) zunehmend an Bedeutung. Tritt der Betreuungsfall ein, so greifen die Betreuungsgerichte nach wie vor in weit über der Hälfte der Fälle auf…
Angehörige Betreuungsrecht Familienpflege Familienrecht Freiheitsentziehende Maßnahmen Rechtswissenschaft Vorsorgemöglichkeiten
Die Regelung der Patientenverfügung
Rechtliche Kriterien und ausgewählte Regelungsvorschläge
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die langjährige Diskussion um die gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen in Deutschland hält weiter an. Umstritten sind vor allem die Voraussetzungen der Bindungswirkung von Patientenverfügungen. Dies verursacht in der Praxis für Patienten, Ärzte, Betreuer und Bevollmächtigte eine erhebliche…
Aktive Sterbehilfe Betreuungsrecht Gesundheitswissenschaft Medizin Medizinrecht Passive Sterbehilfe Patientenautonomie Patientenverfügung Rechtswissenschaft Selbstbestimmtes Sterben Strafrecht
Zwangsmaßnahmen des Betreuers
Eine fallgruppenbezogene Untersuchung ihrer Rechtfertigung
Die Problematik der rechtlichen Zulässigkeit der Zwangsmaßnahmen eines Betreuers kann sich auf den unterschiedlichsten Gebieten und in unterschiedlichsten Lebensbereichen des Betreuten ergeben, so etwa in den viel diskutierten Fällen der ambulanten oder stationären medizinischen Behandlung, des Wohnungszutritts…
Ambulante Zwangsbehandlung Betreuungsrecht Familienrecht Freiheitsentziehende Unterbringung Rechtswissenschaft Stationäre Zwangsbehandlung Unterbringungsähnliche Maßnahmen Wohnsitzwechsel Zwangsbefugnisse Zwangsweiser Wohnungszutritt
Wunsch und Wille des Betreuten bei Einwilligungsvorbehalt und Aufenthaltsbestimmungsrecht
Die Betrachtung von Wunsch und Wille des Betreuten bei Einwilligungsvorbehalt und Aufenthaltsbestimmungsrecht ist ein Thema von großer praktischer Bedeutung. Untersucht wird, welche Bedeutung der Zentralnorm des § 1901 Abs. 3 S. 1 BGB im Rahmen dieser betreuungsrechtlichen Schutzinstrumente zukommt. Das…
Betreuungsrecht Ermessen des Betreuers Familienrecht Freiheitsentziehung Haftung des Betreuers Heimunterbringung Pflichten des Betreuers Rechnungslegung Rechtswissenschaft Selbstbestimmungsrecht des Betreuten Selbstschädigung des Betreuten Überwachung des Betreuers Unterbringung
Die Geschäfte des täglichen Lebens volljähriger Geschäftsunfähiger
§105a BGB
Durch die Verfassungsreform 1994 wurde der Schutz von behinderten Menschen als Staatsziel in das Grundgesetz aufgenommen und ein spezielles Diskriminierungsverbot geschaffen.
Das tägliche Leben zeigt jedoch immer wieder, dass die Beachtung des Gleichbehandlungsgebotes im Verhältnis der Privatpersonen…
Betreuung Betreuungsrecht Diskriminierungsverbot Geschäft des täglichen Lebens Geschäftsfähigkeit Geschäftsunfähigkeit Gleichbehandlungsgebot Heimverträge Internationales Privatrecht Rechtswissenschaft Vertragsfiktion Werkstattverträge Zivilrecht § 105a BGB