Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Zahlungsdienste
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Zahlungsauslösedienste – Die moderne Form der E-Payments nach Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie
Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen
Mit dem Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie vom 17.07.2017, in Kraft getreten am 13.01.2018, wurde das nationale Recht des Zahlungsverkehrs novelliert. In Bezug darauf wurden die Zahlungsauslösedienste gesetzlich erstmals reguliert, welche im Bereich des E-Commerce mittlerweile einen großen…
E-Commerce Zahlungsdienste
Die Zahlungsdiensterichtlinie und ihre Umsetzung
Modell, Rechtsvergleich und allgemeine Lehren
Studien zum Völker- und Europarecht
Mit Umsetzung der Zahlungsdiensterichtlinie (RL 2007/64/EG) Ende 2009 fand eine umfassende Neuordnung des Zahlungsverkehrsrechts in Europa statt. Erstmals gibt es nun ein einheitliches Regime für die rechtliche Abwicklung unbarer Zahlungen. Ziel der Richtlinie ist nach dem Willen der Europäischen Kommission der…
Anscheinsbeweis Bankrecht Europarecht Kartenzahlung Lastschrift Rechtsvergleichung Richtlinienauslegung Vollharmonisierung Zivilrecht
Wertdienstleister im Umbruch
Neue Rahmenbedingungen für die Geldlogistik – ZAG, Cash-Recycling und grenzüberschreitende Geld- und Wertdienste
Bargeld befindet sich in ständiger Bewegung zwischen der Notenbank, der Kreditwirtschaft, dem Handel und dem Verbraucher. Und das nicht nur im Inland, sondern auch über die Grenzen hinweg.
Das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) und die geplante Neuregelung des grenzüberschreitenden Transports von…
BaFin Bundesbank Compliance FORSI Öffentliches Recht Sicherheitsgewerberecht
Das Verwaltungs- und Verfügungsrecht im Verbraucherinsolvenzverfahren am Beispiel des Zahlungsdiensterahmenvertrages
Unter Einbeziehung der Reform zum Verbraucherinsolvenz- und Entschuldungsverfahren und der Reform zum Kontopfändungsschutz
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Verbraucherinsolvenzverfahren stellen heute einen wesentlichen Teil aller Insolvenzverfahren in Deutschland dar. So meldeten die Amtsgerichte im Jahr 2008 98.140 Verbraucherinsolvenzverfahren von insgesamt 155.202 Insolvenzverfahren. Im Jahr 2008 ist erstmals im Vergleich zu den Vorjahreszahlen kein erneuter…
Insolvenzrecht Rechtswissenschaft
Europäische Prinzipien bei der rechtlichen Behandlung von Banküberweisungen
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Für diese umfassende Darstellung wurden deutsches, italienisches, französisches, englisches, österreichisches und Schweizer Recht ausgewertet, um gemeinsame europäischen Prinzipien bei der rechtlichen Behandlung von Banküberweisungen herauszuarbeiten. Dabei werden die europäischen Richtlinien…
Banküberweisung Gutschrift Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Überweisungsrichtlinie