Wissenschaftliche Literatur Mobilität
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Björn Zucknik
Mobilität von Hochschulabsolventen in Deutschland
Regionale Verteilungs- und Wanderungsmuster sowie Determinanten in einer Mehrebenenanalyse
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Hochschulabsolventen stellen als junge hochqualifizierte Arbeitskräfte vor dem Hintergrund des demographischen Wandels eine bedeutende Determinante des regionalwirtschaftlichen Entwicklungspotenzials dar. Beobachtungen in zahlreichen Ländern der Welt zeigen jedoch Jahrgangsunabhängig, dass stets ein großer Anteil aller Absolventen zur Erwerbsaufnahme wanderungsmobil wird und die Hochschulregion verlässt.
Doch welche Charakteristiken weisen Regionen auf, die…
FachkräftebedarfHochschulabsolventenHochschulforschungHumankapitalMehrebenenanalyseMobilitätsentscheidungMobilitätsforschungRegionale VerteilungsmusterRegionalökonomieJosip Jovic
Identifikation der Einflussfaktoren auf die Nutzungsintention des neuen integrierten Mobilitätskonzeptes Mobility-as-a-Service
Eine empirische Untersuchung aus der Nutzerperspektive
Studien zum Konsumentenverhalten
Mobility-as-a-Service (MaaS) stellt ein neuartiges Mobilitätskonzept dar und wird weitgehend als der nächste Paradigmenwechsel in der Mobilität betrachtet.
Der Kerngedanke von MaaS ist die Bündelung verschiedener Verkehrsmittel bzw. Mobilitätslösungen durch eine Plattform, welche ein integriertes und auf den Nutzer zugeschnittenes Mobilitätspaket ermöglicht. Basierend auf der Integration dieser Mobilitätslösungen verfolgt MaaS das Ziel, eine verbesserte…
BetriebswirtschaftslehreIndividualisierungIntegrationIntegrierte MobilityKollaborativer KonsumKonsumentenverhaltenMaaSMarketingMobility-as-a-ServiceNeue MobilitätNutzungsintentionPlattformShared MobilitySharing EconomyDominik Kilian
Management des Preispremiums bei langfristigen, tiefgreifenden technologischen Veränderungen
Dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie im Übergang in die Elektromobilität
Tiefgreifende technologische Veränderungen, wie der Übergang der Automobilindustrie in die Elektromobilität, können zu einer Erosion bestehender Differenzierungs- und Technologievorteile führen und ein Preispremium bewährter Produkte mit traditioneller Technologie langfristig entwerten.
Der Stand der Forschung erklärt die Sicherung des Preispremiums für weitgehend stabile Märkte mit mäßig häufigen und mäßig starken Veränderungen, jedoch nicht für Märkte mit…
AutomobilindustrieDynamic CapabilitiesE-MobilitätElektroautoElektromobilitätGeschäftsmodelleKompetenzenKompetenzentwicklungÖkosystemePreispremiumProduktinnovationenStrategisches ManagementAlexander Hennig (Hrsg.)
Marketing für Elektromobilität
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Diskussion um Notwendigkeit, Art und Nützlichkeit von Maßnahmen zum Klimaschutz hat mittlerweile alle Wirtschaftsbranchen in Deutschland erfasst. Besonders betroffen ist die Automobilindustrie, die auf wachsende gesellschaftliche Erwartungen und sich verschärfende gesetzliche Regelungen reagieren muss. So stehen alle Automobilhersteller vor der Herausforderung, ihr Produktangebot zugunsten von elektrischen Antrieben und zulasten von Verbrennungsmotoren umzustellen.…
AudiAutomobilindustrieAutomobilmarketingBMWE-MobilitätElektromobilitätMercedes-BenzPorscheRenaultSeatTeslaToyotaVolkswagenFrank Witte (Hrsg.)
7. Sammelband Nachhaltigkeitsmanagement: Ökonomische Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens
Wirtschaftlichkeitsanalysen
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Die Elektromobilität ist ein integraler Bestandteil für die nachhaltige Umgestaltung der Mobilität. Als neue effiziente Form der Mobilität leistet sie einen maßgeblichen Beitrag zur Erreichung von Klimaschutzzielen. In Deutschland befindet sich die Elektromobilität jedoch in einer frühen Marktphase.
Um einen schnellen Markthochlauf von Elektromobilität zu erreichen, ist der Ausbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur erforderlich. Nur eine flächendeckende…
AbrechnungsmodellBetriebswirtschaftE-MobilitätElektromobilitätKapitalkostenLadesäulenLeverageMillerModiglianiNachhaltigkeitPower-to-HeatPumpspeicherkraftwerkeRenditeRisikoSammelband NachhaltigkeitsmanagementWirtschaftlichkeitsanalyse„unter Tage“Isa von Hoesslin
Kapazitätssteuerung im stationsbasierten eCarsharing
Handlungsbedarf, Ansätze und Potenziale
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Dem Angebot von Carsharing-Systemen mit Elektrofahrzeugen (eCarsharing) kommt als umweltbewusste individuelle Mobilitätsdienstleistung in Zeiten des Klimawandels und der zunehmenden Individualisierung eine hohe Bedeutung zu. Beim Betrieb von eCarsharing-Systemen schöpfen Anbieter jedoch nicht das volle Erlöspotenzial aus. Das ist u. a. auf eine betriebswirtschaftlich ineffiziente Annahme von Buchungsanfrage nach dem „First come, first served“-Prinzip zurückzuführen. Um…
Bid-Preis-SteuerungCertainity Equivalent ControlDienstleistungsmanagementE-MobilitäteCarsharingElektromobilitätHandlungsbedarfKapazitätssteuerungNeue MobilitätsdienstleistungenNew MobilityProduktionslogistikRevenue ManagementSimulationsstudieStationsbasiertes CarsharingWirtschaftsinformatikJana Weinberg
Die zukünftige Entwicklung der straßengebundenen Mobilität in Deutschland
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Der straßengebundene Mobilitätssektor wird in Deutschland zukünftig sowohl im privaten Bereich als auch im Güterverkehr wachsen. Zur Minderung der Treibhausgasemissionen und des Verbrauchs fossiler Energieressourcen sollen neben Biokraftstoffen verstärkt elektrifizierte Antriebe wie Hybride, Elektrofahrzeuge und langfristig auch Brennstoffzellenfahrzeuge eingesetzt werden. Daher ist mit einer deutlichen Diversifizierung der genutzten Energieträger im Verkehrssektor zu…
AutomobilindustrieBiokraftstoffBrennstoffzellenfahrzeugeDeutschlandE-MobilitätElektroautoElektrofahrzeugeElektromobilitätEnergietechnikErneuerbare EnergienHybridfahrzeugLebenszyklusanalyseMobilitätssektorPrognoseRessourcenSzenarienTreibhausgasemissionenVerkehrWasserstoffKarl Sommer
Länderspezifische Unterschiede bei der Veränderung von Geschäftsmodellen bei tiefgreifender technologischer Veränderung
Eine Untersuchung am Beispiel der deutschen und der US-amerikanischen Automobilindustrie im Übergang zur Elektromobilität
Der Autor untersucht theoriegestützt, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle bei einmaligen und tiefgreifenden technologischen Veränderungen verändern und ob es länderspezifische Unterschiede bei dieser Veränderung gibt. Die hergeleiteten Annahmen wurden mittels einer empirischen Untersuchung bei Unternehmen der Automobilindustrie im Übergang zur Elektromobilität in Deutschland und den USA geprüft. Sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die empirischen Erkenntnisse…
AutomobilindustrieDeutschlandE-MobilitätElektromobilitätGeschäftsmodelleInnovationInnovationsmanagementInternationales ManagementKompetenzentwicklungLänderspezifische UnterschiedeLangfristiger ÜbergangMobilitätssektorParadigmenwechselRadikale InnovationStrategisches ManagementTechnologiewandelUSAMaximilian Horn
Verhaltenswissenschaftlich fundierte Interventionsstrategien im Kontext der Energiewende
Eine Analyse am Beispiel der Elektromobilität
IPMB – Beiträge zur Psychologie
Für viele gesellschaftliche Problembereiche sind Interventionen zur Veränderung individuellen Verhaltens relevant. Doch die etablierten Konzeptionen von Interventionsstrategien haben ihre Schwächen: Während die Einstellungsforschung mit der Einstellungs-Verhaltens-Lücke hadert, stößt der Rational-Choice-Ansatz an seine Grenzen, wenn Verhalten nicht anhand rationaler Informationsverarbeitungsprozesse zu erklären ist.
Diese Untersuchung präsentiert auf Basis einer…
Behavior ChangeBehaviorismBehaviorismusChoice BehaviorClimate ChangeE-MobilitätElectric CarElektroautoElektromobilitätEnergiewendeEnvironmental PsychologyInterventionsstrategieKlimawandelMarktforschungOperant ConditioningOperative KonditionierungPsychologieUmweltpsychologieVerhaltensänderungVerhaltenswissenschaftWahlverhaltenBarbara Scheel
Förderung grenzüberschreitender beruflicher Mobilität in Europa
Das Jahr 2006 wurde von der Europäischen Union (EU) zum europäischen Jahr der Mobilität der Arbeitnehmer ausgerufen. Die Bedeutsamkeit des europäischen Leitgedankens ’Mobilität der Arbeitnehmer’ spiegelt sich wider im Zusammenfallen von verschiedenen gesetzgeberischen und anderen Maßnahmen, die für 2006 auf EU-Ebene geplant oder vollzogen worden sind.
Mit dem europäischen Jahr der Mobilität der Arbeitnehmer verbindet die EU drei konkrete Zielsetzungen:…
AnerkennungsinstrumenteBerufsbildungBerufspädagogikBildungspolitikECVETEQFEuropaEuropäische BerufsbildungspolitikEuropapolitikLeonardo da VinciMobilitätPädagogikWirtschaftspädagogikZertifizierungssysteme