Wissenschaftliche Literatur Soziale Identität
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
In unserer Literaturliste zum Thema „Soziale Gerechtigkeit“ finden Sie eine Auswahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, in denen verschiedene Aspekte von sozialer Gerechtigkeit, wie Ungleichheit, Diskriminierung, Armutsbekämpfung und soziale Reformen untersucht werden. Die Sammlung gewährt Einblicke in die Herausforderungen und Strategien zur Förderung von sozialer Gerechtigkeit in verschiedenen Gesellschaften und Bereichen. Eine Ressource für alle, die ein vertieftes Verständnis für soziale Gerechtigkeitsfragen suchen.
Ülger Polat
Soziale und kulturelle Identität der türkischen Migranten der zweiten Generation in Deutschland
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Eine empirisch-quantitative Studie zur sozialen Identität von türkischen Jugendlichen der zweiten und dritten Generation:
In Anwendung der „Theorie der sozialen Identität“ von H. Tajfel wurde eine Untersuchung durchgeführt, um das Gefühl von sozialer Zugehörigkeit von türkischen Jugendlichen aus ihrer eigenen Wahrnehmung heraus beschreiben zu können. Insgesamt wurden 306 Personen mit unterschiedlichem Geschlecht, Alter, sowie Ausbildungs- und Berufsstatus…
BikulturalitätEthnische SubkulturIntegrationIntergruppenverhaltenMigrantenPsychologieSoziale und kulturelle IdentitätTürkische JugendlicheZweite und dritte GenerationÜlger Daniela Ruhs
Duale Identität
Konsequenzen und Antezedenzien im Kontext gesellschaftlicher Partizipation
Schriften zur Sozialpsychologie
Moderne Gesellschaften kennzeichnet das Zusammenleben sehr unterschiedlicher sozialer Gruppen. Eine duale Identität stellt eine Möglichkeit dar, verschiedene sozialeIdentitäten zu integrieren – beispielsweise als Mitglied einer ethnischen Minorität in einer multikulturellen Gesellschaft. Doch wie wirkt sich eine derartige Identitätskombination auf die Bereitschaft aus, sich in der Gesellschaft für die eigene Gruppe zu engagieren? Und welche Faktoren begünstigen…
Duale IdentitätIdentitätsforschungIntegrationIntergruppenbeziehungenInterkultureller KontaktMultikulturelle GesellschaftPolitisierungPsychologieSozialpsychologiesozio-politische PartizipationZusammenlebenÜlger Anna Weigl, Norbert Nübler, Tomasz Lis, Damian Mrowiński, Lena Hansen, Stefan Krumbeck (Hrsg.)
Junge Slavistik im Dialog X
Beiträge zur XV. Internationalen Slavistischen Konferenz
Der Band der Publikationsreihe „Junge Slavistik im Dialog“ ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Er ist nicht nur der Sammelband einer wegen COVID-19 ausgefallenen Konferenz, er ist auch der zehnte Band in einer Publikationsreihe, die ausschließlich jungen Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der Slavistik und benachbarter Disziplinen gewidmet ist. Beim zehnten Band einer solch ungewöhnlichen Reihe darf man durchaus von einem kleinen und stolzen Jubiläum…
Bruno SchulzDorfprosaFremdspracheHanna KrallJoshua LangKaliningradLeo TolstojLiteraturwissenschaftPolnische LiteraturPost-Soviet LiteratureRussische KinderliteraturRussische LiteraturSasa StanisicSlavistikSoziale IdentitätSprachwissenschaftVerben der FortbewegungÜlger Marco Waage
Explizite und implizite Bewertung nationaler Gruppen
Schriften zur Sozialpsychologie
Momentan lässt sich ein starkes Interesse an impliziten, auf Reaktionszeiten basierenden Einstellungsmaßen feststellen. Diese scheinen eine Messung unabhängig von Verzerrungen durch soziale Erwünschtheit oder gar die Messung von dem Bewusstsein nicht zugänglichen Einstellungen zu ermöglichen. Befunde aus dem Bereich der impliziten sozialen Kognition (Greenwald & Banaji, 1995) legen nahe, dass es möglich ist, z.B. Vorurteile gegenüber sozialen Gruppierungen indirekt zu…
EinstellungIATImplizite KognitionPsychologieSoziale IdentitätSozialpsychologieStereotypVorurteilÜlger Utta-Kristin Leiße
Die Person-Gruppe-Diskrepanz
Eine Folge von Selbstkategorisierung und Vergleichen?
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Was hat der frankophone Kanadier mit südasiatischen Immigrantinnen zu tun? Was verbindet alleinerziehende Mütter mit Chinesen, Indern und Pakistanis in Toronto? Was bringt die Ostdeutschen mit den Inuit zusammen?
Aus Perspektive der Intergruppenforschung handelt es sich um Mitglieder von jeweils statusunterlegenen Gruppen. In entsprechenden Untersuchungen schätzten sie das Ausmaß der Diskriminierung, der sie persönlich ausgesetzt sind, geringer ein als das ihrer…
Person-Gruppe-DiskrepanzPsychologieSelbstkategorisierungSoziale DiskriminierungSoziale VergleicheSozialpsychologieVerfügbarkeit von InformationenDüzgün Firat
Die Migration als Belastungsfaktor türkischer Familien
Auswirkungen auf die sozialeIdentität und das Familiensystem
Das Buch bietet außer einer kritischen Darlegung von Befragungsergebnissen zu den psychosozial relevanten Aspekten türkischer Familien eine interkulturell angelegte Studie. Ziel dieser Studie ist es zu belegen, in welchem Maße welche Statusträger unter den Migranten im Vergleich zu den Einheimischen Veränderungen und Unterschiede aufweisen und mit welchen Faktoren diese im Zusammenhang stehen
In dieser Studie wurden türkische Familienstatusträger (Vater, Mutter,…
DeutschlandFamilienadaptabilitätFamilienberatungFamilientherapieIdentitätKulturkonfliktMigrationPsychologieSozialpsychologieTürkeiDüzgün Christina Schwarz
Kulturelle Orientierung als Glücksfaktor?
Eine Analyse von Arbeits- und Lebenszufriedenheit in Deutschland
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die Analyse intrakultureller Unterschiede am Beispiel Deutschlands ist einer der Schwerpunkte dieser empirischen Untersuchung. Kulturelle Unterschiede werden in Bezug auf den privaten sowie den beruflichen Kontext festgestellt. Besondere Aufmerksamkeit erfährt die subjektive Wahrnehmung von Kultur.
Die Ergebnisse weisen auf eine signifikant höhere Ausprägung der kollektivistischen im Vergleich zur individualistischen Orientierung in der deutschen Gesellschaft…
ArbeitszufriedenheitGenkovaIndividualismusInterkulturelle KommunikationKollektivismusKulturdimensionenKulturpsychologieLebenszufriedenheitPsychologieSubjektive KulturTriandisWohlbefindenDüzgün Karoline H. Kühl
Bilingualer Sprachgebrauch bei Jugendlichen im deutsch-dänischen Grenzland
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Studie schlägt die klassischen Wege der Kontaktlinguistik ein, indem sie einen strukturellen und einen pragmatisch-funktionalen Analyseansatz verfolgt. Nicht so klassisch ist der dritte Ansatz der Arbeit, der einen Versuch darstellt, die strukturellen Eigenschaften der Sprachkontaktphänomene mit ihrem Einsatz im sozio-pragmatischen Handeln zu verbinden. Die Arbeit bewegt sich also zum einen auf der Ebene des Sprachkontakts, zum anderen auf der Ebene der individuellen…
DänischDeutschIdentitätKontextualisierungshinweisKonvergenzbewegungenKonvergenzenLinguistikPragmatikSoziolinguistikSprachkontaktSprachkontaktphänomeneSprachwissenschaftSüdschleswigZweisprachigkeit