Wissenschaftliche Literatur De-Mail
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Matthias Müller
Die Digitalisierung der Justiz in Deutschland
Entwicklung und rechtliche Würdigung des EJustizG am Beispiel des Zivilprozesses
Schriften zum Zivilprozessrecht
Das Internet und die digitale Welt sind heutzutage zu einer der wichtigsten Infrastrukturen des 21. Jahrhunderts geworden und stellen die moderne Form der Kommunikation dar. Dieser Trend soll zukünftig auch in den Zivilprozess Einzug halten. Bis zur vollständigen Umsetzung und dem reibungslosen Ablauf eines elektronischen Zivilverfahrens sind jedoch noch etliche Probleme zu lösen. In der vorliegenden Abhandlung setzt sich der Autor mit den Problemen der gesetzlichen Neuerungen durch das EJustizG und den rechtlichen Auswirkungen für die E-Justiz rechtswissenschaftlich…
beADe-MailDigitalisierungE-AkteE-ArchivE-JustizEGVPEJustizGQualifiziertSignaturChristin Petersen
Die Rechtsprobleme des Electronic Government
Der weite Weg zum elektronischen Verwaltungsverfahren
Das Ziel, welches mit dem Begriff E-Government einhergeht, die öffentliche Verwaltung in elektronischer Form abzubilden sowie Synergieeffekte innerhalb der Verwaltungsorganisation aufgrund des Technikeinsatzes zu nutzen, ist wegen der Komplexität der rechtlichen Fragestellungen in Wissenschaft und Praxis noch nicht abgeschlossen. Unter Einbeziehung des Verfahrensverlaufes eines einstufigen sowie mehrstufigen Antragsverfahrens, widmet sich die Verfasserin an den gegebenen Stellen des Verfahrensverlaufs den rechtlichen Fragestellungen und Hürden die es bei E-Government zu…
De-MailDeMailGE-GovernmentEinheitliche StelleElektronischer VerwaltungsaktElektronische VerwaltungÖffentliches RechtQualifizierte SignaturSigGHäufige Schlagworte im Fachgebiet Rechtswissenschaft