13 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Design Science

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Information Overload durch E-Mails (Doktorarbeit)

Information Overload durch E-Mails

Herausforderungen und Lösungsansätze

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Das Medium E Mail ist aus der Unternehmenspraxis heutzutage nicht mehr wegzudenken. Insbesondere die Eigenschaften einer kostengünstigen, schnellen sowie zeit- und ortsunabhängigen Kommunikation führen dazu, dass mit einem weiteren Wachstum des geschäftlichen E Mail-Verkehrs in den kommenden Jahren zu rechnen ist. Die Nutzung der E Mail führt jedoch immer öfter zu einer Überlastung der Arbeitnehmer mit Informationen. Dies suggerieren auch die aktuellen Bestrebungen…

BetriebswirtschaftslehreDesign ScienceE-Mail OverloadFallstudieInformation OverloadInformationsmanagementInformationsüberlastungMehrstufiger ForschungsansatzOnline-FragebogenQualitative Interviews
Anwendungen des Mobile Business bei mittelständischen Industriegüterunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Anwendungen des Mobile Business bei mittelständischen Industriegüterunternehmen

Entwicklung einer Entscheidungsunterstützung mit dem Design-Science-Forschungsansatz

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Beim Mobile Business stehen oftmals Geschäftsmodelle im Vordergrund, die auf innovative Services für mobile Endnutzer abzielen. Weniger Aufmerksamkeit wurde in der Vergangenheit der systematischen Erschließung mobiler Anwendungen im innerbetrieblichen Industriegüterbereich geschenkt. Daniel Simonovich leistet mit seiner Arbeit einen Gestaltungsbeitrag zur Entscheidungsunterstützung für industrielle Mittelständler, die über den potentiellen Einsatz mobiler Anwendungen…

Design ScienceEntscheidungsmodellEntscheidungsunterstützungInformatikIT-StrategieMobile AnwendungenMobile BusinessStrategic AlignmentStrategic FitWirtschaftsinformatik
Identifikation von nutzerorientierten Produktähnlichkeiten mithilfe künstlicher Intelligenz für Empfehlungsagenten in der Kleidungsindustrie (Dissertation)Zum Shop

Identifikation von nutzerorientierten Produktähnlichkeiten mithilfe künstlicher Intelligenz für Empfehlungsagenten in der Kleidungsindustrie

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Die hohe Produktvielfalt im Onlinehandel führt bei den Konsumenten häufig zu einer Überforderung und schließlich zum Kaufabbruch.

Um dieser Informationsflut entgegenzuwirken, kommen Methoden der Produktempfehlung zum Einsatz, die individuell und personalisiert Produkte dem Konsumenten zur Verfügung stellen können. Die Produktvorschläge basieren dabei auf dem historischen Klick- und Kaufverhalten und sollen somit die Präferenzen und Wünsche der Konsumenten…

AIAutoencoderBetriebswirtschaftDeep LearningDesign Science ResearchEmpfehlungsagentInformatikIntelligenzKIKleidungsindustrieMachine LearningNatural Language ProcessingProduktempfehlungenTechnology Acceptance ModelWirtschaftsinformatikWord2Vec
Vorgehensmodell zur systematischen operativen Flexibilitätsplanung (Dissertation)Zum Shop

Vorgehensmodell zur systematischen operativen Flexibilitätsplanung

Ein Referenzmodell für produzierende Unternehmungen am Beispiel der Photovoltaik-Industrie

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Die Praxis, vor allem die Photovoltaik-Industrie, sieht sich mit kaum vorhersehbaren Nachfrageschwankungen, kurzum Volatilität, konfrontiert, auf die es flexibel zu reagieren gilt. In der Theorie geht die Flexibilitätsforschung zwar auf die Anfänge der Betriebswirtschaftslehre zurück, und Flexibilität wird inzwischen von ganzen Wertschöpfungsketten gefordert. Dennoch fehlt es in der betriebswirtschaftlichen Literatur bislang weitestgehend an einem theoretisch fundierten,…

Design Science Research MethodologyEntscheidungsbaumFallstudienforschungFlexibilitätFlexibilitätsforschungFlexibilitätsmessungFlexibilitätsplanungPhotovoltaikPräskriptive EntscheidungstheorieReferenzmodellSupply Chain ManagementVorgehensmodell
Implementing Cloud Computing (Forschungsarbeit)Zum Shop

Implementing Cloud Computing

Implementation Strategies and Supporting Measures for the Implementation of Cloud Services

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Cloud computing is a hot topic in recent years. A lot has been published regarding the benefits of cloud computing, problems concerning security issues and legal regulations as well as data privacy. ’Implementing Cloud Computing’ starts out from what to consider when implementing cloud services. It names necessary and mandatory criteria as internally and externally imposed demands that might result in the insight that implementing cloud services is beneficial in a given…

BWLCloud ComputingCodingDesign ScienceImplementationImplementation StrategyManagementRecommendationsRequirementsSupport MeasuresTrainingWirtschaftsinformatik
Operatives Controlling kommunaler Abfallwirtschaftsbetriebe (Dissertation)Zum Shop

Operatives Controlling kommunaler Abfallwirtschaftsbetriebe

Ziel- und Kennzahlensysteme zur Steigerung der Effektivität und Effizienz betrieblicher Entscheidungen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Mehr denn je sind öffentliche Betriebe heutzutage dazu angehalten, ihre Entscheidungen an den Bedürfnissen ihrer Stakeholder auszurichten. Erhebliche Gebührendifferenzen zeigen jedoch deutlichen betriebswirtschaftlichen Steuerungsbedarf bei kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieben auf. Die Einführung eines effektivitäts- und effizienz?sichernden Controllings kann helfen, die Entscheidungsdefizite zu beseitigen. In diesem Buch wird diesbezüglich ein auf kommunale…

AbfallabfuhrAbfallentsorgungAbfallverbrennungControlling öffentlicher UnternehmenDesign Science Research MethodologyEffektivität und Effizienz betrieblicher EntscheidungenEntscheidungstheorieHausmüllgebührenanalyseMüllabfuhrNew Public ManagementProduktionswirtschaftRationalitätsorientiertes ControllingZiel- und Kennzahlensystem
Perspektiven für kollaborative Innovationsprozesse in Ubiquitären Systemen (Dissertation)Zum Shop

Perspektiven für kollaborative Innovationsprozesse in Ubiquitären Systemen

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Unternehmen sehen sich heutzutage gezwungen, möglichst schnell und effektiv auf die steigenden und individualisierten Anforderungen der Kunden sowie auf den kontinuierlichen Wettbewerbsdruck in einer globalisierten und technologieorientierten Welt zu reagieren. Hierbei nehmen Innovationen eine entscheidende Rolle ein, denn Unternehmen, die nicht fähig sind, ihre Prozesse kontinuierlich zu verbessern und adäquate neue Produkte oder Dienstleistungen auf dem Markt zu…

Ambient IntelligenceCollaborative NetworksDesign-Science-AnsatzEvolution maschineller IntelligenzIKTInformatikKollaborative InnovationsprozessePLMProduktlebenszyklus ManagementUbiquitäre SystemeUbiquitious ComputingUbiquitious NetworkingVirtual OrganizationsZukunftstechnologienZyklische Innovationsprozesse
IT-Unterstützung des offenen Innovationsmanagements (Doktorarbeit)Zum Shop

IT-Unterstützung des offenen Innovationsmanagements

Anforderungen, Entwicklung und Evaluation einer Social Software-basierten Open Innovation-Plattform für Unternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Bislang ist die Einbindung der Gesamtheit aller Mitarbeiter eines Unternehmens in das Innovationsmanagement zumeist auf die Einreichung von Ideen beschränkt. Jedoch kann gerade in der gemeinschaftlichen und interaktiven Entwicklung von Innovationskonzepten großes Potenzial gesehen zu werden. Hierbei stellt eine adäquate Unterstützung durch Informationstechnologie einen wesentlichen Aspekt dar, um die Effektivität und Effizienz zu unterstützen. [...]

AnwendungssystemeBetriebswirtschaftslehreDesign ScienceInnovationInnovationsmanagementIT-UnterstützungSocial SoftwareWirtschaftsinformatik
Transparente mobile Empfehlungssysteme (Dissertation)Zum Shop

Transparente mobile Empfehlungssysteme

Gestaltung und Einfluss auf die Kundenbindung mobiler Dienste

Schriften zum Mobile Commerce und zur Mobilkommunikation

„We are drowning in information and starving for knowledge“. Das Zitat des amerikanischen Forschers John Naisbitt charakterisiert das Dilemma des heutigen Informationszeitalters. Durch die Informationsgesellschaft und der damit verbundenen Fülle an verfügbaren Informationen ist die Suche nach relevanten Informationen zu einem zeitraubenden Prozess sowie zunehmenden Entscheidungsproblem geworden. Ohne Suchmaschinen wie Google, MSN oder Yahoo ist die Suche nach…

AufmerksamkeitsökonomieBetriebswirtschaftslehreDesign ScienceGestaltung mobiler DiensteGoogleInternetKundenbindungMobile DiensteMobile EmpfehlungssystemeMobile MarketingMobilfunkNeue InstitutionsökonomieOnlineOnline-MarketingSuchmaschinenTransparenzVertrauen
bald lieferbar
Ausrichtung der Informationslogistik auf operative Prozesse (Doktorarbeit)

Ausrichtung der Informationslogistik auf operative Prozesse

Entwicklung und Evaluation einer situativen Methode

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Informationslogistik verfolgt das Ziel, verschiedene Anspruchsgruppen im betrieblichen Kontext mit handlungs- und entscheidungsrelevanten Informationen zu versorgen. Zum Adressatenkreis der Informations­bereitstellung zählen, neben den Fach- und Führungskräften eines Unternehmens, zunehmend auch diejenigen Mitarbeitenden, die mit der Ausführung operativer Tätigkeiten betraut sind. Solche Tätigkeiten werden, dem Paradigma der prozessorientierten Organisationsgestaltung…

Business EngineeringDesign ScienceEntscheidungsunterstützungGestaltungsorientierungInformatikInformationstechnikMethoden-EngineeringProzessorganisationProzessorientierte InformationslogistikSituativer AnsatzWirtschaftsinformatik