3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kodifikation

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Aktuelle Probleme der Kodifikation des Arzthaftungsrechts (Doktorarbeit)

Aktuelle Probleme der Kodifikation des Arzthaftungsrechts

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Am 26.02.2013 ist das „Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten“ kurz das „Patientenrechtegesetz“ in Kraft getreten. Als bedeutsamste Neuregelung wurde der Behandlungsvertrag, als eigener Vertragstyp, in das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) aufgenommen und in den §§ 630a ff. BGB normiert. Der Gesetzgeber beabsichtigte, durch diese Kodifikation…

Arzthaftung Arzthaftungsrecht Aufklärung Behandlungsfehler Behandlungsvertrag Einsichtsrecht Einwilligung Haftung Kodifikation Medizinrecht Patientenrechtegesetz Patientenverfügung
Kodifikation oder Nebengesetz in der deutschen und in der österreichischen Privatrechtsordnung (Doktorarbeit)

Kodifikation oder Nebengesetz in der deutschen und in der österreichischen Privatrechtsordnung

Ausgewählte Beispiele

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Der deutsche Gesetzgeber hat in den letzten Jahren im Rahmen dreier großer Reformvorhaben – dem Eheschließungsrechtsgesetz 1998, dem Mietrechtsreformgesetz 2001 und dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz 2001 – wichtige Nebengesetze in das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) integriert und damit einen entscheidenden Schritt in die Richtung unternommen, das BGB…

ABGB BGB Deutschland Kodifikation Kodifikationsidee Nebengesetz Österreich Privatrecht Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Zivilrecht
Die Wertigkeit der konzeptionellen und präskriptiven Regelungen des SGB 1 im System sozialrechtlicher Rechtsfindung (Dissertation)

Die Wertigkeit der konzeptionellen und präskriptiven Regelungen des SGB 1 im System sozialrechtlicher Rechtsfindung

Eine analytische Rezension der höchstrichterlichen Entscheidungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Wirksamkeit und Bedeutung des SGB 1 (Allgemeiner Teil des Sozialgesetzbuch) wurde bereits zum Zeitpunkt seines In-Kraft-Tretens uneinheitlich beurteilt. Es fehlt bislang eine umfassende, wissenschaftliche Untersuchung zur Klärung seiner Wertigkeit für das immer weiter ausgestaltete Gesamtwerk und der praktischen Relevanz für die Rechtsfindung.…

Höchstrichterliche Rechtsprechung Kodifikationsziele Oberste Bundesgerichte Rechtsfortbildung Rechtswissenschaft Richterrecht Sozialgesetzbuch Sozialrecht